- Arthur Machen
-
Arthur Machen (* 3. März 1863 in Caerleon, Wales; † 30. März 1947) war ein walisischer Autor phantastischer Geschichten.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Geboren wurde er als Arthur Llewellyn Jones, später nannte er sich Arthur Jones Machen. Er wuchs als Sohn eines Pfarrers im walisischen Caerleon-on-Usk (Monmouth, Newport) auf. Er besuchte eine Public School, deren Erziehungsmethoden er verabscheute und u.a. im Roman The Secret Glory (1922) literarisch verarbeitete.
Machen studierte in London Medizin, brach nach wenigen Semestern ab und durchlebte eine entbehrungsreiche Zeit, in der er sich u.a. als Übersetzer von Rabelais und Margarete von Navarra versuchte. Die schwierigen Jahre in London und seine Jugend in Wales verarbeitete er später in dem Roman The Garden of Avallaunius (1904).
1894 kam der literarische Durchbruch mit The Great God Pan, einer unheimlichen Erzählung, die das Nebeneinander der realen Welt und einer phantastischen Parallelwelt, gespeist aus keltisch/römischen Mythen, zum Thema hat.
Machen schloss sich dem Hermetic Order of the Golden Dawn (Aleister Crowley, William Butler Yeats) an und reiste einige Jahre mit einer Truppe von Wanderschauspielern durch die Lande. Neben seiner literarischen Tätigkeit verfasste A.M. beißende Literatur- und Theaterkritiken für diverse Zeitungen.
Ein verfrühter hämischer Nachruf auf Lord Alfred Douglas, den Geliebten von Oscar Wilde, ruinierte ihn wirtschaftlich.
Neben Romanen schrieb Machen vor allem Kurzgeschichten, die meist das Übersinnliche zum Thema haben. Einige dieser Geschichten drehen sich um den Schriftsteller Dyson, der in unheimliche und kriminalistischen Scharfsinn erfordernde Abenteuer verwickelt wird.
Seine Erzählung The Terror: A Fantasy (1917) lieferte möglicherweise die Idee zu Daphne du Mauriers Erzählung The Birds (1952), die 1963 von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. Rezeptionsgeschichtlich bedeutsam ist seine Erzählung The Bowmen (1915) über das Eingreifen mittelalterlicher Bogenschützen auf Seiten der Briten in der Schlacht bei Mons (23. August 1914). Die Legende der Engel von Mons wurde bald danach von vielen Zeitgenossen als „reales“ übersinnliches Geschehen verstanden.
Charakteristisch für Machen - besonders in den Romanen - ist eine elegische Sprache mit umfangreichen und schwärmerischen Naturschilderungen. Thema ist häufig die keltisch/römische Vergangenheit von Wales und das Fortleben uralter Mythen. Seine Helden sind oft unverstandene, einsame Menschen. Wie Borges in seinem Vorwort zur "Leuchtenden Pyramide" andeutete, fühlte sich Machen selbst als Außenseiter, der explizit auf sein "Keltentum" gepocht habe, um sich so, gleichsam analog zu seinen Ahnen, zum Scheitern verurteilt fühlen zu können.
Der amerikanische Schriftsteller H.P. Lovecraft war ein Bewunderer Machens und wurde von diesem literarisch beeinflusst.
In deutscher Sprache erschien von 1993 bis 1994 eine mehrbändige Taschenbuchausgabe seiner wichtigsten Romane und Erzählungen im Piper Verlag. Eine Sammlung einiger seiner Erzählungen erschien 1969 unter dem Titel Die leuchtende Pyramide im Insel Verlag (später bei Suhrkamp als Taschenbuch).
Veröffentlichungen auf deutsch
- Die leuchtende Pyramide. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-7632-5816-1 (hrsg. von Jorge Luis Borges in der Bibliothek von Babel)
- Botschafter des Bösen. (The Three Impostors.) Piper Verlag, München / Zürich 1993, ISBN 3-492-11402-4
- Furcht und Schrecken. (The Terror: A Fantasy.) Piper Verlag, München / Zürich 1993, ISBN 3-492-11401-6
- Die Weissen Gestalten. (The Shining Pyramid a.o..) Piper Verlag, München / Zürich 1993, ISBN 3-492-11403-2
- Der Grosse Pan. (The Great God Pan.) Piper Verlag, München / Zürich 1994, ISBN 3-492-11404-0
- Der Berg der Träume. (The Garden of Avallaunius.), Piper Verlag, München / Zürich 1994, ISBN 3-492-11405-9
- Der verborgene Sieg. (The Secret Glory.) Piper Verlag, München / Zürich 1994, ISBN 3-492-11406-7
Literatur
- Aidan Reynolds, Charlton William: Arthur Machen. London 1963 (Paperback-Reprint: Oxford 1988)
- Mark Valentine: Arthur Machen. Bridgend 1995
- Louis Pauwels, Jaques Bergier: Aufbruch ins dritte Jahrtausend. Goldmann Verlag 1962
- Strong Hassler, Sue & Hassler, Donald M. (ed.): Arthur Machen & Montgomery Evans. Letters of a Literary Friendship, Kent (Ohio) & London 1994
- Lena Klassen: Arthur Machens phantastischer Raum. Raum und Stimmung als Grundlagen phantastischen Erzählens. Erster Dt. Fantasy-Club (Reihe Fantasia, Bd. 36), Passau 2000, ISBN 3-932621-35-2
Weblinks
- Literatur von und über Arthur Machen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Fantasyliteratur
- Horrorliteratur
- Übersetzung (Literatur)
- Brite
- Waliser
- Geboren 1863
- Gestorben 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.