Norddeutsche Orgelschule

Norddeutsche Orgelschule

Als Norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17. Jahrhundert in Norddeutschland entstand und bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ihre große Blüte hatte. Dabei spielten einerseits Einflüsse aus den Niederlanden eine Rolle, insbesondere durch den Amsterdamer Organisten Jan Pieterszoon Sweelinck, andererseits Fortschritte in der Orgelbaukunst vor allem durch Hans Scherer den Älteren, Hans Scherer den Jüngeren sowie Arp Schnitger. Zentren dieses Stils waren neben Hamburg vor allem Lübeck, Bremen, Lüneburg und Stade, entgegen ihrem Namen hatte die Bewegung jedoch auch Ausläufer in Dänemark und Schweden. Der Stil zeichnet sich durch einen häufigen Wechsel der Manuale und sehr eigenständiges Pedalspiel aus.

Die bekanntesten Vertreter der norddeutschen Orgelschule sind:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus Bruns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Bruhns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Bruns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Advent 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Günthersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dieterich Buxtehude — Allegorie auf die Freundschaft von Johannes Voorhout, 1674. Am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Kirchenmusik — Kirchenmusik als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Musik. Textgebundene Kirchenmusik, z. B. Chormusik für den Gottesdienst, basiert fast ausschließlich auf geistlichen Texten. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Pieters Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Sweelinck — Jan Pieterszoon Sweelinck Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Bruhns — Nicolaus (auch: Nikolaus) Bruhns (manchmal Bruhn oder Bruns; * Dezember 1665 in Schwabstedt; † 29. März 1697 in Husum) war ein Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel und Geigenvirtuose. Sein überliefertes Werk umfasst… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Siefert — Paul Siefert, 1649 Paul Siefert (auch: Sibert, Sivert, Syfert oder Paulus Syfertius, getauft 28. Juni 1586 in Danzig; † 6. Mai 1666 ebenda) war ein Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”