Günthersleben

Günthersleben
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Günthersleben-Wechmar
Günthersleben-Wechmar
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Günthersleben-Wechmar hervorgehoben
50.910.775303Koordinaten: 50° 54′ N, 10° 47′ O
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Höhe: 303 m ü. NN
Fläche: 26,8 km²
Einwohner: 3078 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99869
Vorwahl: 036256
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 085
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Friedrich - Seitz- Weg 1
99869 Günthersleben - Wechmar
Webpräsenz:
Bürgermeister: Frank Ritter

Günthersleben-Wechmar ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Mitten im alten Gothaer Land, im Städte-Dreieck zwischen Erfurt, Gotha und Arnstadt gelegen, erstreckt sich in einer fruchtbaren Talmulde entlang der Apfelstädt die Gemeinde Günthersleben-Wechmar in einer Höhe von 290 bis 295 m ü. NN. Sie stellt den westlichen Eingang ins Thüringer Burgenland „Drei Gleichen“ dar. Die durch den Fluss getrennten Teile der Gemeinde sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Günthersleben-Wechmar ist über die Autobahnabfahrt Gotha der Autobahn A 4 verkehrstechnisch gut angebunden.

Günthersleben-Wechmar grenzt an die Gemeinden Gotha, Mühlberg, Wandersleben, Seebergen und Schwabhausen.

Geschichte

Die Einheitsgemeinde Günthersleben-Wechmar entstand 1998 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Günthersleben und Wechmar. Für dem Nachbarort Schwabhausen ist Günthersleben-Wechmar Erfüllende Gemeinde

Schon sehr frühzeitig herrschte reges Leben in der Talmulde zwischen Weinberg, Seeberg, Röhnberg und Hainberg, was durch die vielen ur- und frühgeschichtlichen Funde bewiesen ist. Sehr bald kristallisieren sich die Hänge der umliegenden Berge und die einzelnen Anhöhen als Siedlungsschwerpunkte heraus. Im Jahr 1973 wurde an der Heiligen Lehne am Seeberg eine Siedlung aus dem Jahre 4000 v. Chr. entdeckt und auch am Röhnberg finden sich Spuren einer frühen Siedlung. Die älteste nachweisbare Siedlung war im Flurstück „Tiefenbach“ in Günthersleben, wo bereits vor mehr als 5.000 Jahren Menschen wohnten. Der 1937 im Altfeld zwischen Wechmar und Wandersleben geborgene frühgeschichtliche Gräberfriedhof zeugt von den Wanderungen oder Siedlungsplätzen der Hermunduren und Burgunder.

In der Zeit des Königreichs Thüringen um 500 n.Chr. war die Region begünstigt von der hier vorbei führenden Handelsstraße, genannt „Die Hohe Straße“, die von Erfurt kommend durch die Furt der Apfelstädt nach Süddeutschland führte. Diese Handelsstraße unterstand dem besonderen Schutz der Landesherren und wurde durch Burgen gesichert. Eine dieser Schutzburgen stand in Wechmar. Die erste urkundliche Erwähnung beider Ortschaften fand sich erst viel später im Breviarium Lulli, einem Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld aus dem Jahre 786 als „villam wehemare“ und „gonresleibin“. Der in dieser Urkunde erwähnte Wechmarer Königshof bot am 2. Juni 975 Aufnahme für einen Hoftag von Kaiser Otto II.. Am 7. Februar 1086 weilte Kaiser Heinrich IV. zu einem Gerichtstag in Wechmars Königshof. In Wechmar siedelten sich bereits um 1005/12 die Ritter von Wechmar an, aus deren Geschlecht im 20. Jahrhundert mit Rüdiger Freiherr von Wechmar einer der bekanntesten deutschen Diplomaten hervorging.

Im 12. Jahrhundert wurde in Günthersleben unter der Familie gleichen Namens eine Wasserburg errichtet, deren Besitzer wechselten. Ab 1691 wurde diese unter Heinrich von Bonhorst durch eine große Schlossanlage mit bastionsartig vorspringenden Ecken ersetzt, umgeben von einem breiten wassergefüllten Graben. Ab 1909 im Besitz der Familie von Swaine, dienten die Gebäude im Zweiten Weltkrieg als Sicherheitsdepot für wertvolle Kunstgegenstände des luftkriegsgefährdeten Gothaer Schlosses Friedenstein. Der Enteignung 1945 folgte der zunächst illegale, dann durch den sowjetischen Befehl Nr. 209 gestützte komplette Abriss der intakten Gebäude bis 1952.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten zahlreiche Männer und Frauen Zwangsarbeit leisten: eine Familie mit fünf Kindern auf dem Gut von Swaine in Günthersleben und 70 Kriegsgefangene aus Polen in Wechmar auf dem Rittergut Willy Hesse. In der Thüringer Maschinenfabrik an der Gothaer Straße mussten Frauen und Männer aus der Ukraine, Russland und Polen sowie Militärinternierte aus Italien arbeiten. Ein polnischer Zwangsarbeiter wurde öffentlich erhängt, an ihn erinnert ein 2002 errichteter Gedenkstein.

Im Tal des wilden Wassers

Günthersleben und Wechmar liegen im fruchtbaren Urstromtal der Apfelstädt. Eine von der Gemeinde im Jahre 2001 veröffentlichte Chronik trägt deshalb auch den Titel „Im Tal des wilden Wassers“. Beide Ortschaften waren bis 1950 hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägt. Viele Einwohner verdienten ihren Lebensunterhalt in den nahen Städten Gotha und Ohrdruf, ihre Frauen bewirtschafteten die Felder. Während sich in Wechmar sieben Rittergüter adeliger und später bürgerlicher Familien herauskristallisierten, gab es in Günthersleben nur den Herren der Wasserburg als größten Grundbesitzer. Im 19. Jahrhundert bestanden in Wechmar zwei Rittergüter, während in Günthersleben Johann Christian von Weiß die Wasserburg übernahm. Er betrieb eine erfolgreiche Schafzucht und ließ die Wolle in seinen Spinnereien in Südthüringen verarbeiten. Das Handwerk spielte in beiden Ortschaften seit langer Zeit eine wichtige Rolle. War früher in Günthersleben die Töpferei weit verbreitet, gab es in Wechmar seltene Handwerker wie Salpetersieder, Kupferschmied, Korbmacher und Bildhauer. Heute bestimmen kleine mittelständische Unternehmen den Dienstleistungssektor der Gemeinde.

Musikerfamilie Bach

Selbstentworfenes Wappen von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Bachhaus in Wechmar

Berühmte Persönlichkeiten waren in vergangenen Jahrhunderten in Günthersleben-Wechmar zu Hause. Am Wechmarer Markt steht die Wiege der Musikerfamilie Bach. Im Oberbackhaus und in der Veit-Bach-Mühle lebten Veit Bach und sein Sohn, der Spielmann Hans Bach. Sie sind die Stammväter der Musikerfamilie. Ihre Wohn- und Wirkungsstätten sind heute zwei Museen und Bildungsstätten.

Zwei Kirchgemeinden

Kirche St. Petri in Günthersleben
Grabplatte des Kundemund von Stutternheim
Gemälde des Kirchengründers Bonhorst in der Kirche von Günthersleben

Seit mehr als 475 Jahren predigen protestantische Geistliche in beiden Ortschaften. Bereits im 12. Jahrhundert stand an der Stelle der heutigen St. Petri Kirche zu Günthersleben eine Kirche. Die heutige Kirche wurde 1694 auf romanischen Grundmauern gebaut. Der Braunschweiger Münzdirektor Heinrich Bonhorst legte am 25. April 1694 den Grundstein und finanzierte die Baukosten des Gotteshauses. Die Einweihung erfolgte am 27. Januar 1696 mit der Hochzeit des Hirten Heinrich Christoffel Homburg und seiner Braut Barbara Quecken. Im Eingangsbereich befindet sich ein Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert. Neben dem Altar befindet sich der „neue“ Taufstein aus dem Jahr 1696 mit dem Wappen der Familie Bonhorst. Die Orgel wurde 1856 von der Tabarzer Firma Knauf errichtet. Im Jahre 2002 ist es der Kirchgemeinde Günthersleben mit Hilfe vieler Bürger gelungen, die seit dreißig Jahren verstummte Knauf-Orgel wieder zum Spielen zu bringen. Der Friedhof beherbergt mehrere sehr alte Grabsteine. In der Kirchenmauer von außen eingelassen steht der Grabstein des 24-jährigen Kundemund von Stutternheim, der 1563 verstarb.

Kirche Sankt Viti in Wechmar

1843 errichteten die Wechmarer mit der Sankt-Viti-Kirche die größte Dorfkirche Thüringens. Der 68 Meter hohe Turm gilt als das Wahrzeichen der Gemeinde. Die Sankt-Viti-Kirche beherbergt das älteste Glasbild des 19. Jahrhunderts in Thüringen. Es zeigt den Schutzheiligen der Kirche, St. Vitus, den Missionar Bonifatius sowie in einer farbenfrohen Darstellung den Graf von Gleichen mit seinen beiden Frauen. Darunter ist aus Luthers Leben die Verbrennung der Bannandrohungsbulle in Wittenberg dargestellt. Rechts und links des Glasfensters sind Gemälde, die Melanchton und Luther darstellen. Die großen Bilder hinter dem Altar stammen vom Hofmaler Jacobs aus Gotha. Sie zeigen die Geburt und Auferstehung Christi.

Weitere Persönlichkeiten

Mit der Familie Artmann hielt 1750 der Musikinstrumentenbau Einzug in Wechmar. Georg Valentin Artmann und sein Sohn Johann Nikolaus fertigten im Ort Violinen nach Cremoneser Art, die später teilweise Weltruhm erlangten. Ihr letzter Schüler August Küttner baute ab 1860 in Günthersleben Instrumente. Das Bach-Stammhaus präsentiert zwei Instrumente dieser Thüringer Geigenbauerfamilie. Schon lange vor der Familie Artmann war die Familie Hanff in Wechmar beheimatet. Ihr berühmtestes Mitglied ist der Wechmarer Johann Nicolaus Hanff, der bis 1712 als Domorganist in Eutin und Schleswig wirkte, dessen Kompositionen zu den besten Orgelwerken Norddeutschlands zählen.

Auf der Günthersleber Wasserburg wurde 1380 Otto von Stutternheim, der spätere Rektor der Universität Erfurt geboren. Günthersleben ist auch der Heimatort des bekanntesten Gartenbauers in Deutschland Johann Volkmar Sickler. Ihm verdanken wir die Züchtung der „Piemont“- oder Herzkirsche. Sickler gilt als der Begründer des bis heute blühenden Obstanbaus auf der Fahner Höhe bei Erfurt. Am 1. Juni 1849 erblickt in Günthersleben Friedrich Seitz das Licht der Welt, der als Komponist und Hofkapellmeister in Magdeburg und Dessau bekannt wurde. Seine bekannteste Schülerin war die spätere Film-Diva Marlene Dietrich.

Wirtschaftliche Erschließung

Seit der demokratischen Wende 1989 haben die Gemeinden Günthersleben und Wechmar eine enge Zusammenarbeit praktiziert, die ihren Niederschlag in der 1991 begonnenen Erschließung des Gewerbegebietes „Oberried“ fand. Auf einer Fläche von 35 Hektar siedelten 40 Unternehmen mit etwa 800 Arbeitsplätze an. Das Gewerbegebiet bildet die wirtschaftliche Achse zwischen den beiden Ortschaften. Seit 1998 entwickelt die Gemeinde in Ergänzung zur wirtschaftlichen Verschmelzung eine neue kommunikative Achse, auf der die Begegnung der Bürger ermöglicht wird. Dazu gehören die Grund- und Regelschule „Burgenland“, der Jugendclub, die Kartoffelhalle (Festhalle für 2.000 Gäste), ein 2003 eingeweihtes Kegelsportzentrum mit Vier-Bahnen-Anlage, das Bürgerhaus mit 300 Sitzplätzen und das moderne Rathaus. Das Wohngebiet Siebengehege in Günthersleben und dessen planerische Weiterentwicklung bis Wechmar bilden die Grundlage für eine Verschmelzung beider Ortschaften im Landschaftsbild.

Moderne und historische Bauwerke

Bürgersaal Günthersleben

Ein Schwerpunkt der dörflichen Entwicklung in den letzten Jahren war die Erhaltung des historischen Ortskerns von Wechmar, der auf der Grundfläche der ehemaligen Königspfalz Geschichte und Zukunft erlebbar macht. Hier finden sich auf engsten Raum moderne und historische Bauwerke. Direkt am Museum im Bach-Stammhaus und rund um den Dorfplatz findet sich das Gemeindezentrum „Alt und Jung“ mit Kindertagesstätte „Wichtelburg“ und Seniorenclub, der Gemeindesaal mit 200 Plätzen, das Wechmarer Faschingshaus sowie das Wechmarer Schützenhaus mit modernen Sportanlagen. Am Wechmarer Markt gibt es drei Gaststätten, zu denen mit dem Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“ auch eine Pension gehört. Die „Alte Mälzerei“ beherbergt das Gemeindearchiv und das Standesamt. Der 1908 errichtete und sanierte Mälzereiturm zeigt eine Feuerungsanlage der Firma J. A. Topf und Söhne aus Erfurt.

Nur wenige Schritte vom Bach-Stammhaus entfernt findet man in der Hohenkirchenstraße das im Jahre 1750 erbaute Landhaus Studnitz. Der Gothaer Hofmarschall Hans Adam von Studnitz baute dieses direkt neben der Wechmarer Sankt-Viti-Kirche als seine Sommerresidenz. Prunkstück des Hauses ist ein fayencenreicher Rokokosaal. Nach langjähriger Restaurierung wurde er am 27. November 1999 durch den Wechmarer Heimatverein wieder eröffnet. Er ist heute einer der schönsten Rokokosäle Mitteldeutschlands und die „Gute Stube“ der Ortschaft Wechmar. Das Landhaus Studnitz hatte schon viele berühmte Gäste, wie beispielsweise Schauspiellegende Johannes Heesters, Musica Antiqua Köln oder den Tölzer Knabenchor.

Das Herrenhaus der ehemaligen Domäne in Wechmar wird 2009 restauriert.

Günthersleber Wasserschloss und Geopark

Hauptbrücke und neu gestalteter Eingangsbereich zur Wasserschloss-Insel

In den nächsten Jahren steht die Entwicklung des Geländes des in den Nachkriegsjahren abgerissenen Günthersleber Wasserschlosses im Mittelpunkt des Ortsgeschehens. Auf der denkmalgeschützten Anlage, die in Thüringen einmalig ist, wurde durch die Gemeinde mit ihren Bürgern das Informationszentrum für Regionalgeschichte und Geologie errichtet. Hier wird in einer Ausstellung ein Einblick in die Regionalgeschichte, die Geologie, die Flora und Fauna sowie die landschaftlichen Besonderheiten des Burgenlandes „Drei Gleichen“ innerhalb des GeoParks Inselsberg - Drei Gleichen vermittelt.

Denkmäler

  • Das Kriegerdenkmal in Wechmar zeigt für den Ersten Weltkrieg die Namen von 48 Gefallenen der Gemeinde und für den Zweiten Weltkrieg von 73 gefallenen und 40 vermissten Soldaten.
  • Das Kriegerdenkmal vor der Kirche in Günthersleben erinnert an 20 Gefallene und Vermisste im Ersten und 46 im Zweiten Weltkrieg.

Vereinsarbeit

28 Vereine bestimmen das kulturelle-sportliche Leben in Günthersleben-Wechmar und die Gemeinde bietet ihren Vereinen breiten Raum für Entfaltungsmöglichkeiten. Etwa die Hälfte aller Einwohner ist in Vereinen engagiert und bringt sich dadurch aktiv ins Gemeinschaftsleben ein. Jährlich im Juli/August findet ein großes Dorf- und Heimatfest statt, das im Jahresverlauf von internationalen Sportwettkämpfen, historischen Festen und Konzerten begleitet wird.

Von Bedeutung für das Gemeindeleben wie auch für die Sicherheit sind die beiden Freiwilligen Feuerwehren in Günthersleben und Wechmar.

Kulturelle & Soziale Einrichtungen

  • Bach-Stammhaus, Bachgedenkstätte mit Museum der Thüringer Spielleute und Instrumentenbauer
  • Veit-Bach-Mühle, Historische Mühle von 1685 mit Thüringer Bohlenstube von 1585
  • Gemeindebibliothek
  • Landhaus Studnitz (Museale Sammlungen mit prächtigem Rokokosaal, Haus des Wechmarer Heimatvereins und Sitz des Thüringer Landestrachtenverbandes e.V.)
  • Gemeindesaal und Bürgerhaus mit Bürgersaal
  • Gemeindezentrum „Alt und Jung“, Seniorenclub des DRK, Jugendclub Günthersleben-Wechmar
  • Sankt Viti Kirche (Wechmar) und Sankt Petri Kirche (Günthersleben)
  • Vereinsgarten Günthersleben mit Kleintierzuchtanlage
  • Rassegeflügelzuchtanlage und Jugendzuchtanlage Wechmar

Sportstätten

  • Jahnbad Wechmar (geschlossen)
  • Kegelsportzentrum Günthersleben-Wechmar, Vier-Bahnen-Kegelanlage
  • Fußballsportzentrum Wechmar: Sportplatz, Vereinshäuser und Freitanzdiele
  • Sportzentrum Günthersleben: Sportplatz und Zwei-Bahnen-Kegelanlage
  • Wechmarer Schützenhaus mit Luftgewehrschießsportanlage
  • Trapp-Schießsportanlage und Kleinkaliberschießstand
  • Hundesportanlage des Hundesportvereins Günthersleben-Wechmar
  • Reiterhof Gut Weidensee mit niveauvoller Ferienwohnung
  • Beachvolleyballanlage der SSG Wechmar, Abteilung Volleyball

Auszeichnungen

Das Jahr 2002 war eines der erfolgreichsten Jahre in der Entwicklung, denn den Bürgern der Gemeinde ist es gelungen, den Titel „Seniorenfreundlichste Gemeinde Thüringens“ und „Thüringer Kulturgemeinde 2002“ zu erreichen. Der Wechmarer Heimatverein e.V. wurde im gleichen Jahr mit dem Thüringer Denkmalpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2003 wurde Günthersleben-Wechmar „Schönstes Dorf Thüringens 2003“, ein Jahr darauf zur „Besten Ehrenamtsfördernden Gemeinde Thüringens 2004“. Daneben erhielt die Gemeinde eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Georg Valentin Artmann (* 19. Oktober 1750 in Wechmar; † 11. Januar 1799 in Wechmar), deutscher Geigenbauer
  • Johann Bach (* 26. November 1604 in Wechmar; † 1673 in Erfurt, Beisetzung am 13. Mai 1673), der älteste als Komponist beglaubigte Vertreter des Bachschen Musikergeschlechts
  • Christoph Bach (* 19. April 1613 in Wechmar; † 12. September 1661 in Arnstadt), Musiker und Großvater von Johann Sebastian Bach
  • Heinrich Bach (* 16. September 1615 in Wechmar; † 10. Juli 1692 in Arnstadt), deutscher Organist
  • Arno Franz , eigentlich Franz Arno Kalklösch (* 25. November 1880 in Wechmar; † 9. November 1930 in Werdau), deutscher Journalist und Schriftsteller
  • Jürgen Heun (* 26. Mai 1958), deutscher Fußballspieler
  • Johann Simon Schlimbach (* 6. Dezember 1803 in Wechmar; † 6. Dezember 1856 in Werningshausen), deutscher Schullehrer, Chronist und Astronom
  • Friedrich Seitz (* 12. Juni 1848 in Günthersleben; † 22. Mai 1918 in Dessau), Komponist, Violinist und Hofkapellmeister mit internationalem Ruf
  • Johann Volkmar Sickler (* 19. Januar 1742 in Günthersleben; † 31. März 1820 in Kleinfahner), deutscher Pomologe, berühmteste Züchtungen sind Apfel- und Birnengehölze sowie die Herzkirsche
  • Otto von Stutternheim, (*1380 in Günthersleben; † ?), Rektor der Universität Erfurt
  • Johann Anton Gottfried Wechmar (* 7. Januar 1727 in Wechmar; † 4. Dezember 1799 in Wechmar), deutscher Gemeindeschreiber und Kopist von Werken der Bachfamilie, schuf eine mehrbändige Sammlung von Silhouetten (Schattenbilder), die als wertvollste Portraitsammlung des 18. Jahrhunderts in Thüringen gelten

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Yvonne Catterfeld (* 2. Dezember 1979 in Erfurt), deutsche Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin
  • Johann Levin Friedrich Clauß (* 1735 in Marlishausen; † 12. Januar 1814 in Wechmar), Amtsadjunktus der Grafen von Hatzfeldt und Autor eines der ersten landwirtschaftlichen Lehrbücher Deutschlands
  • Erich Kunisch (* 12. April 1929 in Frauwalde; † 7. April 2003 in Gotha), deutscher Maler und Künstler
  • Johann Nicolaus Hanff (* 25. September 1663 in Gossel; † Weihnachten 1711 in Schleswig), deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule
  • Hans Adam von Studnitz (* 25. März 1711 in Jeroltschütz/Schlesien; † 16. Oktober 1788 in Kehl), deutscher Oberhofmarschall beim Gothaer Herzog und Intendant des Ekhoftheaters, welches als ältestes stehendes Theater Europas gilt

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günthersleben-Wechmar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Günthersleben-Wechmar — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wechmar Dorfkirche.jpg Wappen = Wappen Guenthersleben Wechmar.png lat deg = 50 |lat min = 54 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 46 |lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Gotha Höhe …   Wikipedia

  • Sankt-Petri-Kirche (Günthersleben) — Kirche St. Petri in Günthersleben Die Sankt Petri Kirche zu Günthersleben ist eine evangelische Kirche, die heute mit Cobstädt und Tüttleben zum Kirchspiel Seebergen gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss Günthersleben — Die Anlage des ehemaligen Wasserschlosses in Günthersleben ist neben der St. Petri Kirche die interessanteste Sehenswürdigkeit des Ortsteils im thüringischen Landkreis Gotha. Das Schloss war bis 1945 der Sitz der Herren des Ortes. Das intakte… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Gotha — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Gleichen (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Flüsse in Thüringen — Diese Liste enthält die wichtigsten Gewässer in Thüringen. Enthalten sind alle Flüsse, deren Länge auf thüringischem Gebiet mehr als 20 Kilometer beträgt, und alle der 171 Talsperren in Thüringen mit einem Fassungsvermögen (Volumen) von mehr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Gotha — Diese Liste erfasst die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Gotha in Thüringen (Deutschland) sowie Wappen von heutigen Ortsteilen. Die Orte sind alphabetisch geordnet. Wappen des Landkreises Gotha …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabhausen (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinfahner — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”