Adolf Grimme

Adolf Grimme
Otto Braun (links) und Adolf Grimme vor dem Preußischen Landtag nach beendeter Sitzung am 24. Mai 1932

Adolf Grimme (* 31. Dezember 1889 in Goslar; † 27. August 1963 in Degerndorf am Inn) war ein sozialdemokratischer deutscher Kulturpolitiker in der Spätphase der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Adolf Grimme, der Sohn eines Bahnbeamten, studierte Philosophie und Germanistik in Halle, München und Göttingen und engagierte sich in dieser Zeit unter anderem in der Freistudentenbewegung. 1922 wurde er SPD-Mitglied. Nach dem Staatsexamen 1924 trat er in den Schuldienst ein, war zunächst Oberstudienrat in Hannover, ab 1925 Oberschulrat in Magdeburg. 1928 wurde er Ministerialrat im Preußischen Kultusministerium, ein Jahr später Vizepräsident des Provinzialschulkollegiums von Berlin und der Mark Brandenburg. Ab 1930 amtierte er schließlich in der Nachfolge Carl Heinrich Beckers als letzter Kultusminister einer demokratisch gewählten Staatsregierung in Preußen, die 1932 im „Preußenschlag“ abgesetzt wurde.

Grimme gehörte außerdem den Religiösen Sozialisten an und wurde 1942 nach einer Hausdurchsuchung wegen seiner Verbindungen zum Widerstand der „Roten Kapelle“ von der Gestapo verhaftet und 1943 vom Reichskriegsgericht zu drei Jahren Zuchthaus wegen „Nichtanzeige eines versuchten Hochverrats“ verurteilt.[1] Seine aktive Beteiligung am Widerstand als Verfasser mehrerer Flugblätter, die in Umlauf gebracht wurden, blieb unentdeckt, was ihm das Leben rettete.

Am 15. September 1945 erstattete Grimme Anzeige gegen den NS-Richter Manfred Roeder wegen Beteiligung an den Urteilen gegen 49 Mitglieder der Roten Kapelle sowie Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi, Arvid Harnack und viele andere. Dieses Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft Lüneburg bis Ende der 1960er-Jahre verschleppt und dann eingestellt.

Der Abschlußbericht des mit der Ermittlung beauftragten Staatsanwaltes Finck vom 12. Mai 1951 kam zu dem Ergebnis, die Prozesse vor dem Reichskriegsgericht seien „ordnungsgemäß“ abgelaufen und die Angeklagten mit Recht zum Tode verurteilt worden. „Grundlage der ‚Roten Kapelle‘ (…) war Landesverrat. Landesverrat (…) hat immer und zu allen Zeiten als das schimpflichste Verbrechen gegolten. (…) Auch von der Gruppe des 20. Juli (ist) in umfassendem Maße Landesverrat und Spionage betrieben worden.“ Die Militäropposition habe ein „ungeheures Maß von Schuld (…) auf sich genommen“. Andere deutsche Männer, die mit Hitlers Kriegs- und Staatsführung nicht einverstanden waren, aber „als Soldaten und in Verwaltung und Wirtschaft ihre Pflicht taten (…), würden es sicher mit Entrüstung abgelehnt haben, mit Männern wie Beck, Canaris, Oster, v. Dohnanyi (…) auf die gleiche Stufe gestellt zu werden.“ Für Finck stand fest, „daß es sich bei der Geheimen Staatspolizei um eine absolut normale Polizeiorganisation handelte“. Dagegen bestand für ihn „die Mehrzahl der überlebenden Zeugen (…) aus Menschen, die sich in einen maßlosen Hass gegen den nationalsozialistischen Staat hineingesteigert haben“.

In der Nachkriegszeit war Grimme zunächst Mitglied des ernannten Hannoverschen Landtages sowie – nach der Bildung des Landes Niedersachsen durch die britische Besatzungsmacht – Mitglied des ernannten Niedersächsischen Landtages (vom 9. Dezember 1946 bis zum 28. März 1947). Auch dem ersten gewählten Landtag gehörte er als Abgeordneter an. Bis 1948 war Grimme zudem erster niedersächsischer Kultusminister, bevor er am 15. November 1948 zum ersten Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) ernannt wurde. 1955 ging er im Alter von 66 Jahren in Pension. Sein Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover.

Am meisten bekannt wurde der Ausspruch Adolf Grimmes:

Ein Sozialist kann Christ sein, ein Christ muss Sozialist sein

Grimme-Preis und -Institut

Nach Adolf Grimme wurde der Fernsehpreis Adolf-Grimme-Preis des Deutschen Volkshochschul-Verbands benannt, der 1964 zum ersten Mal in Marl vergeben wurde. 1973 wurde das nach ihm benannte Medieninstitut in Marl gegründet, das seit 1977 jährlich die Adolf-Grimme-Preis-Verleihung organisiert und durchführt. Seit 2001 vergibt das Adolf-Grimme-Institut außerdem den Grimme Online Award in verschiedenen Kategorien der Neuen Medien.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 198.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf-Grimme-Institut — in Marl Das Adolf Grimme Institut – Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH (AGI) ist eine gemeinnützige Forschungs und Dienstleistungseinrichtung, die sich mit Medien und Kommunikation beschäftigt. Das Institut hat seinen Sitz in Marl… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Grimme-Institut — Adolf Grịmme Institut,   Abkürzung AGI, das 1973 gegründete Medieninstitut des Deutschen Volkshochschul Verbandes e. V., Sitz: Marl. Anliegen des Institutes sind Untersuchungen über die Beziehungen von Medien, Bildung und Kultur; Projekte dienen …   Universal-Lexikon

  • Adolf-Grimme-Preis — Adolf Grịmme Preis,   1961 vom Deutschen Volkshochschul Verband e. V. gestifteter, seit 1964 jährlich vergebener Fernsehpreis für formal und inhaltlich vorbildliche Produktionen aller Programmsparten; seit 1978 Organisation und Durchführung beim …   Universal-Lexikon

  • Adolf-Grimme-Preis — Der Adolf Grimme Preis ist ein Fernsehpreis und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen in Deutschland. Er wurde nach dem ersten Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks, Adolf Grimme, benannt. Vergeben wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Grimme Awards — The Adolf Grimme Award is the most important German TV award. It is also called the German TV Oscar . It is named after the first general director of Nordwestdeutscher Rundfunk, Adolf Grimme.The awards ceremony takes place once a year at Theater… …   Wikipedia

  • Adolf-Grimme-Preis 1997 — Der 33. Adolf Grimme Preis wurde 1997 vergeben. Aus 492 vorgeschlagenen Fernsehproduktionen nominierten zwei Auswahlkommissionen 8 Serien und Mehrteiler, 32 Einzelsendungen und 15 spezielle Leistungen von Fernsehpersönlichkeiten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Grimme-Preis 1998 — Der 34. Adolf Grimme Preis wurde 1998 vergeben. Aus 510 vorgeschlagenen Fernsehproduktionen nominierten zwei Auswahlkommissionen 8 Serien und Mehrteiler, 32 Einzelsendungen und 15 spezielle Leistungen von Fernsehpersönlichkeiten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Adolf Grimme — Le Prix Adolf Grimme (en allemand, Adolf Grimme Preis) est un prix qui récompense les films télévisés en Allemagne. Il porte le nom du premier directeur de Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) : Adolf Grimme. Il est décerné annuellement par l… …   Wikipédia en Français

  • Grimme — heißen folgende Orte: Grimme (Zerbst), Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt Bitterfeld in Sachsen Anhalt ein Ortsteil der Stadt Brüssow im Landkreis Uckermark in Brandenburg Grimme ist der Familienname von: Adolf Grimme… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf — oder Adolph ist ein männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und ist zusammengesetzt aus adal (edel, vornehm) und wolf (Wolf). Dies kann zusammen als „edler Wolf“ oder „Edelwolf“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”