- Normalspurbahn
-
Als Normalspur oder Regelspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite von 1435 mm (4' 8,5"). Diese Spurweite ist in West- und Mitteleuropa sowie in Nordamerika am weitesten verbreitet. Außerdem findet man die Normalspur in Nordafrika, im Nahen Osten, in Australien, der Volksrepublik China und bei den Hochgeschwindigkeitsstrecken in Japan.
Das Spurweitenmaß von 1435 Millimetern wird für die gerade Strecke verwendet, in Kurven wird dieses Maß dagegen geringfügig erhöht, um einen reibungsfreien Durchgang der geradeaus gerichteten Rad-Spurkränze von Fahrzeugen ohne Drehgestelle zu ermöglichen. In Deutschland sind die gängigen Kurven-Spurmaße 1465 mm für Hauptbahnstrecken und bis 1470 mm für Nebenbahnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die große Verbreitung des Spurweitenmaßes von 1435 Millimetern ergab sich daraus, dass dieses Maß bei den "tramroad"-Schienenwegen der Kohlenminen des englischen County Durham sehr verbreitet war. George Stephenson, der dort die erste öffentliche Eisenbahn von Stockton nach Darlington erbaute, übernahm dieses Schienenmaß zusammen mit dem umfangreich vorhandenen Wagenmaterial. Darauf folgend wurde diese Spurweite auch bei vielen der ersten europäischen und amerikanischen Bahnen angewendet, bei deren Bau und Belieferung Stephenson beteiligt war.
Eine populäre Moderne Sage sieht den Grund für dieses sowohl im ursprünglichen englischen als auch im metrischen Maßsystem ungeraden Spurweitenmaßes in der angeblich zwei Pferdehinterteile umfassenden Fahrspur-Breite der Straßen des Römischen Reiches, die sich bis nach England ausdehnten [1].
Andere Spurweiten
Für Fernbahnen hätte eine deutlich größere Spurweite (Breitspur) Vorteile für eine stabilere Fahrdynamik und größere Fahrzeugmaße. Neben nur geringfügig größeren Breitspuren in zahlreichen Ländern wurde eine erheblich größere Spurweite von 2140 mm bei der Great Western Railway in England angewendet. Diese konnte sich jedoch nicht weiter durchsetzen und wurde 1892 auf Normalspur umgestellt.
Vielfach ist dagegen eine deutlich kleinere Schmalspur vorteilhafter, weil sie engere Kurven-Radien und raumsparende Trassen ermöglicht, wie das vor allem bei Grubenbahnen und Straßenbahnen erforderlich ist.
Weblinks zur Historie
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Leipzig 1905-1909, Band 18: Spurweite
- Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Berlin, Wien 1912: Spurweite
Einzelnachweise
- ↑ Römische Streitwagen und urbane Legenden (Englisch)
Wikimedia Foundation.