- Artjom
-
Stadt Artjom
АртёмFlagge Wappen Föderationskreis Ferner Osten Region Primorje Stadtkreis Artjom Bürgermeister Wladimir Nowikow Gegründet 1924 Stadt seit 1938 Fläche 506,4 km² Höhe des Zentrums 40 m Bevölkerung 101.762 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 201 Ew./km² Zeitzone UTC+11 Telefonvorwahl (+7)42337 Postleitzahl 692750–692764 Kfz-Kennzeichen 25, 125 OKATO 05405 Website http://www.artemokrug.ru/ Geographische Lage Koordinaten 43° 21′ N, 132° 11′ O43.35132.1833333333340Koordinaten: 43° 21′ 0″ N, 132° 11′ 0″ O Region PrimorjeListe der Städte in Russland Artjom (russisch Артём) ist eine Stadt mit 101.762 Einwohnern (Stand 2010) in der Region Primorje in Russland, 53 km nordöstlich der Pazifik-Metropole Wladiwostok gelegen.
Die Stadt besteht vorwiegend aus ein- bis fünfstöckigen Mehrfamilienhäusern in Ziegel- oder Plattenbauweise. Es gibt aber auch eine verhältnismäßig große Zahl von hölzernen Privathäusern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde die Stadt 1924 nahe einer Steinkohlegrube. Diese wurde nach dem berühmten Revolutionär mit dem Spitznamen Artjom (eigentlich Fjodor Sergejew) benannt. Am 26. Oktober 1938 wurde dem Ort der Stadtstatus verliehen.
Im Jahr 2004 gab es zahlreiche Eingemeindungen, wodurch die Einwohnerzahl der Stadt von 64.000 auf über 100.000 stieg. Damit wurde Artjom zur Großstadt. Eingemeindet wurden u. a. die städtischen Siedlungen Artjomowski, Sawodskoi und Uglowoje.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 55.531 1970 61.412 1979 68.520 1989 68.887 2002 64.145 2010 101.762 Anmerkung: 1959–2002 Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Verkehr
In der Stadt befinden sich mehrere Industrieunternehmen, vorwiegend aus der Konsumgüterbranche (Möbel- und Bekleidungsunternehmen). Es gibt in der Stadt auch noch eine namhafte Anzahl von Joint-Ventures.
Der Kohlebergbau war bislang Basis der örtlichen Wirtschaft. Sie verliert jedoch zusehends an Bedeutung, da die Kohlereserven zur Neige gehen.
Auf dem Stadtgebiet befindet sich der größte Verschiebebahnhof der Region Primorje, jährlich werden hier zwölf Millionen Tonnen Güter nach Wladiwostok und 24 Millionen Tonnen nach Nachodka umgeschlagen.
Der Flughafen Wladiwostok befindet sich etwa zwei Kilometer nördlich der Stadt.
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Fernöstlichen Staatlichen Technischen Universität
- Filiale der Fernöstlichen Staatlichen Universität
Weblinks
- Offizielle Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Artjom auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Wladiwostok
Arsenjew | Artjom | Bolschoi Kamen | Chorol | Dalnegorsk | Dalneretschensk | Fokino | Kamen-Rybolow | Kawalerowo | Lessosawodsk | Lutschegorsk | Nachodka | Partisansk | Pogranitschny | Pokrowka | Slawjanka | Spassk-Dalni | Tschernigowka | Tschugujewka | Ussurijsk
Wikimedia Foundation.