- Bolschoi Kamen
-
Stadt Bolschoi Kamen
Большой КаменьFlagge Wappen Föderationskreis Ferner Osten Region Primorje Stadtkreis Bolschoi Kamen Bürgermeister Wladimir Chaljawko Gegründet 1947 Stadt seit 1989 Fläche 40 km² Höhe des Zentrums 50 m Bevölkerung 38.071 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 952 Ew./km² Zeitzone UTC+11 Telefonvorwahl (+7)42335 Postleitzahl 69280x Kfz-Kennzeichen 25, 125 OKATO 05 506 Website http://www.bk.pk.ru/ Geographische Lage Koordinaten 43° 7′ N, 132° 21′ O43.116666666667132.3550Koordinaten: 43° 7′ 0″ N, 132° 21′ 0″ O Region PrimorjeListe der Städte in Russland Bolschoi Kamen (russisch Большо́й Ка́мень) ist eine geschlossene Stadt in der Region Primorje (Russland) mit 38.071 Einwohnern (Berechnung 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt an der Ostküste der Ussuribucht des Japanischen Meeres, in Luftlinie etwa 40 km östlich der Regionshauptstadt Wladiwostok. Per Straße sind es bis Wladiwostok 130 Kilometer.
Die Stadt Bolschoi Kamen ist der Region administrativ direkt unterstellt, hat den Status eines Geschlossenen administrativ-territorialen Gebildes („Geschlossene Stadt“) und ist zugleich Verwaltungszentrum des Rajons Schkotowo.
Nach Bolschoi Kamen führt eine Eisenbahnstrecke (nur Güterverkehr), die bei Smoljaninowo von der Transsib-Zweigstrecke nach Nachodka abzweigt und weiter nach Fokino führt.
Geschichte
Bolschoi Kamen (russisch für „Großer Stein“) entstand ab 1947 als militärischer Flottenstützpunkt. 1956 wurde der Status Siedlung städtischen Typs und am 31. August 1989 Stadtrecht verliehen.
In dieser Zeit wurden die Bestimmungen für den zuvor geheimen Ort gelockert, es gab Pläne zur Errichtung eines zivilen Seehafens, die jedoch mit der erneuten Einstufung als Geschlossene Stadt am 19. Juli 1996 zunichte gemacht wurden. In den 1990er Jahren standen die Schiffsreparaturbetriebe faktisch still, was zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung führte.
- Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1989** 65.621 2002** 38.394 2010 38.071 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Wirtschaft
Bolschoi Kamen ist heute einer der Hauptstützpunkte der Russischen Pazifikflotte. Die Wirtschaft ist von Unternehmen für Bau, Wartung und Versorgung von Atom-U-Booten und anderen Schiffen geprägt, deren wichtigstes das 1954 gegründete Fernöstliche Werk „Stern“ (Дальневостосточный завод (ДВС) „Звезда“/ Dalnewostotschny sawod (DWS) „Swesda“) ist. Probleme mit radioaktiven Abfällen wurden unter anderem mit dem Arbeitsschiff Suzuran bekämpft.
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Inoffizielle Webseite (russisch)
- Bolschoi Kamen auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Wladiwostok
Arsenjew | Artjom | Bolschoi Kamen | Chorol | Dalnegorsk | Dalneretschensk | Fokino | Kamen-Rybolow | Kawalerowo | Lessosawodsk | Lutschegorsk | Nachodka | Partisansk | Pogranitschny | Pokrowka | Slawjanka | Spassk-Dalni | Tschernigowka | Tschugujewka | Ussurijsk
Wikimedia Foundation.