- Northampton
-
Borough of Northampton Koordinaten 52° 14′ N, 0° 54′ W52.236944444444-0.89750000000001Koordinaten: 52° 14′ N, 0° 54′ W Bevölkerung 202.800 (Stand: 2007) Fläche 80,76 km² (31,18 ) Bevölkerungsdichte 2.511,1 Einwohner/km² Verwaltung Landesteil England Shire county Northamptonshire ONS-Code 34UF Website: www.northampton.gov.uk Northampton [nɔːˈθæmptən] ist eine Stadt mit zugehörigem Distrikt in Zentralengland am Fluss Nene und zugleich Verwaltungssitz (county town) von Northamptonshire. Die Stadt liegt etwa 100 Kilometer nördlich von London entfernt.
Northampton ist seit je her Industriestadt, in der insbesondere Schuhe und andere Lederwaren produziert wurden. Inzwischen sind daneben Maschinenbau- und Dienstleistungsunternehmen getreten.
Northampton ist der bevölkerungsdichteste Distrikt in ganz England und doch kein eigenständiger Stadtkreis (Unitary Authority). Die Stadtverwaltung vertritt den Anspruch, dass Northampton die größte Stadt Englands sei, die nicht den Status einer City, eines London Borough oder eines Metropolitan Borough hat. Medway und Milton Keynes könnten sich zwar auch damit rühmen, werden jedoch nicht als eigenständige Städte gesehen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Archäologische Ausgrabungen im Gebiet Northamptons haben eine Besiedlung schon in der Eisenzeit und für die Zeit der römischen Besatzung nachgewiesen. Die ersten Ackerbauern können aus dem 7. Jahrhundert belegt werden. Im 8. Jahrhundert wurde Northampton, ursprünglich von den angelsächsischen Siedlern „Ham tun“ genannt, zu einem Verwaltungssitz innerhalb des Königreichs Mercia. Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Horthamton stammt aus dem Jahr 914.[1]
Bedeutend wurde die Stadt im 11. Jahrhundert, als die Normannen Stadtmauern und eine Burg in Northampton errichteten. Mitte des 13. Jahrhunderts besaß Northampton für wenige Jahre eine eigene Universität, die aber auf Druck von Cambridge und Oxford wieder aufgelöst wurde. Das Abkommen von Edinburgh und Northampton, auch „Vertrag von Northampton“ genannt, wurde hier am 3. Mai 1328 vom englischen Parlament ratifiziert. 1460, während der Rosenkriege, wurde König Heinrich VI. in Northampton durch Anhänger des Hauses York gefangen gesetzt.
Während des englischen Bürgerkrieges unterstützte Northampton die Parlamentarier. Deshalb wurden die Stadtmauern und das Schloss auf Befehl von König Karl II. zur Strafe geschleift. Heute steht der Bahnhof auf den Überresten der Burg. Er heißt daher „Northampton Castle Station“.
1675 wurde die Stadt durch ein großes Feuer zerstört und schließlich nach dem Reißbrett wieder aufgebaut.
Im 19. Jahrhundert wurde Northampton bekannt als Hort politischen Radikalismus, als Charles Bradlaugh mehrmals zum örtlichen Abgeordneten gewählt wurde. In den 1960er Jahren wurde die Stadt zu einer New Town, wodurch die Bevölkerungszahl in die Höhe schnellte. Die Stadt wurde dann auch ans Autobahnnetz angeschlossen.
Seit 1992 besteht eine Städtepartnerschaft mit dem deutschen Marburg, seit dem 20. April 1979 mit der französischen Stadt Poitiers.
Freizeit und Kultur
Die Stadt ist für ihre zahlreichen Parks bekannt. An den Außenrändern der Stadt findet sich ein Freizeitpark (Billing Aquadrome) mit angeschlossenem Campingplatz und Yachthafen.
Neben einer modernen Einkaufspassage soll Northampton den größten Marktplatz Britanniens (aus dem Jahre 1235) besitzen.
Im Stadion Franklin's Gardens spielt der Rugby Union-Verein Northampton Saints.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jonathan Adams (1931-2005), britischer Schauspieler
- Robert Adams (1917-1984), britischer Bildhauer
- William Alwyn (1905-1985), englischer Komponist
- Will Alsop (* 1947), Architekt
- Neill Archer (* 1961), englischer Tenor
- Malcolm Arnold (1921-2006), englischer Komponist
- Mike Berry, Sänger und Schauspieler
- Anne Bradstreet, erste Dichterin englischer Sprache, deren Werke publiziert wurden
- Francis Crick (1916-2004), englischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger
- Jacqui Dankworth (* 1963), Jazz-Sängerin
- Martin Drew (* 1944), Jazzschlagzeuger
- Thomas Dudley, Kolonialmagistrat und mehrfach Gouverneur der Massachusetts Bay Colony
- Charles Fleetwood, Soldat und Politiker. Von 1652 bis 1655 war er Lord Deputy of Ireland
- Mark Haddon, Schriftsteller
- Colin Hood, Experte im Systems Engineering
- Albert Ingham, Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie und Analysis beschäftigte
- Maps, Künstler der stilistisch dem Elektropop der Neunziger Jahre, dem psychedelischen Folkrock und dem so genannten Shoegazing (Dreampop) zuzuordnen ist
- Tim Minchin (* 1975), australischer Komiker, Schauspieler und Musiker
- Alan Moore (* 1953), britischer Comic-Autor
- Peter Murphy, Musiker
- Shaun Murphy (* 1982), englischer Profi-Snookerspieler
- Nanette Newman, Schauspielerin und Schriftstellerin
- Samuel Parker (1640-1687), englischer Theologe und Bischof von Oxford
- Edmund Rubbra, Komponist
- Ernest Scott, Historiker, Journalist, Autor und Theosoph
Bauwerke
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.localhistories.org/northampton.html Tim Lambert: A Brief History of Northampton]
Corby | Daventry | East Northamptonshire | Kettering | Northampton | South Northamptonshire | Wellingborough
Wikimedia Foundation.