- Nováky
-
Nováky
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trenčiansky kraj Okres: Prievidza Region: Horná Nitra Fläche: 19,293 km² Einwohner: 4.416 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 228,89 Einwohner je km² Höhe: 244 m n.m. Postleitzahl: 972 71 Telefonvorwahl: 0 46 Geographische Lage: 48° 43′ N, 18° 32′ O48.71361111111118.535833333333244Koordinaten: 48° 42′ 49″ N, 18° 32′ 9″ O Kfz-Kennzeichen: PD Gemeindekennziffer: 514268 StrukturGemeindeart: Stadt Gliederung Stadtgebiet: 3 Stadtteile Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Dušan Šimka Adresse: Mestský úrad Nováky
námestie SNP 349/10
97271 NovákyWebpräsenz: www.novaky.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skNováky (ungarisch Nyitranovák - bis 1882 Novák) ist eine Stadt im Westen der Slowakei, mit 4416 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Sie gehört zum Okres Prievidza, einem Kreis des Trenčiansky kraj und ist eines der Zentren der slowakischen Braunkohlebergbau sowie Standort eines Kohlekraftwerks.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt in der Hornonitrianska kotlina (deutsch Oberneutraer Talkessel) am linken Ufer des Flusses Nitra, zwischen dem Vogelgebirge im Südosten sowie Ausläufern der Strážovské vrchy im Nordosten. Das auf der Höhe von 244 m n.m. liegende Ortszentrum ist 10 Kilometer von Prievidza, 55 Kilometer von Trenčín sowie 74 Kilometer von Nitra entfernt.
Verwaltungstechnisch besteht die Stadt aus den Gemeindeteilen:
- Horné Lelovce (1944 eingemeindet; deutsch Oberlelotz, ungarisch Felsőlelőc)
- Laskár (1944 eingemeindet; ungarisch Nyitralaszkár)
- Nováky
Geschichte
Nováky wurde 1113 zum ersten Mal als Nuovac schriftlich erwähnt. In der Zeit der Ersten Slowakischen Republik in den Jahren 1941–44 befand sich beim Ort Lager für slowakische Juden, wo sie vor ihrer Deportation in die deutschen Vernichtungslager in Polen versammelt wurden.[1] Das Lager wurde von der Hlinka-Garde überwacht.
1961 wurde das Stadtrecht verliehen.
Sport
Die Wasserballer des NCHZ Nováky wurden mehrfach slowakischer Meister und schafften 1996 den Sprung unter die besten Acht in der erstmals ausgespielten Champions League.
Wirtschaft
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Bojnice (Weinitz) | Bystričany (Bistrizin) | Cigeľ (Ziegel) | Čavoj (Sauershau) | Čereňany | Diviacka Nová Ves (Divickneudorf) | Diviaky nad Nitricou (Divick) | Dlžín | Dolné Vestenice (Unterwestenitz) | Handlová (Krickerhau) | Horná Ves | Horné Vestenice (Oberwestenitz) | Chrenovec-Brusno | Chvojnica (Fundstollen) | Jalovec | Kamenec pod Vtáčnikom (Kamenetz) | Kanianka | Kľačno (Gaidel) | Kocurany | Kostolná Ves (Kostolnadorf) | Koš (Andreasdorf) | Lazany | Lehota pod Vtáčnikom | Liešťany | Lipník | Malá Čausa (Kleintschauscha) | Malinová (Zeche) | Nedožery-Brezany | Nevidzany | Nitrianske Pravno (Deutschproben) | Nitrianske Rudno | Nitrianske Sučany | Nitrica | Nováky | Opatovce nad Nitrou (Abtsdorf) | Oslany | Podhradie | Poluvsie (Halbendorf) | Poruba (Nickelsdorf) | Pravenec (Kleinproben) | Prievidza (Priwitz) | Radobica | Ráztočno | Rudnianska Lehota | Sebedražie (Siebenandreas) | Seč | Šútovce (Schutotz) | Temeš | Tužina (Schmiedshau) | Valaská Belá | Veľká Čausa (Großtschauscha) | Zemianske Kostoľany (Edl-Kostolany)
Wikimedia Foundation.