Artur Petzold

Artur Petzold

Artur Petzold (auch Arthur Petzold) (* 12. Dezember 1872 in Dresden; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (Wirtschaftspartei).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Bürgerschule in Strießen, der Realschule in Meerane und der höheren Bürgerschule in Zwickau (bis zur Selekta) absolvierte Petzold von 1887 bis 1890 eine Drogistenlehre in Leipzig: zu diesem Zweck wurde er in einer örtlichen Drogerie praktisch ausgebildet, während er ergänzend dazu die Drogistenfachschule und Handelsschule der Stadt besuchte. Die folgenden Jahre verbrachte er als Drogistengehilfe in Hainsberg bei Dresden, Hamburg, Elberfeld, Braunschweig und Magdeburg. Von 1893 bis 1894 besuchte er die Drogistenakademie in Braunschweig.

In den Jahren 1903 bis 1907 war Petzold Direktor einer Fabrik für chemisch-pharmazeutische Präparate in Magdeburg. Von 1907 bis 1916 führte er die Hauptschriftleitung der Fachzeitschrift Der Drogenhändler, des Organs des Drogistenverbandes. 1916 übernahm er die Leitung seiner eigenen Drogenhandlung in Berlin-Charlottenburg. Bald darauf wurde er in den Ersten Weltkrieg geschickt, in dem er bis 1918 als Landsturmmann an der Ostfront kämpfte.

In den 1920er Jahren, nach der Gründung der Weimarer Republik, begann Petzold sich in der Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) politisch zu betätigen. Von Dezember 1924 bis Juli 1932 gehörte Petzold auf Reichswahlvorschlag seiner Partei drei Legislaturperioden lang dem Reichstag der Republik an. In seiner Partei galt Petzold als Vertreter des linken Flügels.[1] Seit 1924 gehörte Petzold der Führung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold an, musste diese Funktion aber schließlich auf Druck seiner Partei wieder aufgeben.[2]

Petzold war ferner langjähriger Wohlfahrtsvorsteher der Gemeinde Charlottenburg und Vorstandsmitglied des Deutschen Drogisten-Verbandes und (seit 1922) Vorsitzender der Drogisteninnung in Berlin. Außerdem gehörte er mehreren Fachausschüssen der Industrie- und Handelskammer von Berlin an und war vereidigter Sachverständiger der Kammer für Drogenkleinhandel.

Nachdem Petzold sich 1933 weigerte, in die NSDAP einzutreten, wurde er in den Ruhestand versetzt. 1938 wurde Petzold in Weimar, wo er sich niedergelassen hatte, zusammen mit zwei Freunden während eines Kartenspiels verhaftet und für einige Wochen ins Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Seine Freilassung erfolgte wahrscheinlich auf Fürsprache der Großherzogin von Sachsen-Weimar.[3]

Publizistisch tat Petzold sich als Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften sowie als Autor von Fachbüchern hervor.

Schriften

  • Chemie und Chemikalienkunde für Drogisten. 1909. Nachdrucke 1915, 1930.
  • Der Drogist als Kaufmann. 1912.
  • Pregnandiolbestimmung bei Adipositas. 1962.
  • mit Otto Ziegler: Drogenkunde, Eberswalde 1917. Nachdrucke 1929, 1931, 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Kolb: Demokratie in der Krise, 1997, S. 82.
  2. Dieter Fricke: Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, 1968, S. 549.
  3. Hans Joachim Schaedlich: Eastwestberlin, 1992, S. 111. Er vermerkt auch, dass Petzold mit weißen Haaren aus dem Lager zurückkehrte.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petzold — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Petzold (1882–1923) österreichischer Schriftsteller Andreas Petzold (* 1955), deutscher Journalist Artur Petzold (auch Arthur Petzold; * 1872; † unbekannt), deutscher Politiker (Wirtschaftspartei)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Petzold — (* 26. April 1930 in Radebeul; † 12. November 1999 in Kleinmachnow) war ein deutscher Filmregisseur, der zahlreiche DEFA Kinderfilme und sogenannte „DEFA Indianerfilme“ inszenierte. Nebenbei war er auch noch Drehbuchautor, Schauspieler und Regie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der 14. Bundesversammlung (Deutschland) — Die Vierzehnte Bundesversammlung trat am 30. Juni 2010 zusammen, um einen neuen deutschen Bundespräsidenten wählen. Im dritten Wahlgang wurde Christian Wulff gewählt. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 hatte die 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weltmeister im Skilanglauf — Jelena Välbe ist mit 14 Goldmedaillen die erfolgreichste WM Teilnehmerin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regisseure des deutschsprachigen Films — Die meisten der hier aufgeführten Filmregisseure waren in mehr als einem Zeitabschnitt in den verschiedenen deutschen Staaten aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wie sie ihren ersten langen deutschen Kinofilm in eigener Regie gedreht haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Jänner — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazzmusikern — Abk. Instrument acc Akkordeon acl Altklarinette afl Altflöte arr Arrangement as Altsaxophon b Bass bar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”