- Nvidia-GeForce-FX-Serie
-
Die GeForce-FX-Serie ist eine Serie von Desktop-Grafikchips des Unternehmens Nvidia und Nachfolger der GeForce-4-Serie. Sie kam in den Jahren 2003 und 2004 auf den Markt. Aus Marketing-Gründen verzichtete Nvidia bei der GeForce-FX-Serie auf die „5“ im Namen. Die Bezeichnung „FX“ wurde dann auch für die Architektur CineFX genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Grafikprozessoren
Innerhalb der GeForce-FX-Serie kommen verschiedene Grafikprozessoren zum Einsatz, die sich hinsichtlich ihrer Fertigungstechnik, nativen Schnittstelle und Grafikpipeline-Konfiguration unterscheiden. Alle Grafikprozessoren der GeForce-FX-Serie haben eine native AGP-Schnittstelle. NV37 und NV39 waren Marketingnamen für zusammen mit einem PCIe-Brückenchip verkaufte NV34 respektive NV36.
Grafikchip Fertigung Renderpipelines DirectX / OpenGL
VersionSchnitt-
stelleProzess
(in nm)Transistoren
(in Mio.)Die-Fläche
(in mm²)Pipes x TMU x VPU Pixel-
shaderVertex-
shaderNV30 130 125 k. A. 4 x 2 x 3 2.a 2.a 9.0a / 1.5 AGP 8x NV31 130 75 k. A. 4 x 1 x 1 2.a 2.a 9.0a / 1.5 AGP 8x NV34 150 45 k. A. 4 x 1 x 1 2.a 2.a 9.0a / 1.5 AGP 8x NV35 130 130 k. A. 4 x 2 x 3 2.a 2.a 9.0a / 1.5 AGP 8x NV36 130 82 k. A. 4 x 1 x 3 2.a 2.a 9.0a / 1.5 AGP 8x NV38 130 135 k. A. 4 x 2 x 3 2.a 2.a 9.0a / 1.5 AGP 8x Namensgebung
Bei der GeForce-FX-Serie setzt Nvidia erstmals auf eine vollständige Unterscheidungen von Low-Cost, Mainstream und High-End durch eine vierstellige Zahl, ähnlich wie Konkurrent ATI bei der Radeon-Familie. Innerhalb dieser Marktsegmente wird dann noch mit Buchstabenkürzeln diversifiziert.
Bei den späteren PCI-Express-Varianten wurde das Kürzel FX durch PCX ersetzt, um den Unterschied hervorzuheben.
Aufteilung:
- 52xx/ 55xx: Low-Cost
- 56xx/ 57xx: Mainstream
- 58xx/ 59xx: High-End
Buchstabenkürzel:
- LE – Einsteigerversion, das schwächste* Modell eines Segments
- XT – Einsteigerversion, das schwächste* Modell eines Segments
- SE – leicht stärkere XT-Version, leistungsstärker als LE bzw. XT
- [kein Suffix] – der „normale“ Chip
- Ultra – leistungsstärkstes Modell
Anmerkung*: Die Geforce FX 5700 VE war eine von Nvidia freigegebene noch schwächere FX 5700 LE und FX 5900 ZT eine schwächere FX 5900 XT Karte.
Modelldaten
Modell Offizieller
LaunchGrafikprozessor (GPU) Grafikspeicher Typ Takt
(MHz)Füllrate
(MT/s)Größe
(MB)Takt
(MHz)Typ Speicher-
interfaceBandbreite
(GB/s)GeForce FX 5200 Mrz. 2003 NV34 250 1000 64 203 DDR 64 Bit 3,2 128 166 64 Bit 2,7 256 200 128 Bit 6,4 GeForce FX 5200 Ultra Mrz. 2003 NV34 325 1300 128
256325 DDR 128 Bit 10,4 GeForce PCX 5300 Feb. 2004 NV34 250 1000 256 200 DDR 64 Bit 3,2 128 Bit 6,4 GeForce FX 5500 Mrz. 2004 NV34 270 1080 128 200 DDR 64 Bit 3,2 256 128 Bit 6,4 GeForce FX 5600 XT 2003 NV31 235 940 128
256200 DDR 128 Bit 6,4 GeForce FX 5600 2003 NV31 250 1000 128 200 DDR 64 Bit 3,2 256 128 Bit 6,4 GeForce FX 5600 Ultra Mrz. 2003 NV31 325 1300 128 325 DDR 128 Bit 10,4 400 1600 256 400 12,8 GeForce FX 5700 VE 2004 NV36 225 900 128
256400 DDR 128 Bit 6,4 GeForce FX 5700 LE 2003 NV36 250 1000 128
256400 DDR 128 Bit 6,4 GeForce FX 5700 2003 NV36 425 1700 128
256275 DDR 128 Bit 8,8 GeForce FX 5700 Ultra Okt. 2003 NV36 475 1900 128 450 GDDR2 128 Bit 14,4 März 256 475 GDDR3 15,2 GeForce PCX 5750 Feb. 2004 NV36 425 1700 256 250 DDR 128 Bit 8,0 GeForce FX 5800 Jan. 2003 NV30 400 3200 128
256400 GDDR2 128 Bit 12,8 GeForce FX 5800 Ultra Jan. 2003 NV30 500 4000 128 500 GDDR2 128 Bit 16,0 GeForce FX 5900 ZT Sep. 2004 NV35 325 2800 128
256350 DDR 256 Bit 22,4 GeForce FX 5900 XT Dez. 2003 NV35 390 3120 128
256350 DDR 256 Bit 22,4 GeForce FX 5900 SE 2003 NV35 400 3200 256 350 DDR 256 Bit 22,4 GeForce FX 5900 Mai 2003 NV35 400 3200 128
256425 DDR 256 Bit 27,2 GeForce FX 5900 Ultra Mai 2003 NV35 450 3600 256 425 DDR 256 Bit 27,2 GeForce FX 5950 Ultra Okt. 2003 NV38 475 3800 256 475 DDR 256 Bit 30,4 Hinweis:
- Die angegeben Taktraten sind die von Nvidia empfohlenen bzw. festgelegten. Allerdings liegt die endgültige Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
Siehe auch
Grafikprozessoren: NV1 | Riva | TNT | TNT2 | Vanta | Quadro
Geforce-Familie: Geforce 256 | Geforce 2 | Geforce 3 | Geforce 4 | Geforce FX | Geforce 6 | Geforce 7
Geforce 8 | Geforce 9 | Geforce 100 | Geforce 200 | Geforce 300 | Geforce 400 | Geforce 500Mobil und Ultramobil: Goforce | Tegra | Geforce Go | Geforce M
Chipsätze: Nforce | Nforce2 | Nforce3 | Nforce4 | Nforce 500 | Nforce 600 | Nforce 700 | ION
Prozessoren: Nvidia Tegra | Nvidia Tesla
Sonstiges: Optimus | CUDA | PhysX | PureVideo HD | SLI | TurboCache | VDPAU
Wikimedia Foundation.