- Nürnberger Symphoniker
-
Die Nürnberger Symphoniker sind das Konzertorchester der Metropolregion Nürnberg. Gegründet wurden sie 1946, kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges. In jeder Saison geben sie rund 100 Konzerte, bei denen sie insgesamt 180.000 Besucher erreichen. Schwerpunkt ihres Repertoires ist die Musik der Wiener Klassik und der Romantik.
Inhaltsverzeichnis
Konzerttätigkeit
In zwei Abonnementreihen in der Meistersingerhalle bieten die Nürnberger Symphoniker eine große Bandbreite klassischer Musik. Bei den Konzerten treten regelmäßig internationale tätige Dirigenten und Gastsolisten, wie Mischa Maisky, Lars Vogt oder Martin Stadtfeld, in Erscheinung. Während der Sommersaison (von Juni bis Anfang August) finden die Serenadenhof-Konzerte und das Klassik Open Air im Nürnberger Luitpoldhain statt, das jedes Jahr etwa 60.000 Besucher anzieht.
Das Orchester beteiligt sich an Schulprojekten, die Kinder mit ziel- und altersgruppengerechten Angeboten an klassische Musik heranführen sollen, ist Partner für Oratorienchöre und tritt als Festivalorchester bei den Opernfestspielen Heidenheim auf. Es spielt regelmäßig Aufnahmen für den Bayerischen Rundfunk und für diverse CD-Labels. Neben Auftritten in den Zentren der europäischen Musikkultur wie Berlin, Mailand, Prag und Wien unternimmt das Orchester Konzertreisen auch nach Asien, so im Herbst 2009 nach Japan.
Organisation
Das Orchester hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins, Vorsitzender des Trägervereins ist Herbert Coerper. Es wird vom Freistaat Bayern, von der Stadt Nürnberg und vom Bezirk Mittelfranken institutionell gefördert und bei Konzertprojekten gezielt von Sponsoren aus der Wirtschaft unterstützt. Das Orchester ist innerhalb des Deutschen Tarifsystems für Kulturorchester nach B eingestuft.
Sitz des Orchesters ist seit 1963 die Kongresshalle, die den Probesaal des Orchesters und den Serenadenhof beherbergt. Der Probesaal wurde 2008 zu einem neuen Konzertsaal mit 515 Plätzen ausgebaut, bis 2010 vorübergehend vom Schauspielhaus Nürnberg genutzt und steht seit 2011 neben den Nürnberger Symphonikern auch anderen Veranstaltern zur Verfügung.
Intendant des Orchesters ist seit 2003 Lucius A. Hemmer, Chefdirigent ist seit 2009 ist der Engländer Alexander Shelley.
Filmmusik
Das Orchester wurde im Februar 1993 für die Einspielung zu der Fernsehserie „Die Schöne und das Biest“ mit dem Grammy Award des Jahres 1992 in der Kategorie Best Pop Instrumental Performance ausgezeichnet. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet das Orchester mit Film-Produzenten in Hollywood zusammen. Unter anderem hat es die Filmmusik von Miklós Rózsa zu „Quo Vadis“ und „Ben Hur“ in den 1950er Jahren aufgenommen.
Weblinks
Kategorien:- Orchester (Deutschland)
- Kultur (Nürnberg)
Wikimedia Foundation.