Werner Heider

Werner Heider

Werner Heider (* 1. Januar 1930 in Fürth / Mittelfranken) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1945-51 studierte Heider bei Willy Spilling in Nürnberg sowie an der Musikhochschule München. Ab 1949 war er Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks / Studio Franken. In seinen Kompositionen interessiert er sich sowohl für strenge Konstruktionsprinzipien als auch für einen Dialog zwischen zeitgenössischer Musik und Jazz (Third Stream). Darüber hinaus hat er zahlreiche Werke von Kollegen uraufgeführt und für Rundfunk und Schallplatte eingespielt. Er war Teilnehmer beim Colloquium musicale von Carla Henius in Rom; als Pianist gründete er ua. das Ensemble Confronto sowie ein Trio mit Oliver Colbentson (Violine) und Hans Deinzer (Klarinette). Als Dirigent stand er ua. am Pult der NDR Radiophilharmonie Hannover, der Bamberger Symphoniker, der Nürnberger Philharmoniker und Symphoniker, der Rheinischen Philharmonie sowie der Sinfonieorchester des Süddeutschen, Saarländischen und Hessischen Rundfunks. 1968 gründete er in Zusammenarbeit mit Klaus Hashagen das ars nova ensemble nürnberg, dessen Dirigent und künstlerischer Leiter er bis heute ist.

Werner Heider lebt in Erlangen. Er ist Vater der Schlagzeuger Tilo und Peter Heider.

Ehrungen

Kompositionen

Bühnenwerke

  • Modelle (1964). Ballett für Tänzer, Instrumente, Texte und Bilder. Libretto: Leonhard W. Fischer. Dauer: ~20
1Zeichen – (aneinander vorbei) (3’) – 2Signale – (aufeinander zu ) (6’) – 3Kommunikationen – (miteinandergegeneinander) (9’)
Orchester: 1.1.1.ASax(oder EH).11.1.1.0Schlagzeug(4) – HarfeKlavierStreicher: 8.7.6.5.4
  • Vice versa. Getou fir drei Leit (1980). Musikalische Szene für Sopran, Tenor, Bass und Tonbänder (Zitherspiel-Collage). Text (fränkisch): Werner Heider. Dauer: ~8’. Aufnahme (Trio Exvoco; ProViva [Exvoco])
  • SAX (198387). 3 Stücke für Altsaxophon (ad libitum szenisch). Dauer: ~9-10’. Aufnahme (Nr3: Jean-Michel Goury; Erol [Myriade])
1Jogging (im Laufen zu spielen) – 2Relaxing3Demonstrating (mit Bass-Drum)

Vokalkompositionen

  • Gambenlieder (1954) für Sopran und 2 Gamben. Texte: Anonym (Nr1), Christian Weise (Nr2), Andreas Gryphius (Nr3). Dauer: ~9
  • Glimpses of Night (1958) für Sopran, Klavier und kleines Orchester (Carla Henius gewidmet). Text: Frank Marshall Davis (Four Glimpses of Night). Dauer: ~14
1Eagerly2Night is a curious child3Peddling4Nights brittle song
Orchester: 1.1.1.11.1.1.0Pauken, Schlagzeug(2) – HarfeKlavierStreicher: 8.7.6.5.4
  • Sensemaya (1960). 3 Stücke für 3-stimmigen gemischten Chor, Klarinette und Bongos. Texte: Nicolás Guillén (aus Rumba Macumba und Schwarzer Orpheus, deutsch von Jahnheinz Jahn). Dauer: ~10
1Ein Lied für Antillenkinder2Ich ging einen Weg entlang3Sensemaya (Gesang um eine Schlange zu töten)
  • Picasso-Musik (1965/66) für Mezzosopran, Klarinette, Violine und Klavier. Text: 3x3 Gedichte von Pablo Picasso (1935), deutsch von Paul Celan. Dauer: ~10
  • Picasso-Musik II für Sopran, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Viola, Violoncello und Kontrabass. Dauer: ~18
  • Stundenbuch (1972) für 12 Stimmen (3S.3A.3T.3B) und 12 Bläser (2[+Picc].1.EH.1.BKlar.22.1.1.0) (der Mutter gewidmet). Text: Eugen Gomringer. Dauer: ~15’. UA Mai 1972 Erlangen (Matthäuskirche). Aufnahmen (Mitglieder des Chores und des Sinfonieorchesters des SDR), (Schola Cantorum Stuttgart, Nürnberger Bläserensemble, Dirigent: Clytus Gottwald)
1Vorwort (a cappella) – 2. [Textteil 1] – 3Klangflächeninhalte4. [Textteil 2] – 5Bläsermosaik6. [Textteil 3] – 7Meditation8. [Textteil 4] – 9Nachwort (a cappella)
  • Commission (1972) für Stimme (Bariton) und Kammerensemble. Text: nach Ezra Pound (1916). Dauer: ~10’. UA Dezember 1972 Stuttgart (Süddeutscher Rundfunk). Aufnahme (William Pearson [Bariton], ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
Ensemble: 1.0.1.00.0.1.0Schlagzeug(2) – KlavierE-OrgelStreicher: 1.0.0.1.1
1Stimmungswechsel (Schramm) – 2Stillstand (Meidinger-Geise) – 3Junikäfer (Pastior) – 4Drei Felder (Becker) – 5Stück ohne Worte (Klavier solo) – 6Unterwegs (Scherm; Gesang solo) – 7Zwischenbilanz (Hamm) – 8Geschichte (Schnetz) – 9Das vergessene Wachsen (Bektaş) – 10Vom Tuten und vom Blasen (Mateen)
  • Drei Gedichte von Günter Grass (2003) für Gesang (Mezzosopran oder Bariton) und Klavier. Dauer: ~730’’
  • Unsere Dichter (2003). Eine Widmung für 8 Sprechstimmen und Schlagzeug (ad libitum). Dauer: ~4
  • Sechs Gesänge für den Frieden (2006/07) für Vokalquartett. Texte: ?. Dauer: ~12’. UA 13Juli 2007 (Hilliard Ensemble)
  • Visionen (2007) für Bariton, Streichquartett, Harfe und Sopransaxophon. Text: Gerd Scherm. Dauer: ~14
  • im Sinn (2007) für 2x3 Vokalsolisten (oder gemischten Chor a cappella). Text: Werner Heider. Dauer: ~230’’
  • Klavierstück mit Rückert-Lied (2007) für Bariton und Klavier. Dauer: ~4
  • Dank („Mit wie vielen Stimmen / hast du zu mir gesprochen…“; 2009) für Stimme. Text: Peter Horst Neumann (aus: Pfingsten in Babylon [1996]). UA 24Januar 2010 Erlangen (Redoutensaal; Monika Teepe [Sopran])

Ensemble- / Orchesterwerke

  • Variationen über zwei Themen (1949) für Streichorchester. Dauer: ~13-14’. Aufnahme 1951 Nürnberg (Streicher des Opernorchesters, Dirigent: Alfons Dressel). UA 1990(92?)
Thema I (mäßig bewegt) – 1Variation (im selben Zeitmaß) – 2Variation (lebhaft) – 3Variation (ruhig fließend) – 4Variation (keck, bewegt) – 5Variation. Giga (sehr lebhaft) – Thema II (frisch und zügig) – 6Variation (tänzerisch) – 7Variation (ausgelassen) – 8Variation (Thema I und Thema II) – 9Variation. Quasi Fuga (etwas bewegt) – 10Variation (ruhiger Ausklang)
  • Toccata 1952 (1952) für Orchester. Dauer: ~8-9
  • – da sein – (1966). Musik für 20 Bläser (3.2.2.24.3.3.1) (in memoriam Willy Spilling). Dauer: ~4’. Aufnahme (Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum [Musik in Nürnberg])
  • Plan (1966) für Streicher (6.0.3.2.1). Dauer: ~6
  • Edition (1969). Multiple Musik für variable Besetzungen. Dauer: ~5-6’. ~30 verschiedene Fassungen, u.a.:
  • Edition A für Kammerorchester (1.1.1.11.1.1.0Schlagzeug[3] – KlavierOrgelStreicher: 1.1.1.1.1 Streicher2 Singsstimmen [Vokalisen])
  • Edition D für Sinfonieorchester (2.2.2.23.2.2.0Schlagzeug[4] – KlavierStreicher: 8.7.6.5.4). Aufnahme (Bundesjugendorchester, Dirigent: Volker Wangenheim; Deutscher Musikrat)
  • Edition für Akkordeonorchester. Aufnahme (Nürnberger Akkordeonorchester, Dirigentin: Irene Kauper-Meyer; IMS [Accordeonova])
  • Edition für Zupforchester. Aufnahme (Kammerorchester des Bundes deutscher Zupfmusiker, Dirigent: Siegfried Behrend; Thorofon [Requiem für Hiroschima])
  • Edition für Harfenensemble. Aufnahme (Erstes Deutsches Harfenensemble; SPV [Edition Klassik Vol. II])
  • Synchron (Inventio II [siehe unter Kammermusik / Soli] und Edition)
  • Pyramide für Igor Strawinsky (1971) für Kammerensemble (16 Spieler). Dauer: ~2
Besetzung: 1.1.1.11.1.1.0Schlagzeug(1) – HarfeKlavierCembaloStreicher: 1.1.1.1.1
Besetzung: 3.3.3.34.3.3.1Pauken(1), Schlagzeug(2) – HarfeKlavierE-OrgelStreicher: 8.7.6.5.4
  • 1Sinfonie (1975) für Orchester. Dauer: ~17’. UA Januar 1976 Erlangen (zum 100-jährigen Bestehen des Gemeinnützigen Theater- und Konzertvereins). Aufnahme (Bamberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
EinstimmigVielstimmigStillstandBelebung IAuflösungBelebung II
Besetzung: 3.3.3.34.3.3.1Schlagzeug(3) – KlavierStreicher: 8.7.6.5.4
  • System III (1976) für 6+4+1 Instrumentalisten (aus den Bereichen des Jazz, der Konzertmusik, des Beat-Rock-Pop, der Elektronik). Dauer: ~12’. Aufnahme (ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider; Thorofon)
Besetzung: ? (ua. Synthesizer)
Besetzung: 3.3.3.34.3.3.1Schlagzeug(4) – KlavierStreicher
  • Martinus Luther Siebenkopff (Musik gegen ein Spottbild) (1983) für Ensemble (9 Spieler). Dauer: ~7’. UA 27Juni 1983 Nürnberg (St. Egidien). Aufnahme (ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider). – (Der Titel bezieht sich auf einenvermutlich im Auftrag von Johannes Cochläus entstandenenHolzschnitt eines anonymen Künstlers)
Besetzung: 1.0.1.00.0.1.0Schlagzeug(2) – E-Orgel (oder Klavier) – Streicher: 1.0.1.1.0
  • Der Dreiklang (1983) für Akkordeonorchester (mind. 17 Spieler). Dauer: ~12’. Aufnahme (Nürnberger Akkordeonorchester, Dirigentin: Irene Kauper-Meyer; IMS [Accordeonova])
1Terzlage2Quintlage3Oktavlage
  • Sinfonia (2000) für 10 Blechbläser (1.4.4.1). Dauer: ~12
1Concerti (~415’’) – 2Choräle (~4’) – 3Aus den Fugen (~330’’)
  • Theatermusik. 2Sinfonie (2001/02) für großes Orchester (zum 100-jährigen Bestehen des Fürther Stadttheaters). Dauer: ~21
1Vorspiel2Tragödie3Zwischenspiel4Komödie5Nachspiel
Besetzung: 3.3.3.34.3.3.1Schlagzeug(4) – Streicher
  • Architektur (2004) für großes Orchester. Dauer: ~23
Besetzung: 3(+Picc).3.3(+BKlar).3(+Kfg) – 4.3.3.1Schlagzeug(4) – HarfeStreicher

Soli und Orchester / Ensemble

  • Capriccio (vor 1948/49?) für Klavier und Orchester
  • Typen (1948/52) für Altsaxophon und Orchester. Dauer: ~8’. Aufnahme 1952 (Marcel Perrin [Saxophon], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider)
1Launisch2Sentimental3Zärtlich4Schwatzhaft
  • Moment musical (1953) für Klavier und Streichorchester. Dauer: ~230’’
  • Konzert (1956) für Trompete, Baritonsaxophon und Orchester. Dauer: ~12
  • Divertimento (1957) für Jazzquartett und kleines Orchester. Dauer: ~8’. Aufnahme 1961 (mit dem Modern Jazz Quartet [The Modern Jazz Quartet & orchestra])
  • Ritmica (1958). Kombinationen eines Rhythmus-Themas (von Gunther Schuller) mit Orchester und Jazz-Combo. Dauer: ~25’. UA Hannover (Norddeutscher Rundfunk). Aufnahme (Reinhold Friedrich [Trompete], Enrique Crespo [Posaune], Fritz Mensching [Saxophon], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Deutscher Komponistenverband [Komponisten in Bayern (39)])
Thema1Fantasie (Spirituals)2Struktur I3Improvisation I4Passacaglia (Spirituals)5Improvisation II6Struktur II7Toccata (Spirituals)
  • Konflikte (1963) für Schlagzeugensemble (6 Spieler) und Orchester. Dauer: ~30’. UA 1963 Donaueschingen (Musiktage)
Orchester: 3.2.2.24.2.3.0KlavierStreicher: 8.7.6.5.4
1Ensemble I (AnlaufAllegroAllegrettoPresto / Andante / PrestoAllegrettoAllegroAuslauf)2Monolog I (SoloOrchesterkadenzSolo)3Revue4Monolog II (OrchesterViolinkadenzOrchester)5Ensemble II (quasi Rondo)
Orchester: 2.2.2.24.2.2.0Pauken(1), Schlagzeug(4) – HarfeKlavierStreicher: 8.7.6.5.4
  • Strophen (1965) für Klarinette und Kammerorchester (17 Spieler). Dauer: ~9’. Aufnahme 1973 (Hans Deinzer [Klarinette], Kammerorchester der Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum [Musik für Klarinette])
Orchester: Picc.EH.BKlar.11.1.0.1Schlagzeug(2) – HarfeKlavierStreicher: 1.1.2.1.1
Orchester: 1.2.2.11.1.0.1Schlagzeug(2) – Streicher: 6.0.3.3.2
  • – einander (1970) für Posaune und Orchester. Dauer: ~13’. Aufnahme (Armin Rosin [Posaune], Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Werner Heider; Colosseum Classics [Musik in Nürnberg: von der Zeit Albrecht Dürers bis zur Gegenwart])
13 Stationen: voreinanderumeinanderauseinandergegen- und nebeneinanderüber- und durcheinanderineinanderfür- und beieinandermiteinanderunter- und aufeinandervon- und nacheinanderzueinanderaneinanderhintereinander
Orchester: 3.3.3.35.3.3.1Schlagzeug(3) – KlavierStreicher
1Ruf nach2Ruf3Nachruf nach4Nach5Nachruf
Orchester: 3.3.3.3.TSax4.3.3.1Schlagzeug(3) – Streicher: 8.7.6.5.4
Orchester: 2.2.2.24.2.2.0Schlagzeug(3) – Streicher
  • Schöne Aussichten (1991; nach Gedichten aus dem Band Zukunftsmusik [1991] von Hans Magnus Enzensberger) für Horn und Streichorchester. Dauer: ~15
1Aufbruchstimmung2Litanei vom Es3Zungenwerk4Valse triste et sentimentale5Zusammenfassung
  • Am Horizont (2002). Musik für Orgel und Orchester (Familie Reinhard Daeschler gewidmet). Dauer: ~26
1Begegnung (~5’) – 2Gegensätze (~6) – 3Weite (~7’) – 4Zwei Welten (~8’)
Orchester: 1.2.2.24.2.2.0Schlagzeug(3) – Streicher
  • Stationen (2008) für Oboe und Orchester. Dauer: ~18

Musik für Tasteninstrumente

Klavier

zweihändig
  • Sonate (vor 1948/49?) für Klavier
  • Toccata 1952 (1952). Dauer: ~8-9
  • Modi (1959). Dauer: ~9’. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
1Punkte2Linien3Flächen4Räume
  • Landschaftspartitur (1968/69; Antwort auf den Graphik-Zyklus Landschafts-Partituren von Egon Eppich). Dauer: ~7’. Aufnahme (Werner Heider; Deutsche Grammophon [Deutsche Musik der Gegenwart, Serie 2]; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
  • Edition (1969). Klavierfassung. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
  • Extras (1972/76/77). 15 Stücke (Tilo und Peter gewidmet). Dauer: ~45’. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (2)])
1Beat-less (2März 1972) – 2Armstück (23August 1976) – 3miniAtour (31Januar 1977) – 4fünf laute rechte weiße (5Oktober 1976) – 5auf Takt (31Dezember 1976) – 6fünf leise linke schwarze (14September 1976) – 7noMetro (13Dezember 1976; mit Metronom) – 8Compagne (di Mozart) (4Februar 1977) – 9Fauststück (25Februar 1977) – 10Selbstgespräch mit Interpunktion (28September 1977) – 11C-Schatten (14Februar 1977) – 12for Fred Astaire (16Februar 1977) – 13im (11Juli 1977) – 14Fingerstück (1Dezember 1976) – 15Percussion-Piano (3Oktober 1977)
  • Adamah (1985; nach dem gleichnamigen Gouachen-Zyklus [198284] von Werner Knaupp; Marianne Redlefsen-Gutermann gewidmet). Dauer: ~18’. Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
  • Telephone (1986). Gespräche (nach dem gleichnamigen Bild von Richard Lindner). Dauer: ~8’. UA Nürnberg (Kunsthalle). Aufnahme (Werner Heider; Thorofon [mein Klavier und ich (1)])
1swing & sway2talking3drive4light blues5bounce6talking7swing & sway8rocking
  • Steps for Miles (1991; in memoriam Miles Davis). Dauer: ~6
  • Kleinwelt (1992; Friedrich Meyer gewidmet). Dauer: ~11’. – (Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Radierung [1914] von Paul Klee)
  • Klavier-Spielplatz (1994). 12 Stücke für die Jugend. Dauer: ~24
1– um schwarz und weiß um –2Wo ist der 12 Ton?3Klang-Zauber4Zwillinge5Seltsamer Traum6Monster7Alte Geschichte8Trommler9Labyrinth10Theater11Sternbild12Trott-Fox
  • Martius-Dokument (1994). Dauer: ~10
  • Initialen (1995). Etüde (Familie Reinhard Daeschler gewidmet). Dauer: ~9
  • Run (1995). Dauer: ~1
  • Hans Sachs-Spiele (1996). Dauer: ~15’. UA 1996 Erlangen (zum 150-jährigen Bestehen des Bezirkskrankenhauses)
1Sachs = Kunst und Handwerk2Sachs trifft Luther3Sachs kontra4Sachs in Chicago5Sachsder Poet auf dem Schmausenbuck6Sachs trainiert auf dem Norisring
  • Berge zugespitzt (1997). Dauer: ~10’. UA Juli 1997 auf der Zugspitze (Werner Heider; zur Ausstellung mit Berg-Bildern von Werner Knaupp)
  • Fünf Präsente (200306)
  • Exkursion (2006). Dauer: ~9
  • Stele für Stockhausen (2007) für Klavier. Dauer: ~140’’
  • Meteoros (2009) für Klavier. Dauer: ~830’’
vierhändig
  • Locomobile (1977). Dauer: ~5’. Aufnahme (Vivienne und Dirk Keilhack; Colosseum [Musik für 20 Finger])
  • Cabaza (1998). Dauer: ~3
  • Mit 20 Fingern (1999). 8 Stücke für die Jugend. Dauer: ~19’. Aufnahme 2001 (Angelika Schemm, Erich Appel; BLR [Das vierhändige Klavier])
1Drauflos2Ebene3Drunter und drüber4Ramavana (Bali-Song)5Jedem das Seine6E-A. Stele für AE.7Im Einklang8Widersprüche
2 Klaviere
  • El Mundo del Tango (1989). Dauer: ~10

Cembalo / Hammerklavier

  • Inventio III (1964) für Cembalo (Mariolina de Robertis gewidmet). Dauer: ~5’. Aufnahme (Elza van der Ven; Colosseum)
  • Programm I (1969) für Cembalo und Tonband. Dauer: 339’’. UA (Antoinette Vischer?)
  • LOrologio curioso (1985). Kabinettstück für Hammerklavier (oder Cembalo) (Ernst Gröschel gewidmet). Dauer: ~530’’

Orgel

  • Drei Fantasien über Spirituals (1955). Dauer: ~12
1Somebodys knockinat your door2Passacaglia:Im troubled in mind3Toccata:Joshua fit de battle of Jericho” – “Wholl be a witness for my Lord” – “Listen to the Lambs” – “Sinner, please dont let this harvest pass
  • Inneres (1967/68; Werner Jacob gewidmet). Dauer: ~8’. Aufnahme (Werner Jacob; Psal [Moderne Orgelmusik])
  • Sechs Exerzitien (1987). Dauer: ~23’. UA 31Oktober 1987 Erlangen (Universität; zur Einweihung der neuen Orgel des Kirchenmusikinstituts; Walter Opp)
1blocks („Blöcke“) – 2ma seule voix („meine einzige Stimme“) – 3deptanie nogami („mit Füßen getreten“) – 4rückgewandt5svävande-förbi („schwebend-vorbei“) – 6la pace fragile („der zerbrechliche Frieden“)
  • Speranza (1988; Olga Dobkowitz gewidmet). Dauer: ~10’. UA 1988 Nürnberg (Frauenkirche; zur Einweihung der neuen Orgel)
  • In der Stille der Zeit (1994; zum 70Geburtstag von Klaus Hashagen). Dauer: ~16’. Aufnahme (Jörg Fuhr; Arpeggio Brioso [Fränkische Orgelfantasie])
  • Unikat (1995). Ton-Sprache (für spielenden und gleichzeitig sprechenden Musiker). Dauer: ~150’’
  • Toccata und Blues (2003). Dauer: ~10’. UA 26Juni 2005 Nürnberg (Lorenzkirche, zur Einweihung der neuen Laurentiusorgel; Matthias Ank). Aufnahme (Matthias Ank; Diamo [Die drei großen Orgeln der St. Lorenzkirche Nürnberg])
  • Memorandum für Werner Jacob (2006). Dauer: ~3

Kammermusik

Soli

  • Inventio I (1962) für Violine. Dauer: ~1230’’. Aufnahme (Saschko Gawriloff; Colosseum)
  • Inventio II (1962) für Klarinette. Dauer: ~830’’. Aufnahme 1973 (Hans Deinzer; RCA Red Seal [Musik in Deutschland 19502000]; Colosseum [Musik für Klarinette])
  • Katalog [I] (1965) für einen Blockflötenspieler (Sopranino- / Alt- / Bassblockflöte). Dauer: ~7’. Aufnahmen 19?? (Sebastian Kelber; Colosseum) 1994 (Dorit Peschel; Erlanger Musikinstitut [Ex novo])
1Einspiel2Spiel3Ausspiel
  • Katalog [II] (1965) für einen Vibraphonspieler. Dauer: ~7’. Aufnahme (Siegfried Fink; Colosseum)
  • D. E. Memorial (1975; in memoriam Duke Ellington) für Posaune (Armin Rosin gewidmet). Dauer: ~11’. UA 1975 USA (International Trombone Association)
  • Laudate Lignum & Pendant (1980). 2 Stücke für Marimbaphon. Dauer: ~8’+4’. UA Erlangen(?)
  • Drei Flöten-Ornamente (1963/81) für Flöte. Dauer: ~12
1Ankunft (Geburtstagsmusik; 1981) – 2Vereinigung (Hochzeitsmusik; 1963) – 3Abschied (Trauermusik; 1980)
  • 12 Signale (1985) für Trompete (oder Horn) (zum 60Geburtstag von Oskar Koller). Dauer: ~6
  • End-Spiel (oder: Spiel-End; 1988) für Violoncello. Dauer: ~12
  • Verheißung (1988) für Englischhorn (oder Horn, oder Altsaxophon) (in memoriam Erich Limmert). Dauer: ~8
  • Examen (1992) für Gitarre (mit Skordatur: EsADGBE) (Reinbert Evers gewidmet). Dauer: ~9’. Aufnahme (Reinbert Evers; Ambitus [Chimère])
  • Hands, Woods and Sticks (1993) für Holzschlaginstrumente (1 Spieler). Dauer: ~7-8
  • Traktat (1994) für Kontrabass (Lizzy Aumeier gewidmet). Dauer: ~7
  • Zugabe (1995) für Klarinette. Dauer: ~130’’
  • Entgrenzung (1997) für Viola. Dauer: ~11
  • Drei persönliche Empfehlungen (1997) für Altblockflöte. Dauer: ~7
1Glücksprung2Beige3Mini-Rock
  • Ausdruck (1997) für Gitarre. Dauer: ~7
  • ZZZZeus-Zappa-Zorro (1998). Trilogie für Baritonsaxophon. Dauer: ~8
  • polkamanisch (1998) für Sopranblockflöte. Dauer: ~3
  • In der Höhe (2001) für 12 Crotales (1 Spieler). Dauer: ~4
  • The unexpected (Das Unerwartete). Reflection on the 11.9.2001 (2001) für Bassklarinette. Dauer: 515’’
  • Bei Gelegenheit (19752003). 5 Stücke für Flöte
1Auf-Trumpf (1975; ~130’’) – 270 Töne zum Millennium (1999; ~2’) – 3Lebenslinie (2001; ~2’) – 4Konzept (2002; ~120’’) – 5Vernissage (2003; ~130’’)
  • Aufruf (2004) für Violoncello. Dauer: ~6
  • Joloskarande (2004). Sonett für Altflöte. Dauer: ~3
  • Fünf Stücke (2004/05) auf dem Akkordeon (für Lara). UA 31Juli 2005 Erlangen (Schlossgarten; Stefan Hippe)
1Kleiner Walzer2Spaziergang3Frecher Bursche4Morgenlied5wille nicht
  • Orangerie-Blues (2005) für Akkordeon. UA 31Juli 2005 Erlangen (Schlossgarten; Stefan Hippe)
  • Zehn Aphorismen (2007) für Flöte (zu den Lamentationes von Orlando di Lasso). Dauer: 647’’
  • Acht Blätter (2007) für Vibraphon. Dauer: ~5
  • Vier Cellostücke (1995/2008). Dauer: ~12
1Bruchstück (1995; ~230’’) – 2Zupfstück3Gleitstück4Tanzstück
  • Motivirrungen (2008) für Oboe. Dauer: ~6
  • Ereignisse (2009) für Fagott. Dauer: ~4
  • Solfeggio (2009) für Oboe. Dauer: ~3

Duos

  • Typen (1948) für Altsaxophon und Klavier. Dauer: ~8’. UA 1948(?) Nürnberg (Studio Franken)
1Launisch2Sentimental3Zärtlich4Schwatzhaft
  • Musik für Flöte und Klavier (1949)
  • Sonate für Geige und Klavier (~1949/52?). Dauer: ~18-19
  • Sonata in Jazz (1954) für Altsaxophon und Klavier. Dauer: ~11’. Aufnahmen 1994 (Dale Wolford & Ivan Rosenblum; Gliddon [More than Sax]), ? (Hans de Jong & Paul Hermsen; Cassa Nova [Vintage of European Saxophon Music (4)]), ? (Leo van Oostrom & Wolfgang Watzinger; Edition Sax [Classic Sax]), ? (William Street & Roger Admiral; Arktos [My very first solo])
1Swing2Blues3Boogie
  • Dialog I (1960) für Klarinette und Klavier (Hans Deinzer gewidmet). Dauer: ~8’. Aufnahme 1973 (Hans Deinzer [Klarinette], Werner Heider [Klavier]; Colosseum [Musik für Klarinette])
  • Kunst-Stoff (1971) für Klarinette (mit Live-Elektronik), präpariertes Klavier und Tonband (in memoriam Colt [Werner Hörl]). Dauer: ~14’. UA München(?) (Bayerische Akademie der Schönen Künste; Hans Deinzer [Klarinette], Werner Heider [Klavier]). Aufnahme 1973 (Colosseum [Musik für Klarinette])
  • Wie das Andante, so ist sie (1976/81). Beschreibung für Violine (mit Skordatur: GDAsEs; oder für Viola) und Klavier (Lydia Heider gewidmet). Dauer: ~8
  • Gassenhauer (1984) für Sopranblockflöte (oder Piccoloflöte) und Kleine Trommel. Dauer: ~5-6’. Aufnahme 1991 (Ensemble Archae.o.pteryx: Ulrich Ludat [Blockflöte], Armin Sommer [Trommel]; SR)
  • Klopfzeichen (1986) für 2 Schlagzeuger (2 Kleine Trommeln, Große Trommel) (Andrea und Wolfgang Schneider gewidmet). Dauer: ~11-12
  • Tanzmusik (1988) für zwei Spieler: Piccolo / Flöte / Altflöte / BassflöteKlarinette in Es / Klarinette in B / Bassklarinette (oder Kontrabassklarinette). Dauer: ~11-12
1Two Left Feet Blowing2Fly Butterdance3Animalsteps
  • Percussion-Painting (1988) für 2 Schlagzeuger. Dauer: ~7
  • Liaison (1992) für Klarinette und Fagott. Dauer: ~8
  • Kleinwelt (1992) für 2 Vibraphone. Dauer: ~11’. – (Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Radierung [1914] von Paul Klee)
  • Fly Butterdance (oder Dance Butterfly) (1988/97) für 2 Violinen. Dauer: ~5
  • polkamanisch (1998) für 2 Vibraphone. Dauer: ~3
  • Seligkeiten. Fünf Inventionen (1987/99) für Flöte und Gitarre. Dauer: ~10’. Aufnahme (Elisabeth Riessbeck [Flöte], Klaus Jäckle [Gitarre]; NCA [Nuances: neue Musik für Flöte und Gitarre])
  • Litanei für einen Akkord (2003) mit Trompete und Orgel. Dauer: ~10-11
  • 3x2 Stimmen (2003) für 2 Altblockflöten. Dauer: ~4
  • Three for Two and Two for One (2008). 5 Stücke für Violine und Klavier. Dauer: ~12-13
  • Kreuzung (2009) für Violine und Klavier. Dauer: ~3

Trios

  • Moment musical (1953) für Klaviertrio. Dauer: ~230’’
  • Musik im Diskant (1970) für Sopranblockflöte, Cembalo und Schlagzeug (oder: Piccoloflöte, Klavier und Schlagzeug). Dauer: ~6’. UA (mit Gerhard Braun [Blockflöte]). Aufnahme (Sebastian Kelber [Blockflöte], Elza van der Ven [Cembalo], Gyula Rácz [Schlagzeug]; Colosseum [Ein Meister der Blockflöte]; Sony BMG [Musik in Deutschland 1950-2000])
Schlagzeug: Glasflaschen, Blechbüchsen, Autobremstrommeln, Sandblöcke, Kinderblechtrommel
  • La Leggenda di SantOrsola. Musica per Vittore Carpaccio (1981) für 3 Tenorblockflöten. Dauer: ~8’. UA (Blockflötenensemble Gerhard Braun). – (Der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen Bilder-Zyklus [1495] von Carpaccio in den Galerie dellAccademia, Venedig). Aufnahmen 1983 (Blockflötenensemble Gerhard Braun; Thorofon [flautando: neue Musik für Blockflöte]), 1996 (Ensemble Flûte Harmonique: Silke Jacobsen, Simone Nill, Stefan Möhle; Ambitus [La symétrie])
1Arrivo degli ambasciatori2Congedo degli ambasciatori3Ritorno degli ambasciatori4Partenza dei fidanzati5Sogno di SantOrsola6Incontro di Papa7Arrivo a Colonia8Martirio di SantOrsola9Funerali di SantOrsola10Gloria di SantOrsola
  • Ritorno (1984) für 3 Bassetthörner. Dauer: ~13
  • Le Saint Esprit (Das Hugenottenkreuz) (1986). Fantasie für einen Pianisten und 2 Schlagzeuger (54 Instrumente). Dauer: ~15’. Aufnahme (Werner, Tilo und Peter Heider)
1Bericht2Zusammenstoß3Wegweiser
Instrumentarium: Pauken, Kleine und Große Trommeln, Bongos, Tomtoms, Holztrommeln, Templeblocks, verschiedene Becken, Gong, Tamtam, Triangel, Kuhglocken, Güiro, Hi-Hats, Metall-Chimes, Bleche, Kirchenglocke, Marimbaphon, Vibraphon
  • Beweggründe (1990/91) für Oboe, Klarinette und Fagott. Dauer: ~15’. UA 22Januar 1992 Saarbrücken (Holzbläsertrio des Rundfunk-Sinfonieorchesters)
1Auseinandersetzungen2Maßarbeit3Durchgänge4Begleiterscheinungen5Folgen6Zwischengedanken7Kinderlied in Platzangst
  • Directions (1992) für Trompete, Posaune und Klavier. Dauer: ~10’. UA 25November 1992 Braunschweig (Tage Neuer Kammermusik; Trio Armin Rosin: Claude Rippas [Trompete], Armin Rosin [Posaune], Susy Lüthy [Klavier])
  • Drei Rufe (1993) für 3 Posaunen (Helmut Lederer gewidmet). Dauer: ~8-9’. UA (Nr1&2) Juni 1993 Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum)
  • Polka Nera (2005) für 2 Violinen und Klavier. Dauer: ~330’’

Quartette

  • Old Man (1963). Jazz-Ballade für Saxophonquartett
  • System I (1974) für einen Schlagzeugsolisten und 3 Assistenten. Dauer: ~5
  • WIR (1978). Kommunikationen für Streichquartett. Dauer: ~16’. Aufnahme (Kreuzberger Streichquartett; Deutscher Komponistenverband [Komponisten in Bayern (39)])
1Wanderungen (~4’) – 2Irrwege (~5’) – 3Richtungen (~6’)
  • Galerie (1983) für Schlagzeugquartett (Erna und Hermann Sulzbeck gewidmet). Dauer: ~13’. UA 23Juli 1983 Tennenlohe (zum 10-jährigen Jubiläum der Galerie Sulzbeck). Aufnahmen 19?? (Cabaza Percussion Quartet; cpo [Cabaza Percussion Quartet (1)]), 1984 (Hochschul-Percussion Trossingen, Dirigent: Hermann Gschwendtner; WERGO [Percussion today])
Instrumentarium: 4 Kleine Trommeln, 3 Bongos, 2 Congas, 2 Timbales créoles, 2 Tomtoms, 1 Große Trommel; 5 Templeblocks, 4 Holztrommeln, 2 Holztomtoms, 2 Holzschlitztrommeln, 2 Xylophonstäbe, 1 Paar Claves, 1 Güiro, 1 Cabasa, 6 Becken, 2 Nietenbecken (Sizzle cymbals), 2 Gongs, 1 Tamtam, 3 Kuhglocken, 2 Hi-Hats, 1 Chimes-Spiel, 4 Autobremstrommeln, 1 Crotale, 8 Flexatone, 4 Sandblöcke
  • September-Wege 130 (ein musikalisches Tagebuch) (198890) für 4 Soloinstrumente. UA September 1990 Erlangen (Festival des Hörens)
  • Einspiel (für Quartett; bei Gesamtaufführung)
  • 1.–7. für Fagott. Dauer: ~8
1Schritte2Stimmungen3Standpunkte4Übermut5Situationen6Erfahrungen7Einsichten
  • 8.–15. für Harfe. Dauer: ~13
8Unvernünftiges9Klares10Launisches11Bedenkliches12Ähnliches13Aufsteigendes14Einzelnes15Schwebendes
  • 16.–22. für Tuba. Dauer: ~8
16Statisch17Ausgangspunkte18Sonntags-Töne19Training20Zunehmende Unruhe21Phlegmatisch22Eigenwillig
  • 23.–30. für Akkordeon. Dauer: ~10
23Zunehmende Beruhigung24Ausgleich25Zorniges26Gänge und Läufe27Stillstand28Veränderungen29Unsicherheiten30Absichten
  • Ausspiel (für Quartett; bei Gesamtaufführung)
  • Gong-Game (1990) für 12 Gongs (4 Spieler). Dauer: ~9-10’. Aufnahme (Cabaza Percussion Quartet; cpo [Cabaza Percussion Quartet (2)])
  • Essay in Jazz (1958/98) für Saxophon-Quartett. Dauer: ~4’. Aufnahme (Berliner Saxophon Ensemble; Courage Records [Cross Art])
  • Fassung für Akkordeonquartett (1997; Einrichtung: Herbert Bausewein)
  • Hundert Wirbel zum Ende des Jahrtausends (1998) für 4 Trommler (21 Fellschlaginstrumente). Dauer: ~9’. Aufnahme (Cabaza Percussion Quartet; cpo [In the eye of the storm])
  • Cabaza (1998) für 4 Cabasas und Xylophon (4 Spieler). Dauer: ~3
  • Gymnastik (2000) für Saxophonquartett (S.A.T.Bar). Dauer: ~12’. UA Nürnberg (Studio Franken)
1Gymnastik2Entspannung3Zwölf variable Übungen (Quartett: unruhig; Duo: abwechselnd; Solo: schwingend; Duo: fließend; Solo: grotesk; Duo: gehetzt; Quartett: stolpernd; Duo: sprunghaft; Solo: launisch; Duo: sanft; Solo: gleichmäßig; Quartett: Kollektiv) – 4Entspannung5Gymnastik

Quintette

  • Nürnberger Bläsermusik (1954) für 2 Trompeten und 3 Posaunen (oder Blechbläserquintett: 2 Trompeten, Horn, Posaune und Tuba). Dauer: ~6
  • Edition (1973). Fassung für 5 Klarinetten. Aufnahme 1973 (Klaus Kirschfink [Es-Klarinette], Suzanne Stephens [B-Klarinette], Hans Deinzer [A-Klarinette], Wolfgang Meyer [Bassetthorn], Peter Luehr [Bassklarinette]; Colosseum [Musik für Klarinette])
  • Intarsien (1984/85) für Bläserquintett. Dauer: ~15’. Aufnahme 1990 (Roseau-Quintett; TGF [Roseau-Quintett])
PraeludiumKlarinette solo (+Quartett) – IntermezzoFlöte solo (+Quartett) – IntermezzoHorn solo (+Quartett) – IntermezzoFagott solo (+Quartett) – IntermezzoOboe solo (+Quartett) – Postludium
  • Unendlicher Gesang (2001) für 5 Bläser (Flöte, Oboe, Klarinette, Sopransaxophon, Trompete) (Walther und Annelie Fischer gewidmet). Dauer: ~33’. UA 2002 Erlangen (zum 1000-jährigen Stadtjubiläum)

Sextett

  • Varianten einer Variante von Mozart (2005) für Akkordeon-Sextett. Dauer: ~11

Auftragskomposition des Deutschen Harmonikaverbands, Gewidmet dem Nürnberger Akkordeon-Ensemble und seinem Leiter Marco Röttig, (UA 2006)

Septette

  • Essay in Jazz (1958) für 4 Bläser, Gitarre, Bass und Drums
  • Passatempo („Zeitvertreib“; 1967) per 7 solisti (Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Violine, Kontrabasswie in der Geschichte vom Soldaten von Strawinsky und Ramuz). Dauer: ~13
1Esposizioni2Sei minuti per Haydn (Veränderungen eines Themas aus der Sinfonie mit dem Paukenschlag und dem Kaiserquartett)
  • Panorama (1993) für einen Jazz-Klarinettisten und 6 Kammermusiker. Dauer: ~14’. UA (Norbert Nagel [Klarinette], ars nova ensemble)
  • Technophonie (1998) für 7 Instrumentalisten (Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagzeug) (in memoriam Klaus Hashagen). Dauer: ~12’. UA Nürnberg
1Introduktion2Vorstellung (der einzelnen Instrumente) – 3Tutti4Duo (Flöte und Klavier) – 5Motive6Duo (Schlagzeug und Klavier) – 7Trio (Streicher) – 8Zehn Soli9Bewegungen (der Formationen: Bläser, Streicher, Klavier und Schlagzeug) – 10Unisono11Gruppen mit Finale

Oktette

  • The unexpected (Das Unerwartete). Reflection on the 11.9.2001 (2001) für Bassklarinette und Ensemble (7 Spieler). Dauer: 515’’
  • Reflexionen (2005) für Bläseroktett (0.2.2.22.0.0.0). Dauer: ~15
  • Broken Songs (2006) für einen Jazz-Gitarristen und 7 Kammermusiker. Dauer: ~13

Nonette

  • Klang-Raum-Klang (1999). Musikalisches Rundspiel für 9 im Raum verteilte Instrumentalisten (1.1.1.SSax.00.1.0.0Streicher: 1.1.2.0.0). Dauer: ~12’. Aufnahme (Jörg Krämer [Flöte], Paulo Arantes [Oboe], Eberhard Knobloch [Klarinette], Günter Voit [Sopransaxophon], Eckhard Kierski [Trompete], Ulf Klausenitzer, Hans-Peter Hofmann [Violinen], Hans Kohlhase, Gernot Adrion [Violen], Dirigent: Werner Heider; amb / Neues Museum Nürnberg [Klang-Raum-Klang])
  • Report (2006) für 2 Jazz-Solisten (Saxophon, Gitarre) und 7 Kammermusiker. Dauer: ~11

Schüler

Film

  • 1975: Werner Heider. Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks/Fernsehen (15 Minuten). Buch und Regie: Klaus Peter Dencker

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heider — ist der Familienname folgender Personen: August Heider (1775–1836), deutscher Maler Daniel Heider (1572–1647), deutscher Jurist und Rechtshistoriker Fritz Heider (1896–1988), österreichischer Gestaltpsychologe Gustav Heider (1819–1897),… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Rarrasch — (* 9. November 1926; † vor dem 9. November 1981[1]) war ein deutscher Fußballspieler, der für Viktoria Aschaffenburg in der Oberliga Süd 71 Spiele mit fünf Toren bestritten hat. Er verstarb 1981 im Alter von 54 Jahren. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heider — Heider,   Werner, Komponist, Pianist und Dirigent, * Fürth 1. 1. 1930; studierte in Nürnberg (bei Willy Spilling) und an der Münchener Musikhochschule, lebt seit 1958 freischaffend in Erlangen. Seine Werke repräsentieren einen frei… …   Universal-Lexikon

  • Werner Gutzeit — Der Maler Werner Gutzeit. Werner Gutzeit (* 1. Dezember 1932 in Kopenhagen) ist ein deutsch dänischer Maler und Briefmarkenkünstler. In Kopenhagen hat er zunächst eine Ausbildung zum Grafiker und Kunstmaler absolviert, danach hat er noch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Deinzer — (14 January 1934, Nuremberg, Germany) is a clarinetist and clarinet teacher. Now retired, he taught at the Hochschule für Musik und Theater, Hannover for thirty years, and retired in 1996. He was a student of Rudolf Gall in Munich.He was one of… …   Wikipedia

  • Klaus Hashagen — Klaus Dietrich Hashagen (* 31. August 1924 in Semarang auf Java, Indonesien; † 30. Mai 1998 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Stadtwerke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Tanz- & Folkfest — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt-Umland-Bahn Erlangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1501092 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”