- Oberschaar (Halsbrücke)
-
Oberschaar (Halsbrücke) Gemeinde HalsbrückeKoordinaten: 50° 59′ N, 13° 24′ O50.98027777777813.4075331Koordinaten: 50° 58′ 49″ N, 13° 24′ 27″ O Höhe: 331 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 2006 Postleitzahl: 09600 Vorwahl: 035209 Oberschaar ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Verkehr
Das Dorf liegt etwa 12 km nordöstlich der Kreisstadt Freiberg in der Aue des Rodelandbaches, einem rechtsseitigem Nebenfluss der Bobritzsch bei etwa 331 m ü. NN. Der Ortsteil ist an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs angeschlossen und überregional über die B 173 sowohl aus Richtung Freiberg als auch aus Richtung Dresden gut erreichbar.
Geschichte
Das frühere Waldhufendorf wurde 1378 als Dobirschow und Dobirschar im Besitz der Burggrafen von Meißen erstmals erwähnt (1418 Obirschar, 1445 Owernschar, 1566 Oberschar, 1791 Ober Schaar).
Landesherrliche Verwaltungsbezirke des Dorfes waren 1378 das castrum Freiberg, 1548 das Amt Freiberg, 1856 das Gerichtsamt Freiberg und nach Trennung von Justiz und Verwaltung 1875 die Amtshauptmannschaft Freiberg. Die Grundherrschaft lag 1548 beim Rat zu Freiberg. 1606 wurde es zum Rittergut erhoben, welches bis mindestens 1875 existierte. Ab 1500 war der Ort nach Krummenhennersdorf gepfarrt. Seit 1940 gehört Oberschaar zur Kirchgemeinde Niederschöna-Oberschaar.
Von den im Dorf befindlichen Fachwerkhäusern ist das im 17. Jh. als Gasthof errichtete Gebäude, welches 1830 verändert und 1993 als Bürgerhaus "Gasthof Oberschaar" saniert wurde, besonders repräsentativ. Der straßenseitige Giebel zeigt schönes Fachwerk mit Andreaskreuzen. Der ehemalige Gasthof wird als einer der ältesten Gasthöfe Sachsens genannt.
1952 wurde die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) "Drei Linden" gegründet. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen gehören heute zur Pflanzenproduktion der Agrargenossenschaft Niederschöna.
In Oberschaar arbeiteten einst drei Mühlen, die Obermühle, die Mittelmühle und die Niedermühle. Die Niedermühle befand sich noch um 1950 in Betrieb.
Bis 1807 wurde auf Oberschaarer Flur in verschiedenen Gruben Erzbergbau betrieben. Darauf weist auch der Ortsname Oberschaar hin, welcher zugleich bergmännischer Begriff ist.
Zwischen 1923 und 1971 hatte der Ort einen Haltepunkt an der Schmalspurbahn Klingenberg-Colmnitz–Oberdittmannsdorf.
Kirche Oberschaar
Das genaue Alter der kleinen mittelalterlichen Dorfkirche Sankt Katharina ist nicht bekannt. Das bemerkenswerte Altargemälde von 1662 ist eine alte Kopie nach Anthonis van Dyck. Der Taufstein ist mit dem Wappen der Freiberger Patrizierfamilie Alnpeck verziert, die im 16. Jh. hier Grundherr war. 2007 wurde der Dachstuhl und der Glockenstuhl erneuert und es konnte eine zweite Glocke geweiht werden.
-
Obeliskartiges Denkmal für die Toten des Ersten Weltkrieges
Entwicklung der Einwohnerzahl
1548: 22 besessene Mann, 41 Inwohner, 18 Hufen; 1764 10 besessene Mann, 10 Gärtner, 13 Hufen je 12 Scheffel[1].
Stand jeweils 31. Dezember:
1834 bis 1910
- 1834: 308
- 1871: 372
- 1890: 375
- 1910: 311
1925 bis 1946
- 1925: 316
- 1939: 320
- 1946: 395
Einziger Ortsteil war Haida, ehe Oberschaar 1950 nach Niederschöna eingemeindet wurde. 2006 wurde die Gemeinde Niederschöna mit Ortsteilen nach Halsbrücke eingemeindet, demzufolge Oberschaar Ortsteil von Halsbrücke wurde.
Literatur
- Freiberger Land. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1988 (Werte unserer Heimat. Band 47).
- Richard Steche: Oberschaar. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 3. Heft: Amtshauptmannschaft Freiberg. C. C. Meinhold, Dresden 1884, S. 113.
Weblinks
- Oberschaar im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Grundherrschaft Oberschaar im Hauptstaatsarchiv Dresden
- Halsbrücke online; darin: Oberschaar
- Kirchenbezirk Freiberg - Kirchgemeinde Niederschöna-Oberschaar; darin: Kirche Oberschaar
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Oberschaar im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Ortsteile von HalsbrückeConradsdorf | Erlicht | Falkenberg | Haida | Halsbrücke | Hetzdorf | Krummenhennersdorf | Niederschöna | Oberschaar | Tuttendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberschaar — bezeichnet: Oberschaar (Halsbrücke), einen Ortsteil von Halsbrücke (Lkr. Mittelsachsen) Oberschaar (Leubsdorf), einen Ortsteil von Leubsdorf (Sachsen) (Lkr. Mittelsachsen) Oberschaar (Mildenau), einen Ortsteil von Mildenau (Erzgebirgskreis,… … Deutsch Wikipedia
Halsbrücke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haida (Halsbrücke) — Haida Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hetzdorf (Halsbrücke) — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Falkenberg (Halsbrücke) — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Erlicht — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Niederschöna — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Krummenhennersdorf — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Tuttendorf — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Conradsdorf — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia