- Halsbrücke
-
Wappen Deutschlandkarte 50.9513.349722222222350Koordinaten: 50° 57′ N, 13° 21′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Mittelsachsen Höhe: 350 m ü. NN Fläche: 41,08 km² Einwohner: 5.392 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km² Postleitzahlen: 09633, 09600 (Erlicht, Haida, Hetzdorf, Niederschöna, Oberschaar) Vorwahlen: 03731, 035209 (Erlicht, Haida, Hetzdorf, Niederschöna, Oberschaar) Kfz-Kennzeichen: FG Gemeindeschlüssel: 14 5 22 240 Gemeindegliederung: 10 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am
Ernst-Thälmann-Heim 1
09633, 09600 (Erlicht, Haida, Hetzdorf, Niederschöna, Oberschaar) HalsbrückeWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg Kiehne (CDU) Lage der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen Halsbrücke ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ortsteil Halsbrücke liegt ca. 5 km nördlich von Freiberg auf dem linken Ufer der Freiberger Mulde, die hier eine größere Flussschleife beschreibt. Der Ort hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 1 km und eine Ost-West-Ausdehnung von 2 km. Der tiefste Punkt liegt etwa bei 296 m ü. NN und der höchste Punkt etwa bei 375 m ü. NN.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Bobritzsch, Freiberg, Großschirma und Reinsberg (alle im Landkreis Mittelsachsen) sowie Wilsdruff und Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Halsbrücke zählen folgende Ortsteile:
- Conradsdorf mit den Ortsteilen Hinterhäuser und Gegentrum
- Erlicht
- Falkenberg
- Haida
- Halsbrücke mit den Ortsteilen Neubau, Sand, Grüneburg und Hals
- Hetzdorf mit seinen Ortsteilen Wüsthetzsdorf, Neuwüsthetzdorf, Hutha, Herrndorf
- Krummenhennersdorf
- Niederschöna
- Oberschaar
- Tuttendorf
Geschichte
Das als Inselgut im Lehnbuch von Markgraf Friedrich III. (Meißen), 1349 erstmalig bezeichnete Vorwerk und spätere Kanzleilehngut "zcu dem Halse" lag am südlichen "halsförmigen" Rücken der großen Muldenschlinge nordwestlich des Ortes. In die späteren Ortsnamen (1441 "czu der brucken am Hals, 1654 an der Halßbrücken, 1706 Halßbrücke) ist die früher vorhandene Muldenbrücke oberhalb der jetzigen Straßenbrücke mit einbezogen.
Das Vorwerk Neubau, etwa um 1600 im Bereich des Rittergutes Hals angelegt, war ein Erblehngut welches ursprünglich Pudewitzsches Vorwerk hieß.
Der frühere Ortsteil Sand (1778 aufn Sande, 1796/1804 das Dorf Sand) entstand Ende des 17. Jh. auf dem Erlerschen Gut, welches zum Rittergut Krummenhennersdorf gehörte.
Landesherrlichen Verwaltungsbezirke von Halsbrücke waren 1791 das Amt Freiberg, 1856 das Gerichtsamt Freiberg und nach Trennung von Justiz und Verwaltung 1875 die Amtshauptmannschaft Freiberg.
Halsbrücke hatte keine eigene Kirche. Die Kirche St. Lorenz am Schulberg in Halsbrücke wurde 1985 bis 1991 erbaut und 1992 geweiht.
Von 1890 bis 1975 war Halsbrücke Endpunkt der Nebenbahn Freiberg–Halsbrücke.
Bergbau und Verhüttung
Der zum Freiberger Revier zählende Bergbau und die Verhüttung sind eng mit der Geschichte von Halsbrücke verbunden. Die erste Erwähnung einer Grube war 1519 St. Lazarus beim Halshaus. Im Jahr 1612 legten die Gruben St.Lorenz und Rheinischer Wein eine eigene gewerkschaftliche Hütte an, aus dieser 1663 die Halsbrücker Schmelzhütte hervor ging. Von dem 1794 errichteten Amalgamierwerk ist der Südflügel noch vorhanden.
Wilhelm August Lampadius errichtete 1815 die erste europäische Leuchtgasanstalt in der Hütte Halsbrücke. 1853 wurde eine Bleiwarenfabrik, 1862 eine Goldscheideanstalt und 1865 eine Schwefelsäurefabrik gegründet. Im Jahr 1945 wurde der VEB Bleihütte und 1961 der VEB Bergbau und Hüttenkombinat „Albert Funk“ gegründet, aus dem 1990 die SAXONIA AG Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg hervorgegangen sind.
Die 1888/98 erbaute Halsbrücker Esse mit Rauchkanal zur Ableitung der Rauchgase der Halsbrücker Schmelzhütten, als "Hohe Esse" von Halsbrücke Wahrzeichen des Ortes, war einst höchster Schornstein der Welt.
Im Jahr 1709 entstand die Gewerkschaft „Halsbrücker Vereinigt Feld“ durch Zusammenschluss der Hauptgruben (1746 eingestellt). 1861 begann man mit dem "Wiederangriff der Tiefbaue auf dem Halsbrücker Spat" mit der Grube Beihilfe Erbstolln, die von 1874 bis zur Stilllegung im Jahre 1900 7171 kg Silber lieferte. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte 1935. Die letzten Nutzung war im Jahre 1968.
Die Schlackenhalde "Hohe Esse", auch Seilbahnhalde genannt, wurde 1917 errichtet, da für die Verbringung der Schlacke aus der Halsbrücker Bleihütte das Tal der Mulde nicht mehr ausreichte. Hier lagern bis zu 285.000 t Bleischlacke.
Das 8. Lichtloch des Rothschönberger Stollns mit Treibehaus für eine Dampfförderanlage, 1872 errichtet, und die Kaue des Stollns von 1865 befinden sich westlich am Muldenhang. Das Treibehaus wurde 1990 vollständig neu aufgebaut. Die Kaue des 8. Lichtlochs ist noch original erhalten[2]. Das 7. Lichtloch des Stollns befindet sich ca. 800 m westlich davon. Es war von 1844 bis 1876 in Betrieb. Die erhaltenen übertägigen Anlagen des 7. Lichtlochs sind die Bergschmiede und das Pulverhaus (1844 errichtet), das Treibehaus (1850 errichtet) sowie Teile des Aufschlaggrabens und teilweise freigelegte Radstuben[3].
Der Rothschönberger Stolln, von 1844 bis 1877 gebaut, mit seinen Verzweigungen über 50 km lang, war das bedeutendste wasserwirtschaftliche Werk des Freiberger Bergbaus zur Ableitung der Grubenwässer.
Der Rote Graben, um 1613 angelegt, ist der bekannteste Kunstgraben. Er diente der Zuführung von Aufschlagwasser für den Betrieb der Hütte, der Erzwäsche sowie der Kunst- und Kehrräder. Die Erzwäsche der Grube Oberes Neues Geschrei, mit Radkammer und freigelegtem Kunstgraben wurde um 1840 erbaut.
Im Jahr 1788 wurde von Johann Friedrich Mende zu Hebung von Erzkähnen im Verlauf des Churprinzer Bergwerkskanal ein Kahnhebehaus erbaut, welches als vermutlich ältestes Schiffshebewerk der Welt gilt. Das Kahnhebehaus wurde 1868 stillgelegt.
Einwohnerentwicklung
Stand jeweils 31. Dezember:
1834 bis 1925
- 1834: 1200
- 1871: 1568
- 1890: 1760
- 1910: 1414
- 1925: 1351
1939 bis 2000
- 1939: 2001
- 1946: 2353
- 1950: 2436
- 1964: 2941
- 1990: 1913
- 2000: 3760
Entwicklung der Einwohnerzahl ab 1982 (31. Dezember) mit Gebietsstand Januar 2007:
1982 bis 1988
- 1982 – 6382
- 1983 – 6331
- 1984 – 6263
- 1985 – 6216
- 1986 – 6050
- 1987 – 5974
- 1988 – 5910
1989 bis 1995
- 1989 – 5814
- 1990 – 5697
- 1991 – 5615
- 1992 – 5567
- 1993 – 5565
- 1994 – 5571
- 1995 – 5628
1996 bis 2002
- 1996 – 5763
- 1997 – 5840
- 1998 – 5854
- 1999 – 5883
- 2000 – 5861
- 2001 – 5783
- 2002 – 5733
2003 bis 2006
- 2003 – 5731
- 2004 – 5655
- 2005 – 5599
- 2006 – 5572
- 2007 – 5539
- Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
1933 wurde Sand nach Halsbrücke eingemeindet. 1994 erfolgte der Zusammenschluss mit Conradsdorf und Krummenhennersdorf zur Landgemeinde Halsbrücke. Am 1. Januar 2006 erfolgte die Eingemeindung von Niederschöna, demzufolge die Gemeinde Niederschöna und deren Ortsteile Hetzdorf, Oberschaar, Haida und Erlicht Ortsteile der Gemeinde Halsbrücke wurden[5].
Gedenkstätten
- Grabstätten auf dem Friedhof des Ortsteiles Conradsdorf für vier unbekannte KZ-Häftlinge, die bei einem Todesmarsch der Außenlager Leipzig und Colditz des KZ Buchenwald im April 1945 von SS-Männern ermordet wurden
- Grabstätten auf dem gleichen Friedhof für zwei Wehrmachtssoldaten, davon ein namentlich bekannter, die wegen Fahnenflucht im April 1945 ermordet wurden
- Grabstätte, Gedenkstein und Plastik "Der Leidende" des Bildhauers Harald Stephan von 1976 auf dem Friedhof des Ortsteiles Krummenhennersdorf zur Erinnerung an 16 ermordete KZ-Häftlinge
- Grabstätten und Holzkreuze auf dem Friedhof des Ortsteiles Niederschöna zur Erinnerung an ein unbekanntes jüdisches Mädchen aus einem Gefangenentransport aus Glogau sowie an den polnischen Zwangsarbeiter Stanislaw Gutiparz, die beide Opfer von Zwangsarbeit wurden
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Halsbrücke ist bekannt durch seine Erzverhüttung, Bunt- und Edelmetallurgie und den 1888 bis 1889 erbauten, ehemals höchsten Schornstein der Welt, die so genannte „Halsbrücker Esse“ mit einer Höhe von 140 m. Dieser wurde bereits in Kenntnis der Umweltverschmutzung mit dem Zweck gebaut, giftige Rauchgase in höhere Luftschichten abzuleiten. In den ehemaligen Industrieanlagen trifft man auf mehrere technische Denkmäler. Ferner befinden sich in der Nähe des Ortes ein ehemaliges Kahnhebehaus, das vermutlich erste Schiffshebewerk der Welt, die Altväterbrücke, Reste eines um 1685 errichteten Aquäduktes, das 1893 teilweise gesprengt wurde, und mehrere Lichtlöcher des Rothschönberger Stollns. In Halsbrücke wurden verschiedene metallurgische Technologien entwickelt bzw. weiterentwickelt. Das bekannteste Verfahren ist die Gewinnung von Amalgam.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde hat zwei Gewerbegebiete: Das Gewerbegebiet "Schwarze Kiefern" im Ortsteil Tuttendorf und das Gewerbegebiet "Zu den Linden" im Ortsteil Niederschöna an der B 173 in der Nähe der Milchviehanlage der Agrargenossenschaft Niederschöna.
Wichtige Unternehmen sind u.a. die SAXONIA Edelmetalle GmbH Recycling und Verarbeitung in Halsbrücke sowie die SAXONIA EuroCoin GmbH (Herstellung von Rohlingen für Münzen und Medaillen). Medaillen werden hier auch für Privatpersonen geprägt. Die Feinhütte Halsbrücke GmbH ist u.a. spezialisiert auf die Produktion von Legierungen aus Zinn, Blei und Antimon. Die Freiberger Silicium- und Targetbearbeitung GmbH in Halsbrücke, Ortsteil Tuttendorf stellt u.a. Targets und Formteile aus Silicium her.
Im Ortsteil Hetzdorf befindet sich seit 1997 die "Klinik am Tharandter Wald" - Rehabilitationsklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Neurologie, Kardiologie/Innere Medizin. Hier befindet sich auch das 1995 eröffnete solarbeheizbare Freizeit- und Erlebnisbad "Sumpfmühle".
Bildungseinrichtungen
In der Gemeinde Halsbrücke befinden sich zwei Grundschulen, eine in Halsbrücke und eine in Niederschöna. Die Mittelschule befindet sich im Ortsteil Halsbrücke. Die SAXONIA-BILDUNG Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH in Halsbrücke bietet u.a. Erstausbildung, Umschulung und Weiterbildung an. Die Gemeindeteile Halsbrücke, Tuttendorf und Niederschöna haben eine Kindertagesstätte. Eine Bücherei befindet sich in den Ortsteilen Conradsdorf, Halsbrücke, Hetzdorf und Niederschöna.
Verkehr
Die Gemeinde Halsbrücke ist überregional an die B 101 und die B 173 angeschlossen und sowohl aus Richtung Dresden als auch aus Richtung Freiberg gut erreichbar. Die Ortsteile der Gemeinde sind dem Netz des öffentlichen Personennahverkehrs angeschlossen.
Vereine
Sportverein des Ortes ist der VfB Saxonia Halsbrücke. Neben Fußball bietet der Verein noch die Sportarten Volleyball, Leichtathletik und Gymnastik an.
Literatur
- Freiberger Land. 1. Auflage. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1988 (Werte unserer Heimat. Band 47).
Weblinks
Commons: Halsbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- offizielle Internetpräsenz der Gemeinde Halsbrücke
- Halsbrücke im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Hütte Halsbrücke im Bergarchiv Freiberg
- Grundherrschaft Hals im Hauptstaatsarchiv Dresden
- VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Albert Funk samt Vorgängerbetrieben und Nachfolger im Bergarchiv Freiberg
- Königliche Stolln-Administration des fiskalischen Rothschönberger Stolln im Bergarchiv Freiberg
- Kirche Halsbrücke, 1985–1991 erbaut (Kirchenbezirk Freiberg)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Tafel 15 - 8. Lichtloch vom Rothschönberger Stolln
- ↑ Tafel 14 - 7. Lichtloch vom Rothschönberger Stolln
- ↑ vgl. Halsbrücke im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
Ortsteile von HalsbrückeConradsdorf | Erlicht | Falkenberg | Haida | Halsbrücke | Hetzdorf | Krummenhennersdorf | Niederschöna | Oberschaar | Tuttendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Halsbrücke — Halsbrücke … Wikipédia en Français
Halsbrücke — Halsbrücke, Bergflecken im Gerichtsamt Freiberg des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden, an der Mulde; Schmelzhütten, große Maschinenfabrik, Bleiweißfabrik, Wollspinnerei, Schlackenbäder, Altväter Brücke (Wasserleitung über das… … Pierer's Universal-Lexikon
Halsbrücke — Halsbrücke, Flecken in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Freiberg, an der Freiberger Mulde und der Staatsbahnlinie Freiberg H., hat eine königliche Silberschmelzhütte (mit 140 m hohem Schornstein, dem höchsten der Erde), Goldscheideanstalt,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Halsbrücke — Halsbrücke, Dorf in der sächs. Kreish. Dresden, an der Freiberger Mulde, (1900) 1662 E. Die fiskalische Halsbrückner Hütte (1612 gegründet) mit Silber und Goldscheideanstalt und dem höchsten Schornstein der Erde (140 m) … Kleines Konversations-Lexikon
Halsbrücke — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 57 |lat sec = 00 lon deg = 13 |lon min = 20 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis = Mittelsachsen Höhe = 350 Fläche = 41.07… … Wikipedia
Halsbrucke — Original name in latin Halsbrcke Name in other language Halsbrucke, Halsbrcke State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.95 latitude 13.35 altitude 357 Population 3619 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bahnstrecke Freiberg–Halsbrücke — Freiberg–Halsbrücke Streckennummer: 6615; sä. FH Streckenlänge: 7,448 km Spurweite: 1435 mm ( … Deutsch Wikipedia
Hetzdorf (Halsbrücke) — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Oberschaar (Halsbrücke) — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Falkenberg (Halsbrücke) — Gemeinde Halsbrücke Koordinaten … Deutsch Wikipedia