Ochseninseln

Ochseninseln
Ochseninseln
Karte der Ochseninseln
Karte der Ochseninseln
Gewässer Flensburger Förde
Geographische Lage 54° 52′ N, 9° 30′ O54.8588888888899.5066666666667Koordinaten: 54° 52′ N, 9° 30′ O
Karte von Ochseninseln
Anzahl der Inseln 2
Hauptinsel Große Ochseninsel
Gesamtfläche 11 ha
Einwohner 3 (2009-01-01)
Blick auf die Ochseninseln
Blick auf die Ochseninseln

Die Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort Sønderhav. Die größere Insel (Store Okseø) ist von 3 ständigen Einwohnern bewohnt( 1. Januar 2009) [1], die kleinere Lille Okseø ist unbewohnt. Die Inseln gehören zum Kirchspiel Holebüll (Holbøl Sogn in der Harde Lundtoft Herred (Åbenrå Amt)), seit 1970 zur Kommune Bov (dt. Bau) im Sønderjyllands Amt, die seit der dänischen Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Aabenraa Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen ist.

Sie sind ein idealer Ankerplatz für Sportboote; auf der öffentlich zugänglichen Großen Ochseninsel gibt es aber auch einen kleinen Anleger für die Personenfähre vom Festland. Sie fährt von April bis September und legt schräg gegenüber von Annies Kiosk, Sønderhavs bekanntem Imbiss, ab.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Inseln

Nach einer bekannten Sage sollen die Ochseninseln aus abfallenden Lehmklumpen vom Schuh eines Riesen entstanden sein, welcher einst versuchte, die Flensburger Förde von Süderhaff (Sønderhav) nach Glücksburg zu überspringen. Der Versuch schlug fehl, da der Riese nicht weit genug sprang und im Wasser landete. Dabei fielen Lehmklumpen von den Schuhen des Riesen, wodurch die Ochseninseln entstanden. Außerdem besagt ein Mythos, dass Königin Margrethe die Erste - die am 28. Oktober 1412 auf einem Schiff auf der Flensburger Förde an den Folgen der Pest verstarb - auf einer der beiden Inseln begraben ist.

Die erste reale Erwähnung der Ochseninseln findet sich im Erdbuch des König Waldemar II. von Dänemark mit der Bezeichnung "Oxenör minor et major". Zu dieser Zeit wurde die Insel vermutlich als Weidefläche verwendet, und über dem nahegelegenen Ochsenweg wurde reger Viehhandel betrieben. Bekannt ist die Verwendung der Ochseninseln als Weidefläche des Schlosses Duburg in Flensburg, welches 1411 errichtet wurde. Im 16. Jahrhundert war das Gebiet rund um die Ochseninseln im Besitz des Herzogs Hans dem Jüngeren. Zu dieser Zeit wurden die Inseln wahrscheinlich auch erstmalig dauerhaft bewohnt, Funde lassen jedoch schon eine steinzeitliche Besiedelung vermuten.

Bei einem mittleren Unwetter um das Jahr 1985 herum löste eine schwache Wind-, bzw. Wasserhose der Stufe F0/F1 auf der Fujita-Skala einen kleinen Erdrutsch an der Südseite der Großen Ochseninsel aus, wobei ein Teil der dort befindlichen Steilküste in die Flensburger Förde abgetragen wurde.

Die kleine Ochseninsel (Lille Okseø)

Um 1800 wurde auf der kleinen Ochseninsel eine Gaststätte errichtet, welche im Sommer geöffnet hatte und von zahlreichen Gästen besucht wurde. Am 13. November 1872 zerstörte eine Sturmflut alle Gebäude der Insel, die Gaststätte wurde schließlich zwangsversteigert. 1881 gelang die Insel an den Rechtsanwalt und Notar Emil Ebsen aus Flensburg, welcher die Insel zu seinem Sommerdomizil mit Park umgestaltete und zahlreiche Wege mit Bänken, sowie Vasen und Skulpturen aus der Antike, anlegte. Im Jahre 1919 kaufte Rigmor Bardram Mayer die Insel und verkaufte sie 1933 an den dänischen Staat. 1963 erwarb die Lehrvereinigung Kopenhagen die Insel und errichtete dort ein Schullandheim. Der Park ist heute verschwunden und die Insel sehr verwildert.

Die große Ochseninsel (Store Okseø)

Die Bewohner der großen Ochseninsel lebten bis zur Sturmflut im Jahre 1872 von der Landwirtschaft und der Fischerei. Weiterhin soll bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf der Insel Bootsbau betrieben worden sein. Im Jahre 1830 wurde die Insel von Gut „Frueskov“ gekauft, welches östlich von Sønderhav liegt. 1845 kaufte der Bootsbauer Lorenz Issack die Insel. Erst 1982 verkaufte Familie Issack die Insel, welche nun im Besitz des Umweltministeriums, der Region Syddanmark und der Kommune Aabenraa ist. Die große Ochseninsel wird heute wieder landschaftlich genutzt und hat eine Landfläche von rund 7,5 Hektar. Auf der Insel befindet sich ein Campingplatz und eine Gaststätte namens Oens Kro. Auch der Werftbetrieb wurde wieder aufgenommen. Entlang der Förde auf dänischer Seite ist ein Wanderweg angelegt, von welchem die Inseln gut sichtbar sind. Über eine Fährverbindung sind die Inseln erreichbar.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. www.statistikbanken.dk → Befolkning og valg → Folketal → Tabelle BEF4 (Folketal pr. 1. januar fordelt på øer), abgerufen am 5. Oktober 2009
  2. Große Ochseninsel/Store Okseø: Kontakt/Fährplan/Zeltplatz, abgerufen am 5. Mai 2011

Weblinks

 Commons: Ochseninseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lille Okseø — Karte der Ochseninseln Umgebungskarte der Flensburger Förde Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Ochseninsel — Karte der Ochseninseln Umgebungskarte der Flensburger Förde Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Okseöer — Karte der Ochseninseln Umgebungskarte der Flensburger Förde Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Okseø — Karte der Ochseninseln Umgebungskarte der Flensburger Förde Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Okseøer — Karte der Ochseninseln Umgebungskarte der Flensburger Förde Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Store Okseø — Karte der Ochseninseln Umgebungskarte der Flensburger Förde Ochseninseln (dän. Okseøer) sind zwei kleine dänische Inseln in der Flensburger Förde vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Baltic Sea — Ostsee mit Anrainerstaaten und Inseln Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum und suevisches Meer nach dem Stamm der Sueben im heutigen Mecklenburg) ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltisches Meer — Ostsee mit Anrainerstaaten und Inseln Die Ostsee (auch Baltisches Meer genannt, von lat. Mare Balticum und suevisches Meer nach dem Stamm der Sueben im heutigen Mecklenburg) ist ein 413.000 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Flensborg Fjord — Flensburger Förde Naturbelassener Strand an der Flensburger Förde …   Deutsch Wikipedia

  • Holbøl —  Holbøl Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”