Odilo von Cluny

Odilo von Cluny

Odilo (* 961 oder 962; † 1. Januar 1049 in Souvigny) war der fünfte Abt von Cluny von 992 bis 1048. Odilo wurde heiliggesprochen, sein Fest ist am 2. Januar.[1]

Odilo stammte aus adligem Hause, der Adelsfamilie Mercour in der Auvergne. 991 trat er in Cluny ein, wo er bald im Mai 993 zum Koadjutor des Abtes Maiolus wird, dessen Nachfolge er am 11. Mai 994 antritt. Odilo kannte fast alle wichtigen Herrscher der Zeit: das sächsische Kaiserhaus (Kaiserin Adelheid, Kaiser Otto III.), die Kaiser Heinrich II., die salischen Herrscher Konrad II. und Heinrich III., die Könige von Frankreich, Ungarn, Navarra und León. Als Abt führte er die Cluniazensische Reform zum Höhepunkt, in seinem Todesjahr gehörten bereits 68 Klöster dem Verband von Cluny an.

Die politischen Anliegen Odilos waren vor allem der Gottesfriede, also bestimmte heilige Zeiten – zum Beispiel kirchliche Festzeiten – von Kampf und Krieg freizuhalten, und die Freiheit der Kirche (libertas ecclesiae), weg vom Eigenkirchensystem. Cluny und seine Filialklöster sollten nur dem Papst unterstehen. Cluny wurde 998 exemt, was für die Zeit neu und bahnbrechend war, 38 Klöster waren da bereits filialisiert. Der Allerseelentag, ab 1028/30 für Cluny vorgeschrieben, geht auf ihn zurück.

Im Jahre 1033 wird Odilo nach dem Tode Burchards (22. Juni) zum Erzbischof von Lyon gewählt – er lehnte aus grundsätzlichen Erwägungen das Amt ab. Er war vor allem ein Mann der Askese und des Gebetes. Bildung und Ausbildung seiner Mönche und Filialklöster waren ihm immer besonders wichtig. Odilo wird das Wort zugeschrieben: Wenn er in die Hölle kommen solle, dann lieber, weil er zu nachsichtig gewesen sei, als wegen Härte und Grausamkeit. Er starb in der Nacht zu Neujahr. Seine Gebeine wurden am 21. Juni 1345 durch Erzbischof Roger le Fort erhoben, jedoch während der Französischen Revolution auf dem „Altar des Vaterlandes“ verbrannt.

Lebensbeschreibungen Odilos sind von seinem Schüler Iotsaldus und von Petrus Damiani erhalten.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daniel Schwenzer: Odilo, 5. Abt von Cluny. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1171–1176.


Vorgänger Amt Nachfolger
Maiolus Abt von Cluny
994–1049
Hugo

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo von Cluny — Hugo von Cluny, der Große (* 13. Mai 1024 in Semur en Brionnais, Burgund; † 28. April 1109) ist einer der großen Äbte des Mittelalters. Als sechster Abt des Benediktinerklosters Cluny führte er die Cluniazensische Reform fort und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster von Cluny — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Cluny — Die folgenden Personen waren Äbte der Abtei von Cluny in Frankreich von bis Name 919 927 Berno von Baume (frz. Bernon de Baume) 927 942 Odo (frz. Odon de Cluny) 942 964 (948) Aymardus (frz. Aymard oder Aimar de Cluny) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte von Cluny — Das Wappen der Abtei Cluny Die folgenden Personen waren Äbte der Abtei von Cluny in Frankreich von bis Name 919 927 …   Deutsch Wikipedia

  • Cluny (Abtei) — Modell der ehemaligen Klosteranlage von Cluny Ostflügel der Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Cluny und die »Libertas ecclesiae« —   Wer die kulturellen Leistungen des frühmittelalterlichen Mönchtums bestaunt, wird sich die Frage stellen, warum manches blühende Kloster binnen weniger Jahrzehnte einen dramatischen Niedergang erlebte. Schuld daran war nicht selten das… …   Universal-Lexikon

  • Odilo — ist ein männlicher Vorname, den folgende Personen trugen oder tragen: Odilo (vor 700–748), Herzog von Bayern Odilo (991/962–1049), Abt von Cluny Odilo Braun (1899–1981), Dominikanerpater und tätig im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Odilo …   Deutsch Wikipedia

  • Odĭlo — Odĭlo, Sankt, geb. um 962 in Clermont, gest. 31. April 1048 in Souvigny, verbreitete als Abt von Cluny (s. d.) dessen Reform und Regel fast über alle Klöster Frankreichs, Italiens und Spaniens und stiftete das Fest Allerseelen (s. d.). Tag: 19.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cluny — I Cluny   Die Gründung des Klosters Cluny (910) fiel insofern aus dem damals üblichen Rahmen, als der Gründer, Herzog Wilhelm III. von Aquitanien, auf sämtliche Rechte als Eigenkirchenherr verzichtete und die Abtei dem unmittelbaren Schutz des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”