Ofra Haza

Ofra Haza

Ofra Haza (hebräisch עפרה חזה – Ofra Chaza; * 19. November 1957 in Tel Aviv; † 23. Februar 2000 ebenda) war eine international bekannte Sängerin aus Israel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ofra Haza war das neunte und jüngste Kind jemenitisch-jüdischer Einwanderer. Sie wuchs in einem der ärmsten Vororte des südlichen Tel Aviv, im Bezirk Sch'chunat HaTikva, auf. Mit 12 Jahren entdeckte ein Organisator einer Theatergruppe Bezalel Aloni ihr Gesangstalent. Im Laufe der Jahre entwickelte sie sich von einer Nebendarstellerin im Theater zu einer sehr beliebten Sängerin in Israel; sie gewann viele Preise und wurde viermal „Sängerin des Jahres“. Aufgrund ihrer Herkunft und ihres sozialen Standes hatte sie gegen viele Schwierigkeiten anzukämpfen. So weigerten sich in den 70er und 80er Jahren viele Produzenten, mit ihr zusammenzuarbeiten. Ofra veröffentlichte trotzdem zahlreiche Alben.

1979 gab sie ihr Filmdebüt und spielte die Hauptrolle im israelischen Spielfilm Der Weg nach oben. 1983 vertrat Haza Israel beim Eurovision Song Contest und errang dort mit dem Lied Chai den zweiten Platz. 1984 brachte sie das Album „Yemenite Songs“ auf den Markt, das auch nach Europa gelangte und dort, insbesondere in Großbritannien, sehr erfolgreich verkauft wurde. Ofra Haza bekam ausgezeichnete Kritiken. Das war der Auftakt zu ihrer internationalen Karriere.

1988 gelang ihr mit Im Nin'alu (UK #15, DE #1) ein weltweiter Chart-Erfolg; das Lied wurde mehrfach gesampelt, und blieb viele Wochen auf dem Platz 1 der Charts. Bis zu 15.000 Singles wurden pro Tag verkauft. Danach folgte noch im selben Jahr der Hit Galbi (DE #20). Seitdem galt sie für viele als Synonym für orientalische und israelische Popmusik. Sie trat seitdem in vielen berühmten Konzerthallen auf, auf Shows rund um die Welt und fand auch Platz in der 1992er Version von Temple of Love von den Sisters of Mercy. Zu hören war sie auch im Duett mit Stefan Waggershausen in Jenseits von Liebe (1993) sowie auf der 1995er Single My Love is for real von Paula Abdul. Sie veröffentlichte 24 internationale Alben und erhielt viele Auszeichnungen. 1992 wurde das Album Kirya für einen Grammy nominiert.

Ofra komponierte später neben Liedern für Alben Filmmusik und sang am Soundtrack von einigen Filmen mit, unter anderem bei Die Bartholomäusnacht und Wilde Orchidee; zwischen 1997 und 1998 sprach und sang sie die Rolle von Moses' Mutter in Der Prinz von Ägypten, und zwar sowohl in der deutschen als auch in der englischen Fassung.

Im Jahre 1994 wurde Ofra die Ehre zuteil, bei der Friedensnobelpreisverleihung von Jitzchak Rabin, Schimon Peres und Jassir Arafat aufzutreten. Auch bei der Begräbniszeremonie von Jitzchak Rabin trat Ofra auf.

Im Jahr 1997 heiratete sie den Geschäftsmann Doron Ashkenazy, doch die Ehe dauerte nur zwei Jahre. Während dieser Zeit zog sich Ofra nach und nach fast vollkommen aus dem Karriereleben zurück, trennte sich von ihrem Manager Aloni und widmete sich ihrem Mann und ihrem gemeinsamen Adoptivsohn Shai.

Grab von Ofra Haza

Im Winter 2000 wurde sie bewusstlos mit einer schweren Grippe ins Tel-Hashomer-Hospital in Tel Aviv eingeliefert. Nach 14-tägigem Aufenthalt, der von der Presse dokumentiert wurde, verstarb sie am 23. Februar 2000 an Organversagen als Folge einer HIV-Infektion. Sie wurde am 24. Februar 2000 auf dem Yarkon-Friedhof, im Norden von Tel Aviv, in einer großen und feierlichen Zeremonie beigesetzt.

Neben vielen Fans aus aller Welt wohnten der Beerdigung auch Politiker wie Ehud Barak und Schimon Peres bei und viele bekannte israelische Persönlichkeiten wie die Sängerinnen Shoshana Damari und Yardena Arazi sowie Jitzchak Rabins Frau Leah Rabin.

„Ofra kam aus dem Slum und erreichte die Spitze der israelischen Kultur. Sie stand für alles, was gut und nobel in der israelischen Gesellschaft ist. Wir haben ihr sehr viel zu verdanken“

Ehud Barak in seiner Grabrede

Am 21. März 2008 erschien das Album Forever Ofra Haza – Her Greatest Songs Remixed. Auf diesem Album sind Songs wie Im Nin Alu, Galbi oder auch Ya Ba Ye als exklusive Remixes enthalten und auch ein bislang unveröffentlichter Track, The Poem.

2008 erschien in Israel die DVD Ofra Haza live in Montreux Jazz Festival bei Globus United/United King Films. Darauf wird Ofras einzige offizielle Konzertaufnahme vom Montreux Jazz Festival, Juli 1990 in der Schweiz gezeigt. Die DVD enthält als Bonus ebenso drei bisher unbekannte Videoclips (unter anderem von I want to fly und Desert Wind von 1989).

Diskografie

Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Alben
Yemenite Songs
  DE 9 xx.xx.1988 (… Wo.) [1]
Shaday
  DE 6 xx.xx.1988 (… Wo.) [1]
  AT 4 1. September 1988 (14 Wo.) [2]
  CH 3 7. August 1988 (10 Wo.) [3]
  US 130 21. Januar 1989 (9 Wo.) [4]
Desert Wind
  US 156 10. Februar 1990 (5 Wo.) [5]
Singles
Im Nin'Alu
  DE 1 20. Juni 1988 (18 Wo.) [6]
  AT 2 15. Juli 1988 (14 Wo.) [2]
  CH 1 19. Juni 1988 (15 Wo.) [3]
  UK 15 8. Mai 1988 (5 Wo.) [7]
Galbi
  DE 20 29. August 1988 (10 Wo.) [6]
  AT 19 1. Oktober 1988 (4 Wo.) [2]
  CH 21 28. August 1988 (5 Wo.) [3]

Alben

  • 1974 · Ahava Rishona (+ Shchunat Ha'Tikva Workshop Theater)
  • 1976 · Ve-Chutz Mizeh Hakol Beseder (+ Shchunat Ha'Tikva Theater)
  • 1977 · Atik Noshan (+ Shchunat Ha'Tikva Workshop Theater)
  • 1979 · Song Of Songs With Fun (Shir ha'Shirim be'Sha'ashu'im) (+ Shchunat Ha'Tikva Workshop Theater)
  • 1980 · About Our Loves ('Al Ahavot Shelanu)
  • 1981 · Let's Talk (Bo Nedaber)
  • 1982 · Temptations (Pituim)
  • 1982 · Songs For Children (Li'Yladim)
  • 1983 · Chai (Lebendig)
  • 1983 · Shirey Moledet A (Heimatlieder 1)
  • 1984 · A Place For Me (Bait Cham)
  • 1984 · Yemenite Songs (Shirey Teyman)
  • 1985 · Earth (Adama)
  • 1986 · Shirey Moledet B (Heimatlieder 2)
  • 1986 · Broken Days (Yamim Nishbarim)
  • 1987 · The Golden Album (Albom ha'Zahav)
  • 1987 · Shirey Moledet C (Heimatlieder 3)
  • 1987 · Fifty Gates Of Wisdom
  • 1987 · Yemenite Songs
  • 1988 · Shaday
  • 1989 · Desert Wind
  • 1992 · Kirya
  • 1994 · My Soul (Kol ha'Neshama)
  • 1997 · Ofra Haza
  • 1998 · LIVE @ Montreux Jazz Festival
  • 2001 · Greatest Hits Vol. 1
  • 2005 · Greatest Hits Vol. 2
  • 2008 · Forever Ofra Haza – Her Greatest Songs Remixed (incl. unveröffentlichtem Titel)
  • 2008 · Ofra Haza live in Montreux Jazz Festival

Einzelnachweise

  1. a b charts-surfer.de (Zugriff am 20. September 2007)
  2. a b c austriancharts.at: Ofra Haza in der österreichischen Hitparade (Zugriff am 20. September 2007)
  3. a b c hitparade.ch: Ofra Haza in der Schweizer Hitparade (Zugriff am 20. September 2007)
  4. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mär 18 1989 (Zugriff am 20. September 2007)
  5. billboard.com: Chart Listing For The Week Of Mär 10 1990 (Zugriff am 20. September 2007)
  6. a b musicline.de: Chartverfolgung / Haza, Ofra / Single (Zugriff am 20. September 2007)
  7. Popsearch (Zugriff am 20. September 2007)

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Avi Toledano Israel beim Eurovision Song Contest
1983
Izhar Cohen
(1985)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ofra Haza — Haza in 1997 Background information Birth name Bat Sheva Ofra Haza Also known as Ofra Haza …   Wikipedia

  • Ofra Haza — Datos generales Nombre real Bat Shevá Ofra Haza bat Shoshaná / Yefet Haza Nacimiento 19 de noviembre de 1957 Origen Tel Aviv …   Wikipedia Español

  • Ofra Haza — Nom Bat Sheva Ofra Haza Bat Shoshana / Yefet Haza Naissance 19 novembre 1957 Pays d’origine parents juifs originaires de Yémen Décès 23 février 2000 Activité p …   Wikipédia en Français

  • Ofra Haza — (עפרה חזה), (Tel Aviv, 19 de noviembre de 1957 23 de febrero de 2000) fue una cantante israelí de origen yemenita que alcanzó una gran popularidad en Israel y en todo Oriente Medio con una peculiar mezcla de la música tradicional de los judíos… …   Enciclopedia Universal

  • Ofra Haza at Montreux Jazz Festival — Live album by Ofra Haza Released 1998, 2005 Recorded …   Wikipedia

  • Ofra Haza (album) — Ofra Haza Studio album by Ofra Haza Released 1997 Genre …   Wikipedia

  • Ofra Haza At Montreux Jazz Festival — Infobox Album Name = Ofra Haza At Montreux Jazz Festival Type = Live Album Artist = Ofra Haza Released = 1998, 2005 Recorded = 1990 Genre = Progressive electronic music, World music Length = 74:03 Label = Locust Music Producer = Reviews =… …   Wikipedia

  • Ofra Haza — (1957 2000) Israeli pop singer and songwriter …   English contemporary dictionary

  • Forever Ofra Haza - Her Greatest Songs Remixed — Infobox Album Name = Forever Ofra Haza Her Greatest Songs Remixed Type = Greatest Hits Artist = Ofra Haza Released = March 25 2008 Recorded = 1988 1997 Genre = Progressive electronic music, World music Length = 57:56 Label = Edel Records Producer …   Wikipedia

  • HAZA, OFRA — (1957–2000), Israeli singer. Haza was born in the Hatikva quarter of Tel Aviv to parents who had come from Yemen. She started singing as a child and at the age of 12 was accepted into the Hatikva Quarter workshop under the direction of Bezalel… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”