Ohmstede

Ohmstede

Ohmstede (Plattdeutsch Ohmstä) ist ein Stadtteil der Stadt Oldenburg (Oldenburg) in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Das Dorf Ohmstede

Alt-Ohmstede Ansichtskarte von ca. 1896: Der „Ohmsteder Krug“, die Villa des Brauerei- Besitzers Haslinde, das Haus des Gemeindevorstehers Hanken und der neue Bahnhof

Ohmstede im Nordosten der Stadt Oldenburg ist ein altes Bauerndorf, es besteht vermutlich mindestens seit dem 9. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1158. Wie auch die anderen alten Dörfer der Region, war Ohmstede eine Esch-Siedlung. Mit 20 Hausmannshöfen war Ohmstede das größte Dorf des Ammerlandes, wohl auch bedingt durch seine bevorzugte Lage: zusätzlich zu Geest und Moor (wie auch seine Nachbardörfer) hatte Ohmstede Zugang zu den fetten Weiden und Wiesen der Hunte-Marsch. Hinzu kam sicherlich auch die Nähe zur Residenzstadt Oldenburg.

Die 20 Hausmannshöfe verteilten sich auf die Ortsteile Waterende, Loyerende und Överkamp sowie den Einzelhof Schellstede. Sehr früh begann in Ohmstede die Ansiedlung von Kötern, meist abgehenden Bauernsöhnen. So entstand schon seit dem 13. Jahrhundert das Köterdorf Bornhorst; am Rande des Dornsteder Esch liegt der Ortsteil Kortendorf = Köterdorf.

Ohmstede gehörte seit alten Zeiten zur Hausvogtei Oldenburg. Nach der Franzosenzeit (1810–1813) wurde Ohmstede Teil der Landgemeinde Oldenburg.

Die Gemeinde Ohmstede 1897–1933

1897 wurde die Landgemeinde aufgeteilt. Die selbständige Gemeinde Ohmstede umfasste die Dörfer Bornhorst, Donnerschwee, Etzhorn, Ipwege, Ipwegermoor, Nadorst, Ohmstede, Wahnbek. Nach dem Ersten Weltkrieg kam das aus einer Munitionsanstalt entstandene Ofenerdiek dazu. Die Gemeinde blieb weiterhin vorwiegend bäuerlich geprägt, aber die Stadt Oldenburg begann sich langsam auszudehnen. Vor allem in Donnerschwee entstanden einzelne Industriebetriebe, in Etzhorn und Wahnbek bestanden mehrere Branntweinbrennereien. In Ohmstede selbst bestand neben einer Ziegelei vor allem die Brauerei Haslinde, wohl schon vor 1825 als Brauerei Jürgens gegründet und 1879 von Bernhard Haslinde übernommen, der sie zu einem Großbetrieb ausbaute. Sie fusionierte 1922 mit der donnerschweer Brauerei Hoyer zu Haslinde-Hoyer, wurde 1971 von Bavaria übernommen und 1976 stillgelegt.

Ohmstede als Stadtteil Oldenburgs

Durch die Verwaltungsreform von 1933, die von der im Land Oldenburg schon früh regierenden NSDAP initiiert wurde, kam der größte Teil der Gemeinde Ohmstede an die kreisfreie Stadt Oldenburg, die Dörfer Wahnbek, Ipwege und Ipwegermoor an die Gemeinde Rastede (Landkreis Ammerland).

Während des Zweiten Weltkriegs wurde auf dem ehemaligen Rennplatz in Ohmstede ein Zwangsarbeiterlager errichtet, aus dem nach dem Krieg ein DP-Lager, das „Lettenlager“, wurde. Hier (und auf dem „Ohmsteder Esch“) entstanden dann seit den 1950er Jahren größere Wohnsiedlungen. Heute erinnern nur noch die Straßennamen wie „Rigaer Weg“ und „Kurlandallee“ an damals. So stieg die Einwohnerzahl Ohmstedes erheblich an. Heute ist Ohmstede ein beliebtes Wohngebiet am Rand der Stadt Oldenburg, kann aber auch noch mehrere alte Bauernhöfe und Häuser aus dem 19. Jahrhundert aufweisen.

Kirchengemeinde Ohmstede

Ohmstede mit Kirche und Friedhof

Kirchlich gehörte Ohmstede früher zur Landgemeinde Oldenburg, deren Pfarrkirche St. Lamberti, von 1647 bis 1811 St. Nikolai, in Oldenburg war. Da die Gemeinde eine riesige Fläche umfasste und die Kirchwege entsprechend lang waren, war schon lange eine Aufteilung der Gemeinde im Gespräch. Erst 1897 beschloss die Synode die Aufteilung in die selbständigen Kirchengemeinden Ohmstede, Ofen, und Eversten.

Die neue Kirchengemeinde Ohmstede umfasst die Ortschaften Bornhorst, Donnerschwee, Etzhorn, Ipwege, Ipwegermoor, Nadorst, Ohmstede und Wahnbek. (Siehe auch Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg).

Die neue Ohmsteder Kirche entstand im neugotischen Stil (nach dem Eisenacher Regulativ) und wurde am 17. Dezember 1901 geweiht. Sie ist nicht, wie fast alle anderen Kirchen, geostet, sondern genordet.

soziale Einrichtungen

  • Evangelisch-Lutherische Kirche Ohmstede-Etzhorn
  • Gemeindezentrum Ohmstede
  • Gemeinnützige Werkstätten Oldenburg e. V.

Verkehr

Eisenbahn

1896 erhielt Ohmstede Eisenbahnanschluss durch den Bau der Gummibahn Oldenburg–Brake. Der alte Bahndamm ist heute ein Spazierweg (vom Kummerkamp bis zur Hullmann-Brennerei in Etzhorn).

Autobahn

Ohmstede hat keinen direkten Anschluss an eine der beiden Bundesautobahnen. An der Abfahrt Oldenburg-Ohmstede/Donnerschwee kann man über die Nordtangente jeweils auf die A 28 und die A 29 fahren. Dann kann man in Richtung Wilhelmshaven, Brake, Bremen, Ahlhorn (bzw. Osnabrück) und Emden/Leer fahren.

Bus

Ohmstede ist durch die Stadtbuslinien 309 und 314 der Oldenburger Verkehr und Wasser GmbH, sowie die regionale Linie 460 (Oldenburg, ZOB-Ohmstede-Bornhorst-Großenmeer) verbunden.

Schulen in Ohmstede


Siehe auch: Bildung in Oldenburg

Sport

Ortsansässige Vereine

Für den Stadtteil hat der in seiner Jugendarbeit sozial-integrativ arbeitende 1. FC Ohmstede eine große Bedeutung. Mit mehr als 30 Jugendmannschaften hat der Verein eine der größten Jugendabteilungen im Nordwesten Deutschlands. Trotz sehr knapper Ressourcen (nur 2 Sportplätze an der Rennplatzstr. und am Flötenteich) ist es dem Verein gelungen, auch eine Behindertenmannschaft, 6 Herren- und eine Frauenmannschaft am Punktspielbetrieb teilnehmen zu lassen. Besondere Ausstrahlungskraft hat die Mädchenfußballabteilung. Eine geringere Bedeutung hat dagegen der Traditionsverein VfB Oldenburg. Zwar liegen vier seiner zahlreichen Trainingsplätze (Dornstede) im Stadtteil, dennoch spielen hier sehr wenige Kinder aus Ohmstede. Der VfB hat eine leistungssportorientierte Ausrichtung und beheimatet zahlreiche Kinder aus der gesamten Nordwestregion Deutschlands. Das Vereinsangebot wird in Ohmstede durch die Zirkusschule Seifenblase (Übungsstätte im Forum der IGS Flötenteich) sowie Kinderturnangebote des SV Eintracht Oldenburg und des Donnerschweer Turnvereins ergänzt.

Sportplätze

  • Dornstede (Elsflether Straße)
  • Rennplatz (Rennplatzstraße)
  • Sportplätze am Flötenteich (Kunstrasen und Naturrasen)

Sporthallen

  • Sporthalle an der GS Ohmstede
  • Sporthalle am Flötenteich

sonstige Sporteinrichtungen

  • Freibad am Flötenteich

Der ehemalige Turnverein Ohmstede, der heute dem SV Eintracht Oldenburg-Etzhorn e. V. angehört, gründete auch die Freiwillige Feuerwehr Ohmstede.

Literatur

  • Ulf Gebken: Soziale Integration durch Mädchenfußball. Erfahrungen und Ergebnisse in Oldenburg-Ohmstede. Geschäftsstelle des Diz, Oldenburg 2007 (Oldenburger VorDrucke 560, ISSN 0932-7584).
  • Heinrich Munderloh: Die Bauerschaften Ohmstede und Bornhorst. Selbstverlag, Oldenburg 1984.
  • K. G. Böse: Das Großherzogthum Oldenburg. Stalling, Oldenburg 1863, hier Digitalisat.
  • Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Stollberg, Berlin 1927.

Weblinks

53.171068.2552

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ohmstede — Ohmstede, Gemeinde im oldenburg. Amt Oldenburg, an der Staatsbahnlinie Oldenburg Brake, hat eine evang. Kirche und (1905) 6896 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohmstede — Ohmstede, Gemeinde in Oldenburg, (1900) 6348 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ohmstede Limited — Founded 1905 Headquarters Beaumont, Texas Parent Emcor Ohmstede Limited is a field service company headquartered in Beaumont, Texas. It was founded in 1905 by German immigrant August Ohmstede. It was originally a machine and auto repair shop. In… …   Wikipedia

  • Liste der Straßen in Oldenburg (Oldenburg) — Diese Liste der Straßen in Oldenburg gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Oldenburger Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze (bisher noch nicht komplett, wird aber in nächster Zeit vervollständigt).… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldb — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg-Wechloy — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Niedersachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Oldb) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Oldb.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg i.O. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”