- Oleaceae
-
Ölbaumgewächse Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliphyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Ölbaumgewächse Wissenschaftlicher Name Oleaceae Hoffmanns. & Link Die Pflanzenfamilie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört zur Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Die Familie besteht aus 25 Gattungen mit 900 Arten. Die unterschiedlichen Arten sind in allen Erdteilen und Klimazonen von der gemäßigten Zone bis zu den Tropen beheimatet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es sind meist immergrüne oder selten laubabwerfende, verholzende Pflanzen: vor allem Bäume und Sträucher, außerdem gibt es einige Lianen. Die gestielten, fast immer gegenständigen Laubblätter sind einfach oder zusammengesetzt. Die Blattränder sind glatt, gesägt oder gezähnt. Nebenblätter fehlen.
Die Blüten stehen einzeln oder in ganz unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammengefasst. Die oft duftenden Blüten sind radiärsymmetrisch, meist vierzählig und meist mit doppelter Blütenhülle (gelegentlich sind alle Blütenhüllblätter wie Kronblätter gleich geformt). Die meist vier (selten bis zu 15) Kelchblätter sind verwachsen. Die vier (selten bis zu 15) Kronblätter sind meist verwachsen. Es ist nur ein Staubblattkreis vorhanden: selten sind es vier, meist nur zwei fertile Staubblätter; sie sind untereinander frei. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen (synkarpen) Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer zweilappigen Narbe.
Es werden ganz unterschiedliche Früchte gebildet: Kapselfrüchte, Beeren, Steinfrüchte, Samara oder Zerfallfrüchte.
Systematik
Zu den 25 Gattungen dieser Familie zählen:
- Abeliophyllum: Mit nur einer Art in Korea.
- Schneebäume (Chionanthus): 80 bis 100 Arten in Amerika, Afrika, Asien, Australien.
- Comoranthus: Mit drei Arten auf Madagaskar und den Komoren.
- Dimetra: Mit nur einer Art in Thailand.
- Fontanesia: Mit nur einer Art im Mittelmeergebiet und Asien.
- Forestiera: Mit zehn Arten in Amerika.
- Forsythien (Forsythia): Mit elf Arten
- Eschen (Fraxinus): Mit etwa 50 Arten auf der Nordhalbkugel.
- Haenianthus: Mit drei Arten auf den Karibischen Inseln.
- Jasminum: Mit etwa 200 Arten in Afrika, Asien, Australien.
- Liguster (Ligustrum): Mit etwa 45 Arten in Eurasien und Australien, in Nordamerika eingebürgert.
- Menodora: Mit 24 Arten in Amerika und Südafrika (disjunktes Areal!).
- Myxopyrum: Mit nur vier Arten in Asien.
- Nestegis: Mit fünf Arten in Neuseeland und auf Hawaii.
- Noronhia: Mit etwa 40 Arten auf Madagaskar und den Komoren.
- Notelaea: Mit etwa zwölf Arten in Australien und Tasmanien.
- Nyctanthes: Mit nur zwei Arten in Asien.
- Ölbäume (Olea): Mit etwa 41 Arten im Mittelmeergebiet und Südafrika, Südasien, Ostaustralien, Neukaledonien.
- Duftblüten (Osmanthus): Mit etwa 30 Arten in Südostasien, Neukaledonien, USA, Mexiko.
- Phillyrea: Mit nur zwei Arten im Mittelmeergebiet und Westasien.
- Picconia: Mit nur zwei Arten in Makaronesien.
- Priogymnanthus: Mit nur zwei Arten in Südamerika.
- Schrebera: Mit vier Arten in Afrika und Indien.
- Flieder (Syringa): Mit etwa 20 Arten in den gemäßigten Zonen Eurasiens.
Nutzung
- Manna-Esche (Fraxinus ornus)
- Olivenbaum (Olea europaea) Oliven (Olivae oleum - Olivenöl),
- verschiedene Arten der Gattung Jasminum (Jasminöl),
- Osmanthus (Duftblüte).
Bilder
Quellen
- Die Familie Oleaceae bei der APWebsite (engl.)
- Die Familie Oleaceae bei DELTA. (engl.)
- Auflistung aller Tribus und Gattungen der Familie. (engl.)
Weblinks
Wikimedia Foundation.