- Oliver Tambo
-
Oliver Reginald Tambo (* 27. Oktober 1917 in Mbizana im damaligen Mpondoland; † 24. April 1993 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Anti-Apartheids-Politiker und eine zentrale Figur des African National Congress (ANC).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
1940 wurden Oliver Tambo und Nelson Mandela, wegen der Beteiligung an einem Studenten-Streik, vom College Fort Hare vertrieben. 1942 kehrte Tambo als Lehrer für Naturwissenschaften und Mathematik zu seiner ehemaligen High School in Johannesburg zurück.
Oliver Tambo war 1944, zusammen mit Nelson Mandela und Walter Sisulu, eines der Gründungsmitglieder des ANC Youth League und deren erster Sekretär. Die Youth League schlug einen Wechsel der Taktiken in der Anti-Apartheidsbewegung vor. Der ANC hatte vorher versucht, sein Anliegen mit Aktionen wie Petitionen oder Demonstrationen vorzubringen. Die ANC Youth League fand, dass diese Aktionen nicht genügten, um an ihre Ziele zu gelangen, und schlugen ihr eigenes Aktionsprogramm vor. Dieses Programm befürwortete Taktiken wie Boykotte, zivilen Ungehorsam, Streiks und Verweigerung von Kollaboration. 1948 wurde Oliver Tambo in den Vorsitz des ANC gewählt.
1955 wurde Oliver Tambo Generalsekretär des ANC, nachdem Walter Sisulu von der südafrikanischen Regierung unter Hausarrest gestellt worden war. 1956 wurde er im Treason Trial mit 155 weiteren Angeklagten des Landesverrats bezichtigt, jedoch wieder freigelassen. 1958 wurde er der stellvertretende Präsident des ANC, bevor auch er 1959 von der Regierung für fünf Jahre unter Hausarrest kam.
Tambo wurde vom ANC ins Ausland geschickt, um eine internationale Opposition gegen die Apartheid zu bilden. Er war an der Bildung der South African United Front beteiligt, die 1961 den Ausschluss Südafrikas aus dem Commonwealth erreichte.
1985 wurde er als Präsident des ANC wiedergewählt. Im gleichen Jahr war er beim offiziellen Eröffnungsakt des Solomon Mahlangu Freedom College in Tansania anwesend. Er kehrte nach 30 Jahren im Exil am 13. Dezember 1990 nach Südafrika zurück und wurde im Juli 1991 zum Vorsitzenden des ANC gewählt.
Tambo hatte 1989 einen ersten Schlaganfall und starb 1993 an einem zweiten.
Am 27. Oktober 2006 wurde der Johannesburg International Airport zum Gedenken und als Würdigung von Tambos Verdiensten im Kampf gegen die Apartheid in O. R. Tambo International Airport umbenannt.
Orden und Ehrenzeichen
Am 21. März 2010 wurde Oliver Tambo posthum der zweithöchste Orden der Republik Namibia im Rahmen des 20-jährigen namibischen Unabhängigkeitstages verliehen. Sein Sohn nahm den Adlerorden 1. Klasse entgegen.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.