- Flughafen Johannesburg
-
O R Tambo International Airport Kenndaten IATA-Code JNB ICAO-Code FAJS Koordinaten 26° 8′ 21″ S, 28° 14′ 46″ O-26.13916666666728.2461694Koordinaten: 26° 8′ 21″ S, 28° 14′ 46″ O 1694 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 20 km östlich Straße R24 Basisdaten Eröffnung 1952 Betreiber Airports Company South Africa (ACSA) Fläche 1600 ha Terminals 7 Passagiere 17.333.076 [1] (2006) Luftfracht 321.220 t [1] (2006) Flug-
bewegungen207.624 [1] (2006) Start- und Landebahnen 03R/21L 3400 m × 60 m Asphalt 03L/21R 4418 m × 61 m Asphalt Der Internationale Flughafen Johannesburg (englisch: Johannesburg International Airport; offizieller Name: O R Tambo International Airport, ehem. Jan Smuts International Airport) ist ein internationaler Flughafen nahe Johannesburg in der Republik Südafrika. Die Fläche des Flughafens beträgt 1.600 Hektar.
Der verkehrsreichste Flughafen Afrikas ist das Drehkreuz der größten afrikanischen Fluggesellschaft South African Airways sowie zahlreicher kleinerer Gesellschaften. Er fungiert auch als Flughafen für die Hauptstadt Pretoria.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Flughafen wurde 1952 als Jan-Smuts-Flughafen nahe der Stadt Kempton Park (East Rand) erbaut. Im gleichen Jahr wurde hier das Jet-Zeitalter eingeläutet, als der erste kommerzielle Flug der De Havilland DH 106 hier, vom Flughafen London-Heathrow kommend, landete.
Der Jan-Smuts-Flughafen war auch der Testflughafen für das Baumuster Concorde während der 1970er Jahre – speziell, um das Flugverhalten bei hochgelegenen Flughäfen zu beurteilen. Während der 1980er Jahre blockierten viele Länder die Wirtschaftsbeziehungen wegen der Apartheid, sodass zahlreiche Fluggesellschaften die Bedienung des Flughafens einstellen.
1994, nach den ersten freien Wahlen Südafrikas, wurde der Name geändert in Johannesburg International Airport.
Seit 1996 ist der Flughafen hinsichtlich der Flugbewegungen der am meisten frequentierte Flughafen des Kontinents und löste damit den Flughafen Kairo ab. 2006 wurden 17,3 Millionen Passagiere abgefertigt.[1] Der Flughafen zählt ebenso zu den 100 geschäftigsten der Welt.
Die südafrikanische Regierung benannte im Oktober 2006 den Flughafen um in O R Tambo International Airport (ORTIA). Oliver R. Tambo war in den 1980er Jahren Vorsitzender des African National Congress und somit einer der Köpfe der Anti-Apartheid-Bewegung.
Das neue International Pier sowie das Domestic Terminal wurden 2007 fertiggestellt. Bis Ende 2009 wurde der Flughafen modernisiert, um dem Ansturm gerecht zu werden, der zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 erwartet wurde.[2]
Flugbetrieb
Aufgrund der Höhenlage von 1694 m ü.NN ist der Luftdruck und die Luftdichte am Airport geringer. Dies ist speziell bei hohen Lufttemperaturen problematisch. Wegen der geringeren Luftdichte benötigen die Flugzeuge bei gleichem Gewicht eine längere Startstrecke als auf niedriger gelegenen Flughäfen. Für einen Flug nach New York City mit einer Boeing 747-400 oder einem Airbus A340-600 muss in Lagos, Dakar oder Ilha do Sal zum Auftanken zwischengelandet werden, da für ein vollgetanktes Flugzeug die Startbahnen zu kurz wären.
Es gibt zwei parallel gelegene Asphaltpisten (Nord-Süd verlaufend, 3.400 m und 4.400 m lang). Demnächst soll eine dritte Startbahn gebaut werden, die diese kreuzt.
Der Flughafen ist auf den Flugbetrieb für das Muster des Airbus A380 vorbereitet. Mittlerweile fliegen Air France und Lufthansa Johannesburg nur noch mit dem A 380-800 an. Flüge von und nach Großbritannien durch British Airways mittels Boeing 747-400 sowie Virgin Atlantic jeden zweiten Tag mittels A340-600 sind häufig.
Auf dem O R Tambo International Airport werden auch Frachtflüge der Unternehmen DAS Air Cargo, Fast Air und Singapore Airlines Cargo abgewickelt.
Im Flughafen befindet sich ein Museum der Fluggesellschaft South African Airways mit vielen Ausstellungsstücken der Luftfahrtgeschichte.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d ACI
- ↑ (http://www.acsa.co.za/home.asp?pid=3716 Construction updates and timelines], Offizielle Website
Weblinks
Commons: OR Tambo International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Seite (englisch)
- Flughafendaten (englisch)
Kategorien:- Flughafen (Südafrika)
- Wirtschaft (Südafrika)
- Bauwerk in Johannesburg
- Erbaut in den 1950er Jahren
Wikimedia Foundation.