- Olympische Sommerspiele 1904/Schwimmen
-
Olympische Sommerspiele 1904
(Medaillenspiegel Schwimmen)Platz Mannschaft G S B Total 1 GER
4 2 2 8 2 USA
3 6 5 14 3 HUN
2 1 1 4 4 AUT
- - 1 1 Bei den III. Olympischen Spielen 1904 in St. Louis wurden neun Wettbewerbe im Schwimmen ausgetragen. Es war neben dem Fechten die einzige Sportart, in der die US-Amerikaner nicht dominierten, da drei europäische Länder ihre besten Schwimmer entsandt hatten.
Die Schwimmwettbewerbe fanden vom 5. bis 7. September auf dem Ausstellungsgelände der Louisiana Purchase Exposition statt, im Life Saving Exhibition Lake. Dabei handelte es sich um einen künstlichen See, in dem üblicherweise die United States Coast Guard, die amerikanische Küstenwache, Übungen im Rettungsschwimmen vorführte.
Der See wurde von einem Bach durchflossen und war von Düngerrückständen und dem Viehmist der benachbarten Landwirtschaftsausstellung stark verunreinigt, weshalb zahlreiche Wassersportler während und nach den Wettkämpfen erkrankten.
Die Athleten starteten von einem nur wenig aus dem Wasser ragenden Bohlenfloß aus, das sonst zum Anlegen von Booten bei Vorführungen der Rettungsschwimmer diente. Das Floß war nur über eine schmale Planke erreichbar. Wendepunkt und Ziel waren durch gespannte Seile markiert, es gab keine abgetrennten Bahnen.
Inhaltsverzeichnis
50 yards (45,72 m) Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 HUN Zoltán von Halmay 28,0 s 2 USA John Scott Leary 28,6 s 3 USA Charles Daniels k.A. 4 USA David Gaul k.A. 5 USA Leo Goodwin k.A. 6 USA Raymond Thorne k.A. Datum: 6. September 1904
Die neun gemeldeten Schwimmer traten zunächst zu zwei Vorläufen an, in denen die sechs Finalteilnehmer ermittelt wurden. Im Finale erklärten die Schiedsrichter John Scott Leary zum Sieger, obwohl Halmay stets deutlich in Führung gelegen hatte. Angeblich habe Halmay kurz vor dem Zielseil aufgehört zu schwimmen. Leary wiederum behauptete, er sei behindert worden. Nach langen Beratungen setzte die Jury ein Stichrennen an; nach je einem Fehlstart gewann schließlich Halmay. Das Zielfoto bewies später, dass der Ungar bereits im eigentlichen Finale gewonnen hätte.
100 yards (91,44 m) Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 HUN Zoltán von Halmay 1:02,8 min 2 USA Charles Daniels k.A. 3 USA John Scott Leary k.A. 4 USA David Gaul k.A. 5 USA David Hammond k.A. 6 USA Leo Goodwin k.A. Datum: 5. September 1904
Die genaue Teilnehmerzahl ist unbekannt, doch traten mindestens sechs Schwimmer an. In zwei Vorläufen qualifizierten sich jeweils die drei Schnellsten für das Finale. Zoltán von Halmay gewann mit einem deutlichen Vorsprung.
220 yards (201,17 m) Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 USA Charles Daniels 2:44,2 min 2 USA Francis Gailey[FG 1] 2:46,0 min 3 GER Emil Rausch 2:56,0 min 4 USA Edgar Adams k.A. Datum: 6. September 1904
Bei diesem Rennen ist nicht bekannt, ob es Vorläufe gab; nur vier Teilnehmer sind namentlich bekannt. Absolviert wurden zwei Längen zu 110 yards. Charles Daniels gewann mit knapp zwei Sekunden Vorsprung.
440 yards (402,34 m) Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 USA Charles Daniels 6:16,2 min 2 USA Francis Gailey[FG 1] 6:22,0 min 3 AUT Otto Wahle 6:39,0 min 4 USA Leo Goodwin k.A. Datum: 7. September 1904
Auch hier ist nicht bekannt, ob Vorläufe stattfanden. Nur vier Teilnehmer sind namentlich bekannt. Zurückzulegen waren vier Längen zu 110 yards. Charles Daniels setzte sich noch deutlicher vor Francis Gailey durch als beim Rennen über die halbe Distanz.
880 yards (804,67 m) Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 GER Emil Rausch 13:11,4 min 2 USA Francis Gailey[FG 1] 13:23,4 min 3 HUN Géza Kiss k.A. 4 USA Edgar Adams k.A. 5 USA Henry Jamison Handy k.A. AUT Otto Wahle aufgegeben Datum: 7. September 1904
Dieses Rennen gilt als internationalste Entscheidung dieser Olympischen Spiele. Es waren sechs Schwimmer aus vier Ländern am Start, Athleten aus drei verschiedenen Ländern gewannen eine Medaille. Zurückzulegen waren acht Längen zu 110 yards, dabei setzte sich der Deutsche Emil Rausch mit zwölf Sekunden Vorsprung deutlich durch.
1 Meile (1609,34 m) Freistil
Platz Land Athlet Zeit 1 GER Emil Rausch 27:18,2 min 2 HUN Géza Kiss 28:28,2 min 3 USA Francis Gailey[FG 1] 28:54,0 min 4 AUT Otto Wahle k.A. USA John Meyers aufgegeben USA Louis Handley aufgegeben USA Edgar Adams aufgegeben Datum: 6. September
Bei diesem Wettbewerb musste der See 15 Mal durchschwommen werden. Während der ersten Hälfte des Rennens blieben die sieben Teilnehmer dicht beisammen. Dann setzen sich Emil Rausch und Géza Kiss vom Feld ab. Rausch konnte seinen Vorsprung stetig vergrößern und gewann schließlich mit 50 Sekunden Vorsprung.
100 yards (91,44 m) Rücken
Platz Land Athlet Zeit 1 GER Walter Brack 1:16,8 min 2 GER Georg Hoffmann 1:18,0 min 3 GER Georg Zacharias 1:19,6 min 4 USA William Orthwein k.A. USA David Hammond k.A. USA Edwin Swatek k.A. Datum: 6. September 1904
Der übliche Start mit Abstoß der Beine war wegen des schwankenden Bohlenfloßes nicht möglich. Stattdessen sprangen die sechs teilnehmenden Schwimmer mit den Füßen voran ins Wasser und drehten sich anschließend auf den Rücken. Die Deutschen feierten einen Dreifachsieg; es war dies die einzige Schwimmdisziplin, bei dem die Amerikaner ohne Medaille blieben.
440 yards (402,34 m) Brust
Platz Land Athlet Zeit 1 GER Georg Zacharias 7:23,6 min 2 GER Walter Brack 7:33,0 min 3 USA Henry Jamison Handy k.A. 4 GER Georg Hoffmann k.A. Datum: 7. September 1904
Zuerst schien es, als ob nur drei Deutsche schwimmen würden. Dann meldete sich jedoch auch der Amerikaner Henry Jamison Handy, der die Bronzemedaille gewann. Es siegte der Deutsche Georg Zacharias.
4 x 50 yards Freistil
Platz Land Athleten Zeit 1 USA New York Athletic Club I
Joseph Ruddy
Leo Goodwin
Louis Handley
Charles Daniels2:04,6 min 2 USA Chicago Athletic Club
David Hammond
William Tuttle
Hugo Goetz
Raymond Thornek.A. 3 USA Missouri Athletic Club
Amedee Reyburn
Gwynne Evans
Marquard Schwartz
William Orthweink.A. 4 USA New York Athletic Club II
Edgar Adams
David Bratton
George van Cleaf
David Hesserk.A. Datum: 7. September 1904
Die Staffel war der einzige Schwimmwettbewerb, bei dem keine Ausländer teilnahmen. Den Deutschen wurde die Teilnahme verweigert, da sie unterschiedlichen Schwimmvereinen angehörten. Protestiert hatte der dem New York Athletic Club angehörende Österreicher Otto Wahle, der seinem Verein dadurch einen Vorteil verschaffen wollte.
Anmerkungen
- ↑ a b c d Francis Gailey war 1904 Australier; das Australische Olympische Komitee listet ihn als solchen, wohingegen das IOK ihn zu Zeit als Amerikaner führt.
Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Golf | Lacrosse | Leichtathletik | Radsport | Ringen | Roque | Rudern | Schwimmen | Tauziehen | Tennis | Turnen | Wasserball | Wasserspringen
Schwimmen bei den Olympischen SommerspielenAlle Olympiasieger im Schwimmen
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.