- Omloop Het Volk
-
Omloop Het Nieuwsblad, bis einschließlich 2008 Omloop Het Volk genannt, ist ein Eintages-Radrennen in der belgischen Provinz Ostflandern. Es ist das erste des Jahres in Belgien und wird üblicherweise am letzten Samstag im Februar oder am ersten Samstag im März ausgetragen. Der Omloop Het Nieuwsblad wird von der Zeitung Het Nieuwsblad organisiert und gilt als ideale Vorbereitung für die Flandern-Rundfahrt, da es oft die gleichen Anstiege befährt. Charakteristisch für das Rennen sind das zumeist schlechte Wetter (oft fällt Schnee oder Regen), zahlreiche steile Anstiege und Abschnitte mit Kopfsteinpflaster.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Rennen wurde erstmals unter dem Namen Omloop Het Volk 1945 durchgeführt, als Konkurrenz zu der schon damals von der Zeitung Het Nieuwsblad organisierten und heute noch von dieser Zeitung gesponserten Flandern-Rundfahrt. Zu Beginn war das Rennen auch unter dem Namen „Gent-Gent“ bekannt, weil einige Zeitungen der Konkurrenz keine zusätzliche Publizität einräumen wollten.
Das Rennen von 1960 wurde nicht durchgeführt, weil sich die Organisatoren mit der Union Cycliste Internationale zerstritten hatten. Der Weltverband hatte andere belgische Frühjahrsrennen bei der Festlegung des Rennkalenders bevorzugt behandelt, weshalb das Rennen aus Protest abgesagt wurde. 1955, 1974 und 1988 hatte es in der Nacht vor dem Rennen heftige Schneefälle gegeben, doch die Durchführung konnte trotzdem gewährleistet werden. Das Rennen von 1971 war wegen Schneefall um drei Wochen verschoben worden, doch just am Renntag setzte Tauwetter ein. 1986 und 2004 hatte es derart heftig geschneit, dass das Rennen aus Sicherheitsgründen ganz abgesagt werden musste.
Strecke
Der Omloop Het Volk/Het Nieuwsblad beginnt und endet in Gent, doch von 1996 bis einschließlich 2007 befand sich das Ziel im 20 Kilometer nordöstlich gelegenen Lokeren. Nach Verlassen der Stadt führt die Strecke südwärts zu den hellingen, den kurzen und steilen Anstiegen, die manches flämische Rennen prägen. Der Oude Kwaremont nach 50 Kilometern ist ein zwei Kilometer langer Aufstieg auf einer Kopfsteinpflaster-Straße. Nach 85 Kilometern folgt die berüchtigte Mauer von Geraardsbergen, anschließend Valkenberg, Eikenberg, Leberg und Berendries. Der durchschnittlich 10 % steile Molenberg, rund 60 Kilometer vor dem Ziel, ist oft rennentscheidend. Zwar ist die restliche Strecke völlig flach, doch die Fahrer müssen zahlreiche kurze Abschnitte mit Kopfsteinpflaster bewältigen, wie zum Beispiel die Paddestraat in Zottegem.
Siegerliste
Profis
- 2009
Thor Hushovd
- 2008
Philippe Gilbert
- 2007
Filippo Pozzato
- 2006
Philippe Gilbert
- 2005
Nick Nuyens
- 2004 nicht ausgetragen (Schneefall)
- 2003
Johan Museeuw
- 2002
Peter van Petegem
- 2001
Michele Bartoli
- 2000
Johan Museeuw
- 1999
Frank Vandenbroucke
- 1998
Peter van Petegem
- 1997
Peter van Petegem
- 1996
Tom Steels
- 1995
Franco Ballerini
- 1994
Wilfried Nelissen
- 1993
Wilfried Nelissen
- 1992
Johan Capiot
- 1991
Andreas Kappes
- 1990
Johan Capiot
- 1989
Etienne De Wilde
- 1988
Ronny van Holen
- 1987
Teun van Vliet
- 1986 nicht ausgetragen (Schneefall)
- 1985
Eddy Planckaert
- 1984
Eddy Planckaert
- 1983
Alfons de Wolf
- 1982
Alfons de Wolf
- 1981
Jan Raas
- 1980
Joseph Bruyère
- 1979
Roger de Vlaeminck
- 1978
Freddy Maertens
- 1977
Freddy Maertens
- 1976
Willem Peeters
- 1975
Joseph Bruyère
- 1974
Joseph Bruyère
- 1973
Eddy Merckx
- 1972
Frans Verbeeck
- 1971
Eddy Merckx
- 1970
Frans Verbeeck
- 1969
Roger de Vlaeminck
- 1968
Herman Vanspringel
- 1967
Willy Vekemans
- 1966
Jo de Roo
- 1965
Noél de Pauw
- 1964
Frans Melckenbeek
- 1963
René van Meenen
- 1962
Robert de Middeleir
- 1961
Arthur de Cabooter
- 1960 nicht ausgetragen
- 1959
Seamus Elliott
- 1958
Joseph Planckaert
- 1957
Norbert Kerckhove
- 1956
Ernest Sterckx
- 1955
Lode Anthonis
- 1954
Karel de Baere
- 1953
Ernest Sterckx
- 1952
Ernest Sterckx
- 1951
Jean Bogaerts
- 1950
André Declerck
- 1949
André Declerck
- 1948
Sylvain Grysolle
- 1947
Albert Sercu
- 1946
André Pieters
- 1945
Jean Bogaerts
U23/Amateure
- 2007
Gert Dockx
- 2006
Dominique Cornu
- 2005
Nick Ingels
- 2004
Stijn Vandenbergh
- 2003
Preben Van Hecke
- 2002
Johan Van Summeren
- 2001
Gert Steegmans
- 2000
Gorik Gardeyn
- 1999
Kevin Hulsmans
- 1998
Wesley Huvaere
- 1997
Leif Hoste
- 1996
Steven Van Malderghem
- 1995
Danny In 't Ven
- 1994
Patrick Ruyloft
- 1993
Mario Liboton
- 1992
Rufin De Smet
- 1991
Stéphane Hennebert
- 1990
Patrick Van Roosbroeck
- 1989
Pascal De Roeck
- 1988
Johnny Dauwe
- 1987
Benny Heylen
- 1986
Peter Roes
- 1985
Marc Sprangers
- 1984
Carlo Bomans
- 1983
Franky Van Oyen
- 1982
Alain Lippens
- 1981
Willem Van Eynde
- 1980
Johny Broers
- 1979
Peter Zijerveld
- 1978
François Caethoven
- 1977
Gérard Mak
- 1976
Jacques Vooys
- 1975
Jean-Luc Vandenbroucke
- 1974
Hans Koot
- 1973
Gerrie Knetemann
- 1972
Freddy Maertens
- 1971 nicht ausgetragen
- 1970
Frans Verhaegen
- 1969
Emile Cambré
- 1968
Joseph Schoeters
- 1967
Pol Mahieu
- 1966
Marcel Maes
- 1965
Robert Legein
- 1964
Hubert Criel
- 1963
Jozef Timmerman
- 1962
Léon Lenaerts
- 1961
Em. Verbiest
- 1960 nicht ausgetragen
- 1959
Willy Declercq
- 1958
Lucien Stevens
- 1957
A. Auwers
- 1956
Gustaaf De Smet
- 1955
Gabriel Borra
- 1954
Piet de Jongh
- 1953
Rik Van Looy
- 1952
Gilbert Van de Wiele
- 1951
R. Vercaemer
- 1950
Georges Vermeersch
Junioren
- 2008
Haan Wouter
- 2007
Kyril Pozdnyakov
- 2006
Edvaldas Šiškevicius
- 2005
Klaas Lodewijck
- 2004
Wim Van Hoolst
- 2003
Jan Bakelants
- 2002
Joost van Leijen
- 2001
Arturs Ansons
- 2000
Peter Möhlmann
Frauen
Weblinks
- 2009
Wikimedia Foundation.