- Franco Ballerini
-
Franco Ballerini Franco Ballerini Personendaten Geburtsdatum 11. Dezember 1964 Sterbedatum 7. Februar 2010 Nation Italien
Radsportspezifische Informationen Disziplin Straße Rolle Fahrer Fahrertyp Klassikerspezialist Profiteam(s) 1986–1987
1988
1989
1990–1991
1992–1993
1994–1998
1999–2000
2001Magniflex
Del Tongo
Malvor-Sidi
Del Tong
GB-MG Maglificio
Mapei-GB
Lampre-Daikin
Mapei-QuickstepTeam(s) als Sportlicher Leiter 2001–2010 Italien
Wichtigste Erfolge Paris–Brüssel 1990
Paris–Roubaix 1995, 1998
Omloop Het Volk 1995
La Flèche Wallonne 1996Infobox zuletzt aktualisiert: 7. Februar 2010 Franco Ballerini (* 11. Dezember 1964 in Florenz; † 7. Februar 2010 in Pistoia) war ein italienischer Profi-Radsportler und seit 2001 Leiter der italienischen Rad-Nationalmannschaft.[1] Ballerini hatte seine Profikarriere 1986 begonnen und beendete sie am 15. April 2001 mit dem Rennen Paris–Roubaix.[2]
Der Italiener war ein Klassikerjäger, der seine größten Erfolge bei den Frühjahrsklassikern feiern konnte. Insgesamt startete er beispielsweise 13-mal bei Paris–Roubaix.
Als Chef der Rad-Nationalmannschaft konnte er ebenfalls Erfolge feiern. Ballerini führte Mario Cipollini (2002), Paolo Bettini (2006, 2007) und Alessandro Ballan (2008) als Team-Chef zum Weltmeistertitel.
1996 wurde Ballerini beim Grand Prix de Wallonie positiv auf Ephedrin getestet und wegen Dopings für 20 Tage gesperrt.[3]
Am 7. Februar 2010 starb er aufgrund von Unfallverletzungen, die er als Beifahrer bei einer Amateur-Rallye nahe Larciano erlitten hatte.[4]
Inhaltsverzeichnis
Größte Erfolge
- Paris–Roubaix: 1995, 1998
- Grand Prix de Wallonie: 1996
- Paris–Brüssel: 1990
- Omloop Het Volk: 1995
Teams
- 1986–1987 Magniflex
- 1988 Del Tongo
- 1989 Malvor-Sidi
- 1990 Del Tongo
- 1991 Del Tongo-MG Boys
- 1992–1993 GB-MG Maglificio
- 1994 Mapei-CLAS
- 1995–1997 Mapei-GB
- 1998 Mapei-Bricobi
- 1999–2000 Lampre-Daikin
- 2001 Mapei-Quick Step
Einzelnachweise
- ↑ Ballerini neuer italienischer National-Coach
- ↑ Ballerini beendete seine Karriere in Roubaix
- ↑ Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 266. ISBN 978-3-7688-5245-6
- ↑ Basler Zeitung: Franco Ballerini tödlich verunfallt; Meldung vom 7. Februar 2010
Weblinks
1896 Josef Fischer | 1897, 1898 Maurice Garin | 1899 Albert Champion | 1900 Émile Bouhours | 1901, 1902 Lucien Lesna | 1903, 1904 Hippolyte Aucouturier | 1905 Louis Trousselier | 1906 Henri Cornet | 1907 Georges Passerieu | 1908 Cyrille Van Hauwaert | 1909, 1910, 1911 Octave Lapize | 1912, 1914 Charles Crupelandt | 1913 François Faber | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919, 1921 Henri Pélissier | 1920 Paul Deman | 1922 Albert Dejonghe | 1923 Heiri Suter | 1924 Jules Vanhevel | 1925 Félix Sellier | 1927 Georges Ronsse | 1928 André Leducq | 1929 Charles Meunier | 1930 Julien Vervaecke | 1931, 1934, 1935 Gaston Rebry | 1932 Romain Gijssels | 1933 Sylvère Maes | 1936 Georges Speicher | 1937 Jules Rossi | 1938 Lucien Storme | 1939 Émile Masson junior | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943 Marcel Kint | 1944 Maurice Desimpelaere | 1945 Paul Maye | 1946, 1947 Georges Claes | 1948, 1952 Rik Van Steenbergen | 1949 Serse Coppi – André Mahé | 1950 Fausto Coppi | 1951 Antonio Bevilacqua | 1953 Germain Derycke | 1954 Raymond Impanis | 1955 Jean Forestier | 1956 Louison Bobet | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Leon Van Daele | 1959 Noël Foré | 1960 Pino Cerami | 1961, 1962, 1965 Rik Van Looy | 1963 Emile Daems | 1964 Peter Post | 1966 Felice Gimondi | 1967 Jan Janssen | 1968, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1971 Roger Rosiers | 1972, 1974, 1975, 1977 Roger De Vlaeminck | 1976 Marc Demeyer | 1978, 1979, 1980 Francesco Moser | 1981 Bernard Hinault | 1982 Jan Raas | 1983 Hennie Kuiper | 1984, 1986 Sean Kelly | 1987 Eric Vanderaerden | 1988 Dirk Demol | 1989 Jean-Marie Wampers | 1990 Eddy Planckaert | 1991 Marc Madiot | 1992, 1993 Gilbert Duclos-Lassalle | 1994 Andrej Tschmil | 1995, 1998 Franco Ballerini | 1996, 2000, 2002 Johan Museeuw | 1997 Frédéric Guesdon | 1999 Andrea Tafi | 2001 Servais Knaven | 2003 Peter Van Petegem | 2004 Magnus Bäckstedt | 2005, 2008, 2009 Tom Boonen | 2006, 2010 Fabian Cancellara | 2007 Stuart O’Grady | 2011 Johan Vansummeren
Wikimedia Foundation.