- Oppenhausen
-
Oppenhausen Stadt BoppardKoordinaten: 50° 12′ N, 7° 29′ O50.2009217.483645325Koordinaten: 50° 12′ 3″ N, 7° 29′ 1″ O Höhe: 325 m ü. NN Einwohner: 918 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 31. Dez. 1975 Postleitzahl: 56154 Vorwahl: 06745 Lage von Oppenhausen in Rheinland-Pfalz
Oppenhausen ist der westlichste Ortsbezirk der Stadt Boppard, welcher bis 2 km an die Mosel heranreicht und zum Niederkirchspiel gehört. Bis zur Eingliederung in die neue Gemeinde Boppard am 31. Dezember 1975 war Oppenhausen eine eigenständige Gemeinde.[1]
Geschichte
Oppenhausen wurde um 1330 erstmals urkundlich erwähnt. Im Trierer Feuerbuch von 1563 werden in Oppenhausen zwölf Anwesen (Feuerstellen) gezählt.
Heute verfügt der Ort mit der Niederkirchspielhalle, die zuletzt im Winter 2008 grundlegend saniert wurde, sowie dem angrenzenden Rasensportplatz über gute Freizeiteinrichtungen. Im ehemaligen Backhaus, dessen beide Öfen heute noch regelmäßig genutzt werden, befindet sich auch der Jugendtreff, der früher von der sog. Backesjugend organisiert wird. Mittlerweile ist der Jugendraum geschlossen. Seit einigen Jahren verfügt Oppenhausen über einen Waldkindergarten, welcher sich auf dem Winkelholz befindet.
Im Ortsleben tun sich besonders der Sportverein Eintracht Oppenhausen sowie die Karnevalsgesellschaft Niederkirchspiel hervor.
Zum Ortsbezirk Oppenhausen zählt auch das Straßendorf Hübingen mit ca. 130 Einwohnern. In der Ortsmitte steht das Backhaus, neben dem 1960 eine Kapelle errichtet wurde. Die Gemarkung Oppenhausen wird u. a. durch die eigentliche Ehrbachklamm umgrenzt, an deren Beginn die zu Oppenhausen zählenden Daubisberger Mühle sowie Rauschenmühle liegen. Am Ende der Ehrbachklamm und gegenüber der Eckmühle befindet sich der Jugend- und Kinderzeltplatz "Stierwiese" mit Schutzhütte.
Einzelnachweise
Boppard | Bad Salzig | Buchholz | Herschwiesen | Hirzenach | Holzfeld | Oppenhausen | Rheinbay | Udenhausen | Weiler
Wikimedia Foundation.