Oppenheim

Oppenheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Oppenheim
Oppenheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Oppenheim hervorgehoben
49.8555555555568.3602777777778100
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Nierstein-Oppenheim
Höhe: 100 m ü. NN
Fläche: 7,09 km²
Einwohner:

7.024 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 991 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55276
Vorwahl: 06133
Kfz-Kennzeichen: MZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 049
Adresse der Verbandsverwaltung: Sant’Ambrogio-Ring 33
55276 Oppenheim
Webpräsenz: www.stadt-oppenheim.de
Stadtbürgermeister: Marcus Held (SPD)
Lage der Stadt Oppenheim im Landkreis Mainz-Bingen
Breitscheid (Hunsrück) Bacharach Manubach Oberdiebach Oberheimbach Niederheimbach Weiler bei Bingen Trechtingshausen Waldalgesheim Münster-Sarmsheim Bingen am Rhein Ingelheim am Rhein Budenheim Heidesheim am Rhein Wackernheim Grolsheim Gensingen Horrweiler Aspisheim Welgesheim Zotzenheim Badenheim Sprendlingen Sankt Johann (Rheinhessen) Wolfsheim (Gemeinde) Ockenheim Gau-Algesheim Appenheim Nieder-Hilbersheim Bubenheim (Rheinhessen) Ober-Hilbersheim Engelstadt Schwabenheim an der Selz Jugenheim in Rheinhessen Stadecken-Elsheim Essenheim Ober-Olm Klein-Winternheim Nieder-Olm Sörgenloch Zornheim Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Nackenheim Lörzweiler Mommenheim (Rheinhessen) Hahnheim Selzen Nierstein Oppenheim Dienheim Dexheim Dalheim (Rheinhessen) Köngernheim Friesenheim (Rheinhessen) Undenheim Uelversheim Uelversheim Ludwigshöhe Guntersblum Weinolsheim Dolgesheim Eimsheim Hillesheim (Rheinhessen) Wintersheim Dorn-Dürkheim Rhein-Lahn-Kreis Hessen Mainz Rhein-Hunsrück-Kreis Landkreis Bad Kreuznach Donnersbergkreis Landkreis Alzey-WormsKarte
Über dieses Bild
Joannes Janssonius ca. 1682
Oppenheim um 1800
Luftaufnahme 2007

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein (Rheinhessen), zwischen Mainz und Worms gelegen. Sie liegt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz (Deutschland) und gehört zur Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim. Bekannt ist Oppenheim als Stadt des Weines, Sitz des Deutschen Weinbaumuseums und im Besonderen durch die Weine der Großlage Oppenheimer Krötenbrunnen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 545 Millimeter und liegt damit im unteren Zehntel der in Deutschland erfassten Werte; nur an 10 Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni.

Geschichte

Bei Bauarbeiten in den 1950er Jahren auf dem Gelände der 1837 abgerissenen Sebastianskirche stieß man auf Mauerreste, Ziegelsteine als Bodenbelag, ein Wasserbecken und einen gemauerten Kanal. Diese Funde weisen darauf hin, dass an dieser Stelle römische Bauten gestanden haben. In den Nachbarorten Dienheim und Nierstein wurden lediglich Grabstellen entdeckt, die nach römischer Sitte nur außerhalb von Siedlungen angelegt wurden. Landeskonservator Gerd Rupprecht lokalisiert an dieser Stelle das Römische Militärlager Buconica.[2]

Im Jahre 765 fand das fränkische Dorf seine erste urkundliche Erwähnung im Lorscher Codex in Zusammenhang mit einer Schenkung durch Karl den Großen an das Kloster Lorsch, an das 774 schließlich weitere Teile Oppenheims gingen. 1008 erhielt Oppenheim Marktrechte. Im Oktober 1076 erlangte Oppenheim besondere Bedeutung im Investiturstreit. Auf dem Reichstag von Tribur und Oppenheim forderten die Fürsten König Heinrich IV. auf, sich vom päpstlichen Bann zu lösen. Dies war der Auslöser für den Gang nach Canossa. Nachdem Oppenheim 1147 an das Reich zurückgegeben wurde, wird es zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. 1225 Freie Reichsstadt. Die Stadt ist zu dieser Zeit wegen ihrer Reichsburg und den dort ansässigen Burgmannen bedeutsam.

Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt an Kurmainz verpfändet, ab 1398 gehörte sie zum Territorium der Kurpfalz.Am 14. September 1620 wurde Oppenheim durch spanische Truppen im Böhmisch-Pfälzischen Krieg erobert. Im Dezember 1631 überquerte König Gustav II. Adolf (Schweden) mit seinem Heer bei Oppenheim den Rhein und eroberte die Stadt. An diesen Rheinübergang erinnert die Schwedensäule bei dem rechtsrheinischen Erfelden im heutigen Bundesland Hessen.

Oppenheim wurde dann 1688 durch französische Truppen im Zuge des Pfälzer Erbfolgekriegs (1688–1697) erobert. Am 31. Mai 1689 zerstörten die französischen Truppen unter General Ezéchiel de Mélac die Burg Landskrone und die Stadt. Bis 1797 blieb Oppenheim kurpfälzischer Besitz. Nach der Zugehörigkeit zu Frankreich kam Oppenheim 1816 zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Sie blieb bis 1945 hessisch.

Am 22. März 1945 gelang es amerikanischen Truppen bei Oppenheim einen Übergang über den Rhein herzustellen und zu halten.


Politik

Stadtrat

Der Stadtrat in Oppenheim besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[3]

SPD CDU FDP AL Gesamt
2009 10 5 1 6 22 Sitze
2004 11 6 1 4 22 Sitze

Städtepartnerschaften

Weinpatenschaft

In Oppenheim erhielt die Weinwerbung durch den Bürgermeister Dr. Heinz Scheller nach dessen Amtsantritt 1935 kräftige Impulse: Als Weinpatenstadt für Oppenheim kam für ihn nur die Reichshauptstadt Berlin in Betracht. Die Städte Ansbach und Osnabrück folgten. Zur Wiederbelebung dieser Weinpatenschaft und zum Dank für Verdienste um die Stadt Oppenheim wurde der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit am 11. März 2006 durch Stadtbürgermeister Marcus Held zum Weinritter geschlagen. Aktiven Ausdruck findet die Weinpatenschaft unter anderem durch die Teilnahme der Stadt Oppenheim an den Hoffesten des Senats von Berlin in den Jahren 2007 und 2008 mit jeweils einem Weinstand. Auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit nahm eine Bürgerdelegation unter Stadtbürgermeister Marcus Held an den Feierlichkeiten der deutschen Botschaft in Paris zum Tag der Deutschen Einheit und zum Jubiläum der Städtepartnerschaft Berlin-Paris teil.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Oppenheimer Beinhaus
Rathaus von Oppenheim
Marktplatz mit Rathaus

Sehenswert sind die Katharinenkirche mit ihren Glasgemälden (Oppenheimer Rose) – der herausragendste gotische Sakralbau am Rhein zwischen Köln und Straßburg, die Ruine Landskron (schöner Blick in die Rheinebene, auch die anderen Oppenheimer Sakralbauten, Festspiele und andere kulturelle Veranstaltungen), die Altstadt mit Marktplatz, Rathaus von 1621 (davor eine Säule aus dem Saal der Burg Landskron, die angeblich aus der Ingelheimer Kaiserpfalz stammt) und ehemaliger Stadtbefestigung (Gautor, Rheintorpforte, Uhrturm, Stadtmauerreste) sowie einzigartige Museen (Deutsches Weinbaumuseum, Stadtmuseum).

Außergewöhnlich ist das Oppenheimer Kellerlabyrinth unter der Altstadt. Auf wechselnden Höhenlagen verbinden unterirdische Gänge, Treppen und Räume die Häuser und Anlagen miteinander. Im Altstadtkern, rund um das Rathaus, sind insgesamt ca. 650 Meter Kellergänge touristisch erschlossen und weitgehend historisch erhalten. Der genaue Umfang der unterirdischen Gänge ist trotz umfangreicher Untersuchungen im Auftrag der Stadt noch immer nicht endgültig bekannt, beträgt aber mindestens 40 km (Die begehbaren Teile rund um das Rathaus machen demnach nur 1 bis 2 Prozent des Gesamtvolumens an historischen Kelleranlagen aus). Führungen durch dieses einmalige Kellerlabyrinth sowie auch Stadtführungen und Nachtwächterführungen bietet das Tourist- und Festspielbüro der Stadt ganzjährig an.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Oppenheim

Burgruine Landskron Theater

Theater

Zwischen August und Oktober finden jährlich die Oppenheimer Theaterfestspiele im Kulturkeller der Stadt und auf der Burgruine Landskron statt. Seit dem Jahre 2009 werden die Festspiele der Stadt Oppenheim durch die Jugendtheater erweitert, sowie seit dem Jahr 2010 mit einem Rock ’n’ Pop und einem Schlagerfestival. [4]

Museen

Neben der Katharinenkirche, dem Stadtmuseum und dem Untergrund der Stadt gilt der Besuch des Deutschen Weinbaumuseums als besonderes lohnend. Es zeigt Wissenswertes rund um den Wein und Raritäten wie die älteste Kelter der Region von der Geistermühle aus Flonheim.

Musik

Im Kultursommer finden regelmäßig Konzerte auf dem historischen Marktplatz der Stadt vor dem Rathaus statt. Erwähnenswert ist auch der Oppenheimer Posaunenchor.

Sport

In Oppenheim betätigen sich mehrere Sportvereine, unter anderem der TC Rot-Weiß Oppenheim (Tennis), der TC Landskrone Oppenheim (Tennis), der FSV Oppenheim (Fußball) und der mitgliedsstärkste TV Oppenheim 1846 (überregional erfolgreich im Turnen, Schwimmen, Radsport und vor allem im Basketball).

Bauwerke

Landschreibereigebäude
Die Krämerstraße am Oppenheimer Marktplatz
Landschreibereigebäude und Casino

An der Stelle des denkmalgeschützten stattlichen Barockgebäudes Ecke Wormserstraße/Landschreibergasse mit seinen großen überdachten Fenstern und dem Mansarddach stand im Mittelalter das Bürgerhaus „zum Krebs“ mit der Ratstrinkstube dahinter.

Zwei Jahrzehnte nach der Stadtzerstörung von 1689 errichtete der kurpfälzische Landschreiber Johann Williges Landvogt von 1709 bis 1711 auf den Ruinen der beiden Häuser das heutige Gebäude. Das Doppelwappen an der Frontseite oben weist auf die Familien des Erbauers und seiner Ehefrau hin: links Landvogt, rechts Gambs. Eine entsprechende Bauinschrift ist heute durch einen Anbau aus den 1940er Jahren überdeckt.

Von 1740 bis 1821 war hier die Löwenapotheke untergebracht, die Friedrich Koch in die Krämerstraße 2 verlegte. Aus dieser Zeit stammt auch die Hausbezeichnung „zur roten Lilie“, deren Zeichen über der Heiligenfigur an der Ecke zu sehen ist.

1888 / 1889 erwarb die Casino-Gesellschaft das Haus und baute es für ihre Zwecke um. 1899 riss man dann die dahinterliegende baufällige Scheuer ab und errichtete den Saalanbau. Die Gesellschaft betrieb die Gastwirtschaft, richtete auch einen Weinvertrieb ein und veranstaltete hier ihre Treffen und Feste. Über Jahrzehnte repräsentierte das „Casino“ den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Oppenheim.[5]

Vereine

  • Carnevalverein 1873 Oppenheim e.V.
  • Club kochender Männer
  • DLRG Ortsgruppe Oppenheim e.V.
  • Harmonie 1845 Oppenheim
  • Vereinigung der Oppenheimer Gewerbetreibenden
  • Schiess-Sport-Verein Oppenheim/Nierstein e.V.
  • Aero-Club Oppenheim-Guntersblum am Rhein e.V.

Regelmäßige Veranstaltungen

Alljährlich finden in der Ruine Landskron und im Kulturkeller unter dem Amtsgerichtsplatz die Festspiele Oppenheim statt.

Ebenfalls alljährlich findet in der Altstadt ein Ostermarkt im Frühjahr und der Katharinenmarkt im Spätjahr statt.

Weitere regelmäßige Veranstaltungen der Stadt sind: Zwei Wochen vor Ostern der Oppenheimer Osterkünstlermarkt. Am zweiten Wochenende im August das bekannte und beliebte Oppenheimer Weinfest. Anfang Mai das Mittelalterspectaculum. Mitte Mai Rheinradeln zwischen Worms und Oppenheim . Am dritten Advent der Märchenweihnachtsmarkt beim historischen Rathaus, der Katharinenkirche und auf dem Marktplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Stadteinfahrt von Dienheim kommend- im Hintergrund sind die Burg Landskron sowie die Katharinenkirche zu sehen
Oppenheimer Bahnhof mit RB 44 der Baureihe 425 auf dem Weg nach Mannheim
Der Oppenheimer Hafen

Öffentliche Einrichtungen

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim befindet sich in Oppenheim.

Jeweils Außenstellen halten vor Ort das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, das Wasser- und Schifffahrtsamt Mannheim sowie die Kfz-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung Mainz-Bingen.

Bildung

Neben drei Kindertageseinrichtungen bzw. Kindergärten (davon zwei städtische Kindertagesstätten) gibt es die Grundschule „Am Gautor“.

Es gibt in Oppenheim das Gymnasium zu St. Katharinen, die Berufsfachschule für Weinbau und Agrarwissentschaften, die Realschule plus sowie die Landskronschule als Förderschule.

Medien

Es erscheint die Allgemeine Zeitung mit Lokalberichtserstattung sowie eigener Geschäftsstelle in Oppenheim. Darüber hinaus erscheint wöchentlich das Rheinhessische Wochenblatt, ebenfalls herausgegeben von der Verlagsgruppe Rhein Main.

Verkehr

Oppenheim liegt an der Bundesstraße 9, die großräumig von der niederländischen Grenze bei Kleve zur französischen Grenze bei Kandel führt. Lokal dient sie vor allem der Anbindung an die nahe gelegenen Städte Mainz und Worms sowie an den Mainzer Autobahnring im Norden und der Autobahn 6 im Süden.

Weiter ist Oppenheim durch den Bahnhof Oppenheim an der Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen an den Schienenverkehr der Deutschen Bahn angebunden. Dieser wird seit dem Jahr 2009 saniert und barrierefrei mit einer neuen Brücke und zwei Fahrstühlen ausgebaut. Am Bahnhof Oppenheim verkehrt außerdem die RB 44 Mainz-Worms-Ludwigshafen-Mannheim. Ferner fahren Regionalbuslinien der Omnibusverkehr Rhein-Nahe von Dalheim nach Wörrstadt über Oppenheim sowie Richtung Guntersblum und Undenheim.

Der Rheinradweg und die Rheinterrassenroute sind beliebte Ausflugs- und Anreisewege.

Zudem besitzt Oppenheim einen eigenen kleinen Hafen mit Verbindung zum Rhein.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann von Dalberg (1455–1503), 1480 Dompropst in Worms und Kanzler der Universität Heidelberg, 1482 Kanzler des Kurfürsten Philipp von der Pfalz, 1482 Bischof von Worms, machte Heidelberg und Worms zu den damaligen Mittelpunkten des Humanismus.
  • Kaspar Sturm (1481–1523), Reichsherold, begleitete Martin Luther 1521 auf seinem Weg zum Reichstag zu Worms und zurück.
  • Michael Philipp Beuther (1564-1616), reformierter Theologe und Generalsuperintendent des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken.
  • Friedrich Adam Widder (1724-1784), Mathematiker
  • Johann Paulsackel (1805–1855), Vorkämpfer für demokratische Freiheitsrechte.
  • Carl Koch (1833–1910), Pharmafabrikant, Weingutsbesitzer, Bürgermeister, Abgeordneter der 2. Kammer der hessischen Landstände, Ehrenbürger, Patriarch mit sozialem Gewissen, Sohn Friedrich Kochs.
  • Paul Wallot (1841–1912), deutscher Architekt, Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin
  • Karl Hirsch (1870–1930), Internist und Hochschullehrer
  • Johanna Senfter (1879–1961), herausragende Komponistin des 20. Jahrhunderts
  • Carl Wilhelm Witterstätter (1884–1964), Flugpionier.
  • Jakob Steffan (1888–1957), sozialdemokratischer Politiker, ab 1933 mehrfach inhaftiert, organisierte den zivilen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Süd- bzw. Rheinhessen, (1946–1950) Innen- bzw. Sozialminister von Rheinland-Pfalz
  • Heinrich Gottron (1890–1974), Dermatologe und Hochschullehrer
  • Paul Witterstätter (1892–1966), expressionistischer (später realistischer) Maler.
  • Susanne Völker (* 1974), Deutsche Weinkönigin 1998/1999

Ehrenbürger

  • Heinz Kolb
  • Philipp Schwöbel
  • Erich Menger
  • Norbert Becher
  • Horst Gradinger

Personen die hier gewirkt haben

  • König Ruprecht I. (* 1352; † 1410), als Ruprecht III. von der Pfalz von 1398 bis 1410 Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz und von 1400 bis 1410 sehr bemühter aber erfolgloser römisch-deutscher König, verbrachte seine letzten Lebenswochen auf Burg Landskron bei Oppenheim und starb dort am 18. Mai 1410.
  • Madern Gerthener (* um 1360; † 1430), Stadtbaumeister der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, Bildhauer und einer der wichtigsten Künstler der Spätgotik am Mittelrhein schuf den Westchor der Katharinenkirche, ab 1414
  • Johannes Pauli (* 1450/54; † nach 1530), Franziskanermönch, Schwankdichter, Wegbereiter für die komische, zugespitzte Kurzgeschichte (Fazetie) im Deutschland der Frührenaissance (1499 Prediger im Oppenheimer Franziskaner-Konvent).
  • Jakob Köbel (1460–1535), ab 1494 in Oppenheim tätig als Stadtschreiber (Kanzleivorsteher), Buchdrucker, Verleger, bedeutender (mathematischer) Schriftsteller, Mitglied (Sodale) der humanistischen Vereinigung Sodalitas litteraria Rhenana und Hospes der Sektion Oppenheim.
  • Anton Praetorius (1560–1613), Pfarrer in Oppenheim (1589-1592), Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.
  • Johann Theodor de Bry (1561–1623), wirkte von 1609 bis 1619 als Verleger und Kupferstecher in dem calvinistischen Glaubensflüchtlingen wohlgesinnten Oppenheim. Spezialität: Das reich illustrierte wissenschaftliche Buch. 1617 Schwiegervater von Matthäus Merian.
  • Hieronymus Galler, Drucker aus Basel, verließ mit Johann Theodor de Bry 1609 Frankfurt und betrieb von 1610 bis 1620 in Oppenheim eine leistungsfähige Druckerei.
  • Albert Molnár (1574–1634), reformierter Theologe und Wandergelehrter aus Ungarn, von 1615 bis 1619 Kantor und Rektor der Lateinschule in Oppenheim.
  • Johann Ludwig Gottfried (1584-1633), Theologe, Übersetzer, Autor, Herausgeber und Korrektor. Schriftstellerisch wirkte er bei den Verlagshäusern de Bry, Merian und Jennis von 1619 bis 1624 in Oppenheim und von 1624 bis zu seinem Lebensende in Frankfurt am Main.
  • Lucas Jennis (* 1590; † nach 1631), Buchdrucker, Verleger, Kunsthändler und Kupferstecher.
  • Matthäus Merian (1593–1650), wirkte von 1616 bis 1619 als Kupferstecher in Oppenheim.
  • Ferdinand Emonds (1754-1813), Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) und Maire in Oppenheim sowie Präfekturrat im Département du Mont-Tonnerre (Donnersberg).
  • Franz Christoph Braun (1766-1833), langjähriger Pfarrer in Oppenheim und ehemaliger Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
  • Friedrich Koch (1786–1865), Apotheker, Erfinder der industriellen Chininherstellung.
  • Katrin Bibiella (* 1964), Kirchenmusikerin und Autorin

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Militärstation Buconica in Oppenheim. In: Allgemeine Zeitung, 30. November 2008 (online)
  3. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadtrat
  4. http://www.stadt-oppenheim.de/index.php?id=52
  5. aus dem Kapitel „Tradition des Hauses“ auf der ehemaligen Website (vor 2005) des Hotels Merian

Weblinks

 Commons: Oppenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: History of Oppenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oppenheim — Oppenheim …   Wikipédia en Français

  • OPPENHEIM — OPPENHEIM, town in Germany. Jews are first mentioned there in the tax register of 1241, according to which they were obliged to pay the emperor an annual tax of 15 marks. The Jews of the town, legally the property of the emperor, were placed… …   Encyclopedia of Judaism

  • OPPENHEIM — OPPENHEIM, family of German bankers, originally from Frankfurt, and later from Bonn, where in 1789 SOLOMON OPPENHEIM, JR. (1772–1828) established a commission and forwarding business. From 1798 Cologne was the headquarters of the banking house of …   Encyclopedia of Judaism

  • OPPENHEIM (M.) — Méret OPPENHEIM 1913 1985 «Les femmes ont des idées nouvelles? Toute idée nouvelle est une agression. Cette qualité qu’est l’agression contredit absolument l’image de la féminité que l’homme se fait de la femme et qu’il projette sur elle [...].… …   Encyclopédie Universelle

  • OPPENHEIM (D.) — OPPENHEIM DENNIS (1938 ) Les activités multiples de l’artiste américain Dennis Oppenheim s’inscrivent hors des catégories traditionnelles de l’art: de façon souvent spectaculaire, elles parcourent le champ du land art, du body art, de la vidéo,… …   Encyclopédie Universelle

  • OPPENHEIM — OPPENHEIM, name of a German family derived from the Rhenish town of that name. In Hebrew works the members of the family are always called Oppenheim. Later some of them, especially the Vienna branch, were called Oppenheimer. Another branch of the …   Encyclopedia of Judaism

  • Oppenheim — Oppenheim, 1) Kreis in der großherzoglich hessischen Rheinprovinz; 43,020 Ew.; 2) Stadt darin am Rhein, über welchen eine fliegende Brücke führt, u. an der Hessischen Ludwigsbahn (Mainz Worms); Sitz des Kreisamts u. eines Friedensgerichts, 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oppenheim [1] — Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Provinz Rheinhessen, am linken Rheinufer und an der preußisch hessischen Staatsbahnlinie Mainz Worms, hat eine evang. Katharinenkirche (schöner gotischer Bau aus dem 13. und 14. Jahrh., seit 1878 restauriert)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oppenheim [2] — Oppenheim, 1) Heinrich Bernhard, Nationalökonom und Politiker, geb. 20. Juli 1819 in Frankfurt a. M., gest. 29. März 1880 in Berlin, studierte die Rechte, habilitierte sich 1841 für kurze Zeit in Heidelberg, redigierte 1848 in Berlin mit Arnold… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oppenheim — Oppenheim, Kreisstadt in der hess. Prov. Rheinhessen, l. am Rhein, (1905) 3696 E., Amtsgericht, Real , Obst , Weinbauschule, got. Katharinenkirche (1262 1317), Ruinen der Reichsfeste Landskron; Weinbau; früher Reichsstadt, 1689 von den Franzosen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oppenheim — Oppenheim, hessen darmstädt. Stadt am Rhein, mit 2700 E., Weinbau, Schifffahrt. Uebergangspunkt Gustav Adolfs (Schwedensäule); Ruine Landskron …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”