- Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen
-
Der Andreas-Orden (russisch Орденъ святого Андрея Первозванного/ „Orden Swjatogo Andreja Perwoswannogo, Orden des Hl. Andreas des Erstberufenen“) wurde am 10. Dezember 1698 von Zar Peter I. für Auszeichnung im Türkenkrieg gestiftet und war der höchste russische Orden, früher das blaue Band genannt. Später wurde er auch für andere Verdienste verliehen. Gleichzeitig ist er auch Hausorden der Romanow - Dynastie und seit 1998 wieder höchster russischer Staatsorden, er wurde jedoch bereits am 27. Dezember 1988 mit demselben Namen, aber anderen Insignien von der Orthodoxen Kirche Russlands anlässlich der 1000-Jahre -Feier der Christianisierung des Landes erneuert. Folglich gibt es heute drei Orden mit demselben Namen.
Inhaltsverzeichnis
Insignien (Kaiserlicher und heutiger staatlicher Orden)
Der Orden hatte nur eine Klasse und wurde nur Personen vom Generalleutnantsrang, welche den Alexander-Newski- und den Orden vom Weißen Adler hatten, den sie am Hals, bzw. im Knopfloch trugen, verliehen. Russische Großfürsten waren geborene Ritter des Ordens.
Die Dekoration bestand in einem goldenen, schwarz emaillierten, zweiköpfigen, gekrönten Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Auf dem Adler lag ein dunkelblaues Andreaskreuz mit dem hl. Andreas in natürlicher Farbe mit goldener Binde. Der Revers zeigte nur den Doppeladler. Auf den Ecken des Kreuzes stand (in lateinischen Buchstaben) S. A. P. R. (Sanctus Andreas, Patronus Russiae). Die Dekoration wurde von einer Krone gehalten, an der das himmelblaue Band oder die Kette befestigt wurde. Der achtstrahlige silberne Stern hatte in der Mitte ein Medaillon, den kaiserlichen Doppeladler, um den sich eine Schlange wand; ein blauer Kreis mit der Inschrift: „Für Treue und Glauben“ („Za weru i wernost“) in russischer Sprache umgab das Medaillon.
Die bei großen Feierlichkeiten zu tragende Collane hatte dreierlei Glieder: das erste war ein blaues Kreuz des Hl.Andreas mit den Buchstaben SARP in einer rotgoldenen Gloriole, das zweite war ein blaues, rundes Medaillon mit dem Monogramm P I (Petrus Primus), in Fahnen gebettet und von einer Krone überhöht, das dritte der zweiköpfige Zarenadler mit dem Sankt Georgsschild auf der Brust. Für Kriegsverdienste wurde der Orden mit gekreuzten Schwertern unter der Aufhängung (der Krone) verliehen. Der Orden wurde von der rechten Schulter zur linken Hüfte getragen, der Stern auf der linken Brust.
Die heutigen Insignien sind mit denen der Zarenzeit identisch, indessen ist der Doppeladler des Ordenszeichens nicht schwarz emailliert, sondern ganz in Gold gehalten.
Das von der Kaiserin Anna I. vorgeschriebene Ordenskleid war ein grünsamtener Mantel, mit Weiß gefüttert und mit Silber besetzt, ein Samthut mit roten Federn. Dazu trugen die Ritter eine Kette aus drei abwechselnden Gliedern. Der Ordenstag war der 30. November.
Ab März 1917 wurde der Andreasorden nicht mehr an Außenstehende verliehen, existierte jedoch weiter als Hausorden der entthronten Dynastie Romanow.
Träger (Auswahl)
(alphabetisch)
- Jérôme Bonaparte
- Napoléon Bonaparte
- Pjotr Essen
- Frédéric-César de La Harpe
- Peter von Lacy
- François Le Fort
- Fjodor Golowin
- Iwan Masepa
- Alexander Menschikow
- Hans Georg von Plessen
- Grigori Potjomkin
- Jacob Johann Graf von Sievers
- Alexander Suworow
- Carl von Waeber
- Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington
Kirchlicher Orden
Der kirchliche Orden hat ebenfalls nur eine Klasse, die Insignien sind das Ordenszeichen und der Bruststern. Das Ordenszeichen hat die Form eines vierstrahligen Sterns mit dem blauen Andreaskreuz, das als Mittenmedaillon ein von Brillanten umgebenes Bild des Apostels trägt. das Ganze ist von einer Patriarchenkrone überhöht. Es wird an einer blauen(?) Schärpe von der linken Schulter zur rechten Hüfte getragen. Der Ordensstern ist achtstrahlig, aus abwechselnd brillantierten silbernen und emaillierten roten Strahlen und hat als Mittenmedaillon das Monogramm des Heiligen, umgeben von einem blauen Band mit der Ordensdevise und einem Eichenkranz. Der Orden darf nur vom Patriarchen von Moskau und ganz Russland verliehen werden.
Staatlicher Orden der Föderation
Durch ein Dekret des russischen Staatspräsidenten Boris Jelzin vom 1. Juli 1998 wurde der Orden unter dem Namen „Orden des Heiligen Apostels Andreas des Erstberufenen“ mit demselben Status wie in der Zarenzeit, also als Russlands höchster Orden, und den Insignien aus der Zarenzeit wieder ins Leben gerufen. Er wird verliehen für hervorragende Verdienste, die dem Gedeihen und dem Ruhm Russlands dienen, sowie für hervorragende Verdienste um die Russische Föderation. Der Orden kann an Staatspersonen, Personen des öffentlichen Lebens und Bürger Russlands sowie an ausländische Staatschefs verleihen werden.
Träger
(chronologisch)
- Dmitri Lichatschow, Philologe und Literaturwissenschaftler (30. September 1998)
- Michail Kalaschnikow, Generalleutnant und Waffenkonstrukteur (7. Oktober 1998)
- Nursultan Nasarbajew, Politiker, Präsident Kasachstans (11. Oktober 1998)
- Alexander Solschenizyn, Schriftsteller (11. Dezember 1998, verweigerte die Annahme des Ordens)
- Alexius II. (Alexei Rüdiger), Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche (19. Februar 1999)
- Waleri Schumakow, Mediziner (3. November 2001)
- Fasu Alijewa, awarische Dichterin, Redakteurin und Politikerin (11. Dezember 2002)
- Heydər Əliyev, Politiker, Präsident Aserbaidschans (10. Mai 2003)
- Boris Petrowski, Mediziner (4. Juni 2003)
- Rassul Gamsatow, awarischer Dichter, Schriftsteller und Politiker (8. September 2003)
- Ljudmila Sykina, Sängerin (12. Juni 2004)
- Irina Archipowa, Opernsängerin (2. Januar 2005)
- Sergei Michalkow, Schriftsteller und Dichter (13. März 2008)
- Daniil Granin, Schriftsteller (28. Dezember 2008)
- Michail Gorbatschow, Politiker, Ex-Präsident der UdSSR (2. März 2011)
Literatur
- Gustav Adolph Ackermann: Ordensbuch sämmtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen. Annaberg 1855
- Václav Měřička: Faleristik. Prag 1976
- I. G.Spasskij: Inostrannyje i russkije ordjena do 1917 goda. Leningrad 1963
Weblinks
-
Commons: Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Orden und Ehrenzeichen (Russland)
- Andreas (Apostel)
Wikimedia Foundation.