- Orden vom Pfälzer Löwen
-
Der Orden vom Pfälzer Löwen war von 1768 bis 1808 der erste Adels- und Verdienstorden des Fürstengeschlechts der Wittelsbacher. Die Sammlung des Bayerischen Armeemuseums verfügt über ein Exemplar.
Geschichte
Die Auszeichnung wurde durch den pfälzischen und später auch bayerischen Kurfürsten Carl Theodor am 1. Januar 1768, einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums, gestiftet. In Anspielung hierauf war die Zahl der Ordensträger auf 25 beschränkt.
1808 wurde der Orden durch Carl Theodors Nachfolger Max Joseph, der 1806 bayerischer König geworden war, aufgehoben und durch den Verdienstorden der Bayerischen Krone ersetzt. Max Josephs Enkel, König Ludwig II. von Bayern, stiftete 1866 einen Orden, der dem Orden vom Pfälzer Löwen nachempfunden war, den Militärverdienstorden.
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen zeigt auf der Vorderseite den nach heraldisch rechts schreitenden goldenen Pfälzer Löwen. Die Umschrift lautet MERENTI (Dem Verdienstvollen). Im Revers das Monogramm des Stifters C T unter dem Kurhut und die Umschrift INSTITU.AN.1768 (institutum anno 1768, errichtet im Jahre 1768).
Literatur
- Georg Schreiber: Die Bayerischen Orden und Ehrenzeichen. Prestel-Verlag, München 1964
- Felix Joseph Lipowsky: Kurfürst Karl Theodor, Sulzbach, 1828, Seiten 109 - 111; Scan aus der Quelle, zur Stiftung des Ordens vom Pfälzer Löwen
Kategorien:- Orden und Ehrenzeichen (Deutschland)
- Kurpfalz
- Kultur (Pfalz)
Wikimedia Foundation.