Pfälzer Löwe

Pfälzer Löwe
Beispielhafter Pfälzer Löwe
Die drei Kurfürsten unter ihren Wappen (1341), v. l.: Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf

Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier). Er war ursprünglich ein Teil des Familienwappens der Wittelsbacher und findet sich heute in vielen Wappen von Kommunen, Kreisen und Ländern in Süddeutschland wieder.

Inhaltsverzeichnis

Formen

Der Löwe ist golden in schwarzem Feld, rechtsgewendet, rotbekrönt, -bezungt und -bewehrt. Ursprünglich unbekrönt, wurde der Löwe erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Zürcher Wappenrolle mit roter Krone abgebildet. Vermutlich geht sie zurück auf die herausragende Stellung, die der Kurfürst von der Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte.

Neben diesen beiden Hauptformen gibt es eine Vielzahl von Varianten. Viele Dörfer siegelten mit den Symbolen des Herrschergeschlechts. Um die Verwechselungsgefahr zu vermindern, wurden daher bei den Wappengenehmigungen oft Details verändert. Auch wurden in Einzelfällen andere Farben verwendet, um der heraldischen Farbenregel gerecht zu werden.

Geschichte

Entstehungszeit

Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420

Der Pfälzer Löwe ist erstmals in der Pfalzgrafschaft bei Rhein unter dem wittelsbachischen Pfalzgrafen Otto dem Erlauchten in dessen Reitersiegel von 1229 nachgewiesen. Wahrscheinlich ist die Verwendung des Symbols jedoch älter; sie geht mutmaßlich auf die Vorgänger der Wittelsbacher zurück, die von 1195 bis 1214 herrschenden welfischen Pfalzgrafen Heinrich der Ältere und Heinrich der Jüngere. Davor hatte schon der staufische Pfalzgraf Konrad, Schwiegervater Heinrichs des Älteren, um 1190 Münzen mit einem Löwenabbild prägen lassen. Die Farben der Staufer waren ebenfalls bereits Gold und Schwarz.

Zeit der Wittelsbacher

Nach der Belehnung des bayerischen Herzogs Ludwig im Jahre 1214 mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein erbte Herzog Otto II. von Baiern Mitte des 13. Jahrhunderts die Grafschaft Bogen und damit deren weiß-blaues Rautenwappen. Jahrhundertelang dienten der goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten als Familienwappen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher. Erst im 16. Jahrhundert setzte sich die Unterscheidung des Löwen für die Pfalz und der Rauten für Bayern langsam durch.

In Siebmachers Wappenbuch von 1605 sind vier farbige Zeichnungen mit dem Pfälzer Löwen abgebildet. Sie zeigen die Wappen des Kurfürstentums Pfalz und der Herzogtümer Bayern, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Lützelstein.

Nach der Auflösung des pfälzischen Kurstaates infolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 vertrat der Pfälzer Löwe ab 1816 im Bayerischen Wappen nun den linksrheinischen Teil des Königreichs Bayern, den Rheinkreis, der 1835 auf Anweisung Ludwig I. in Rheinpfalz umbenannt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Landeswappen von Rheinland-Pfalz

Nach dem Zweiten Weltkrieg tauchte der Pfälzer Löwe als Regionalsymbol für die Pfalz wieder auf, beispielsweise auf Briefmarken in der französischen Besatzungszone[1]. Nach der Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz im Jahr 1946, zu dem die Pfalz seit damals gehört, nahm der Pfälzer Löwe im Landeswappen von Rheinland-Pfalz eine zentrale Stellung ein. Weitere Bestandteile des rheinland-pfälzischen Wappens sind das Mainzer Rad und das Trierer Kreuz. Auch das aus dem 19. Jahrhundert stammende halbamtliche Wappen des von 1946 bis 1968 bestehenden Regierungsbezirks Pfalz führte den Pfälzer Löwen, der damit, nach Einschluss von ehemals kurmainzischen und kurtrierischen Territorien, das Gebiet der heutigen Pfalz symbolisierte[1].

Daneben ist der Löwe heute in den Landeswappen dreier weiterer Bundesländer zu finden: im Landeswappen von Bayern (unbekrönt), im Landeswappen des Saarlandes und im Landeswappen Baden-Württembergs; alle drei Bundesländer umfassen wie Rheinland-Pfalz ehemals kurpfälzisches Territorium. Im Bayerischen Staatswappen steht der Löwe seit 1950 im heraldisch rechten oberen Feld heute für die Oberpfalz, die einst ebenfalls zu den wittelsbachischen Stammlanden gehörte. Auf dem bayerischen Wappenschild stand der Pfälzer Löwe von 1923 bis 1934 im zweiten Feld, seit 1950 steht er – wie beim Staatswappen – im ersten.

Darstellungen mit dem Pfälzer Löwen

Verbreitung des Pfälzer Löwen
Pfälzer Löwe mit dem Wappen Friedrichs II. vor dem Pfalzgrafenschloss in Neumarkt

Wappen

Siehe: Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen

Flaggen

Die Flagge des Königs von Bayern, von 1806 bis 1919 in Gebrauch, ist geviert mit dem Pfälzer Löwen im zweiten und dritten Fahnentuchteil, die Felder 1 und 4 zeigen die weiß-blauen Rauten.

Siegel

Otto Posse beschreibt im Buch Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige[2] Siegel des kurpfälzischen Reichsvikariats:

  • 1558: Der Pfalzgraf in voller Rüstung zu Pferde mit entsprechenden Details (Waffe, Fahne), im Hintergrund ein fürstlicher Palast, auf der Pferdedecke drei Wappenschilde. Das rechte zeigt den Pfälzer Löwen, das in der Mitte den Reichsapfel für das Erztruchsessamt, das linke die bayerischen Wecken.
  • 1612: Auf drei Wappenschilden sind rechts der Pfälzer Löwe, mittig der Reichsapfel und links sind die bayerischen Wecken dargestellt. Auf einem Helm darüber ist ein bekrönter Löwe abgebildet, beidseitig des Löwen steht mit 16 und 12 die Jahreszahl.

Steinmetzarbeiten

  • Das Schriesheimer Wappen, dem Ort 1896 verliehen nach einem Siegel von 1381, wird vom Pfälzer Löwen gehalten. Geschaffen wurde das Detail aus rotem Mainsandstein 1964 für einen achtseitigen Trog des Stadtbrunnens von einer Steinmetzfirma aus der Stadt aus Anlass der Stadternennung.
  • Vor dem Portal der Residenz in Neumarkt stehen zwei steinerne Löwen, die das Wappen des Kurfürsten Friedrich II. in ihren Pranken halten. Dieses Wappen enthielt wiederum eine Darstellung des Löwen.

Malereien

Die Basilika St. Wendelin in der saarländischen Kreisstadt St. Wendel besitzt Deckenmalereien aus der Zeit um 1463/64, die Wappen enthalten. Unter den 15 Wappen zeigen diejenigen des Erzbischofs von Köln und des Pfalzgrafen bei Rhein den Pfälzer Löwen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Pfälzer Löwe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Beschreibung des Landeswappens von Rheinland-Pfalz
  2. Otto Posse: Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige, Band 5, Seite 126 f. (Volltext auf Wikisource)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfälzer — Höchster Berg der Pfalz: Donnersberg Weltkulturerbe: Speyerer Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Löwe (Wappentier) — Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier. Er symbolisiert Mut und Königlichkeit, da er als König der Tiere gilt. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Symbolik und Verwendung 2 Der heraldische Löwe 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen — Pfälzer Löwe Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos, auf denen der Pfälzer Löwe abgebildet ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Veldenzer Löwe — Der Veldenzer Löwe ist ein modifiziertes Wappentier in der Heraldik. Als gemeine Figur hat der Wappenlöwe im Wappen ein feststehendes Aussehen. Die Beschreibung ist: in Silber ein blauer steigender (heraldisch rechtssehender) rotgezungter Löwe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pfalz — Höchster Berg der Pfalz: Donnersberg Weltkulturerbe: Speyerer Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Pfalz — Höchster Berg der Pfalz: Donnersberg Weltkulturerbe: Speyerer Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Palz — Höchster Berg der Pfalz: Donnersberg Weltkulturerbe: Speyerer Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Region Pfalz — Höchster Berg der Pfalz: Donnersberg Weltkulturerbe: Speyerer Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise — Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der de …   Deutsch Wikipedia

  • Wappentier — ist ein bei Heraldikern ungebräuchlicher, aber bei Laien sehr beliebter Begriff, der eine Tierart bezeichnet, die in einem Wappen als Gemeine Figur, als Schildhalter oder manchmal auch als Helmzier dient. Inhaltsverzeichnis 1 Die gemeine Figur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”