- Ostrowiec Swietokrzyski
-
Ostrowiec Świętokrzyski Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Heiligkreuz Landkreis: Ostrowiec Świętokrzyski Fläche: 46,41 km² Geographische Lage: 50° 56′ N, 21° 24′ O50.93333333333321.4Koordinaten: 50° 56′ 0″ N, 21° 24′ 0″ O Einwohner: 73.405 (30. Juni 2007[1]) Postleitzahl: 27-400 bis 27-406 Telefonvorwahl: (+48) 41 Kfz-Kennzeichen: TOS Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 9 Warschau - Rzeszów Schienenweg: Skarżysko-Kamienna - Przemyśl Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Verwaltung (Stand: 2007) Stadtpräsident: Jarosław Wilczyński Adresse: ul. Głogowskiego 3/5
27-400 Ostrowiec ŚwiętokrzyskiWebpräsenz: www.um.ostrowiec.pl Ostrowiec Świętokrzyski ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Heiligkreuz. Die Stadt lebte früher vor allem von der Stahlindustrie, deren Bedeutung aber stark abgenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnungen einer Siedlung an der Stelle des heutigen Ostrowiec Świętokrzyski stammen aus dem 14. Jahrhundert. Das Stadtrecht erhielt der Ort 1624. 1826 eröffnet in dem Ort die erste Zuckerfabrik auf polnischem Gebiet. 1919 wurde die Stadt Sitz eines Powiat. Bei einer Verwaltungsreform 1975 verlor die Stadt dieses Privileg und wurde Teil der Wojewodschaft Kielce. Bei einer erneuten Reform 1999 wurde sie wieder Sitz des Powiat Ostrowiecki und Teil der Wojewodschaft Heiligkreuz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Unweit der Stadt befindet sich die Feuersteingrube Krzemionki.
Söhne und Töchter der Stadt
- Mariusz Jop, polnischer Fußballnationalspieler
- Andrzej Kobylański, ehemaliger polnischer Fußballnationalspieler
- Kamil Kosowski, polnischer Fußballnationalspieler
- Miroslaw Baka, Schauspieler
- Mira Kubasinska, Bluessängerin
Fußnoten
Wikimedia Foundation.