- Ostseepokal (Handball)
-
Das Handballturnier um den Ostseepokal (auch Ostseecup und später Baltic Cup genannt) wurde von 1968 bis 1989 ausgetragen. Es war vor der Gründung der Europäischen Handballföderation (EHF) 1991 und der Einführung der Hallenhandball-Europameisterschaft 1994 das größte europäische Turnier für Männer-Nationalmannschaften und zugleich das einzige, das in wechselnden Ländern stattfand. Es kann daher als inoffizieller Vorläufer der EM angesehen werden.
Erstmals wurde der Ostseepokal 1968 in Zoppot (Polen) ausgetragen. Diese Veranstaltung fand noch auf dem Kleinfeld statt, seit dem Folgejahr in der Halle. Der Name geht auf die Ausrichter zurück; Teilnehmer waren aber auch Handballnationen der damaligen europäischen Leistungsspitze, die nicht an die Ostsee grenzten, wie Rumänien, Ungarn und Island.
Es gab und gibt zwar auch andere regelmäßige Turniere für Nationalmannschaften (Karpatenpokal in Rumänien, Turniere des Deutschen Handball-Verbandes (DHV) der DDR, Zarja Vostoka oder Tbilissi-Cup im damals noch zur UdSSR gehörigen Georgien, den Supercup der ehemaligen Weltmeister und Olympiasieger in der Bundesrepublik Deutschland). Diese Turniere fanden bzw. finden jedoch immer im selben Land statt und die Teilnehmerzahl umfasste meist nicht mehr als sechs Mannschaften.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsmodus
Am Ostseepokal nahmen in der Regel acht Mannschaften teil (1969 und 1971 sowie 1985 bis 1987 waren es sechs, 1970 fünf). 1970 und 1985 bis 1987 wurde in einer einfachen Runde „jeder gegen jeden“ gespielt, in den anderen Jahren entsprechend in zwei Vorrundengruppen, anschließend Platzierungsspiele: die Gruppen-Ersten um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4 usw. Abweichend stritten 1972 bis 1974 die letzten beiden jeder Gruppe in einer Trostrunde um die Plätze 5 bis 8 und die ersten beiden jeder Gruppe in einer Finalrunde um die Plätze 1 bis 4 – wieder „jeder gegen jeden“.
Im Unterschied zu einer offiziellen Meisterschaft war es üblich, dass das Gastgeberland mit zwei Teams antreten konnte (A- und B-Mannschaft, I und II oder Senioren und Junioren).
Zeitraum
Von 1968 bis 1981 fand das Turnier – außer 1975 und 1978 – jährlich statt, danach nur noch vier Mal: Die letzte Austragung erfolgte 1989 in norddeutschen Städten (Gruppenphase) und in Dortmund (Platzierungsspiele).
Sieger
Jahr Gastgeber Platz 1 Platz 2 Platz 3 1968 Polen Rumänien
Ungarn
Polen A
1969 Schweden DDR
Polen
UdSSR
1970 DDR DDR I
Schweden
Polen
1971 Dänemark DDR
UdSSR
Polen und
BR Deutschland
1972 Sowjetunion UdSSR A
BR Deutschland
DDR
1973 BRD UdSSR
DDR
BR Deutschland A
1974 Polen DDR
UdSSR
Polen A
1975 nicht ausgetragen 1976 Schweden UdSSR
DDR
Polen
1977 DDR DDR
UdSSR
Polen
1978 nicht ausgetragen 1979 Dänemark DDR
BR Deutschland
UdSSR
1980 BRD UdSSR
DDR
BR Deutschland A
1981 Sowjetunion DDR
UdSSR
Polen
1982-84 nicht ausgetragen 1985 Polen UdSSR
Polen A
DDR
1986 Dänemark DDR
UdSSR
Dänemark A
1987 DDR UdSSR
DDR
BR Deutschland
1988 nicht ausgetragen 1989 BRD UdSSR
BR Deutschland A
DDR
Anm.: 1971 endete das Spiel um Platz 3 unentschieden 24:24 n.V., so dass die Veranstalter ihn beiden Mannschaften zuerkannten.
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 DDR
8 4 3 2 UdSSR
7 5 2 3 Rumänien
1 0 0 4 BR Deutschland
0 3 4 5 Polen
0 2 7 6 Schweden
0 1 0 6 Ungarn
0 1 0 8 Dänemark
0 0 1 Quellen
- Jahrbücher des Deutschen Handball-Bundes 1972, 1978, 1978/79, 1979/80, 1980/81 (jeweils entspr. Seiten in Kopie)
- DSV Deutscher Sportverlag GmbH (Hrsg.): Handballwoche Nr. 6/1985, 6/1986, 5/1987, 3 und 4/1989
Wikimedia Foundation.