- Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft
-
Die ungarische Männer-Handballnationalmannschaft vertritt Ungarn bei internationalen Turnieren im Männerhandball.
Der größte Erfolg der Ungarn ist der 2. Platz bei der Handball-Weltmeisterschaft 1986.
Das von László Skaliczky trainierte Team konnte sich für die Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland qualifizieren.
Inhaltsverzeichnis
Teilnahmen an Weltmeisterschaften
Jahr Austragungsort Platzierung 1958 DDR 7. Platz 1964 Tschechoslowakei 8. Platz 1967 Schweden 8. Platz 1970 Frankreich 8. Platz 1974 DDR 7. Platz 1978 Dänemark 9. Platz 1982 Deutschland 9. Platz 1986 Schweiz 2. Platz 1990 Tschechoslowakei 6. Platz 1993 Schweden 11. Platz 1995 Island 17. - 20. Platz 1997 Japan 4. Platz 1999 Ägypten 11. Platz 2003 Portugal 6. Platz 2007 Deutschland 9. Platz 2009 Kroatien 6. Platz Erfolge bei Meisterschaften
Handball-Weltmeisterschaft
- Silber: 1986
Handball-Europameisterschaft
- Handball-Europameisterschaft 1994 (Portugal): 1994: 7. Platz
- Handball-Europameisterschaft 1996 (Spanien): 10. Platz
- Handball-Europameisterschaft 1998 (Italien): 6. Platz
- Handball-Europameisterschaft 2004 (Slowenien): 9. Platz
- Handball-Europameisterschaft 2006 (Schweiz): 13. Platz
- Handball-Europameisterschaft 2008 (Norwegen): 8. Platz
- Handball-Europameisterschaft 2010 (Österreich): 14. Platz
Olympische Spiele
- 4. Platz: 1988 (Seoul)
- 4. Platz: 2004 (Athen)
Kader
Teamchef István Csoknyai nominierte folgenden Kader für die Europameisterschaft 2010:
Name Verein Torhüter Nándor Fazekas (MKB Veszprém KC) Roland Mikler (Dunaferr SE) Nenad Puljezević TSV Hannover-Burgdorf Feldspieler György Bakos (Pler KC) Gábor Császár Chambery Savoie HB Zsolt Balogh (Pler KC) Nikola Eklemović (MKB Veszprém KC) Gyula Gál (Tatabánya Carbonex) Gábor Grebenár CCD Balonmano Aragon Péter Gulyás (MKB Veszprém KC) Máté Halász (Tatabánya Carbonex) Gergely Harsányi (FTC Cityline) Gábor Herbert (SC Szeged) Ferenc Ilyés TBV Lemgo Gergő Iváncsik (MKB Veszprém KC) Tamás Iváncsik (MKB Veszprém KC) Dávid Katzirz (SC Szeged) Milorad Krivokapic (SC Szeged) Máté Lékai (Pler KC) Balázs Laluska (RR Cimos Koper) Szilveszter Liszkai (SC Szeged) Kornél Nagy (Dunaferr SC) Barna Putics VfL Gummersbach István Rédei (JD Arrate) Timuzsin Schuch (HCM Constanta) Gábor Szalafai (Dunaferr SE) Szabolcs Törő (JD Arrate) Szabolcs Zubai (SC Szeged) László Nagy FC Barcelona Bekannte ehemalige Nationalspieler
- László Marosi
- József Éles
Weblinks
- Homepage des ungarischen Handballverbandes
- Porträt der ungarischen Mannschaft auf www.handball-wm-2007.de
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)Männer: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Frauen: Bosnien und Herzegowina | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Island | Israel | Kroatien | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Nationalmannschaften aus: Afrika | Amerika | Asien | Ozeanien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ungarische Frauen-Handballnationalmannschaft — Die ungarische Frauen Handballnationalmannschaft vertritt Ungarn bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Die größten Erfolge der ungarischen Mannschaft sind der Gewinn einer Weltmeisterschaft und einer Europameisterschaft. Durch den 5.… … Deutsch Wikipedia
Serbisch-montenegrinische Männer-Handballnationalmannschaft — Die serbische Männer Handballnationalmannschaft ist ein Nachfolger der Nationalmannschaft von Serbien und Montenegro bzw. der Bundesrepublik Jugoslawien und vertritt Serbien bei internationalen Turnieren im Männerhandball. Seit der Teilung… … Deutsch Wikipedia
Ungarische Handballnationalmannschaft — bezeichnet: Ungarische Männer Handballnationalmannschaft Ungarische Frauen Handballnationalmannschaft Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic … Deutsch Wikipedia
Handballweltmeisterschaft der Männer 2003 — Die 18. Handball Weltmeisterschaft der Herren wurde vom 20. Januar bis zum 2. Februar 2003 in Portugal ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften in Vorrunde und Hauptrunde zunächst in Gruppen gegeneinander an. Danach folgten… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballnationalmannschaft der Männer — Deutschland Verband DHB Ausrüster adidas Trainer Heiner Brand Co Trainer Martin Heuberger … Deutsch Wikipedia
Deutsche Handballnationalmannschaft der Frauen — Deutschland Verband DHB Ausrüster Adidas Trainer Rainer Osmann Co Trainer Heike Schmidt, seit 2005 … Deutsch Wikipedia
Mazedonische Handballnationalmannschaft — Die mazedonische Frauen Handballnationalmannschaft vertritt Mazedonien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge bei Meisterschaften 1.1 Handball Weltmeisterschaft 1.2 Handball Europameisterschaft 1.3… … Deutsch Wikipedia
Polnische Handballnationalmannschaft der Männer — Heimtrikot … Deutsch Wikipedia
Schwedische Handballnationalmannschaft der Herren — Die schwedische Männer Handballnationalmannschaft vertritt Schweden bei internationalen Turnieren im Handball. Die Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten in der Welt mit 4 Titeln bei Weltmeisterschaften und ebenfalls 4 Titeln bei… … Deutsch Wikipedia
Schwedische Handballnationalmannschaft der Männer — Die schwedische Männer Handballnationalmannschaft vertritt Schweden bei internationalen Turnieren im Handball. Die Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten in der Welt mit 4 Titeln bei Weltmeisterschaften und ebenfalls 4 Titeln bei… … Deutsch Wikipedia