Karpatenpokal

Karpatenpokal

Als Karpatenpokal (rumänisch: Trofeul Carpați) werden zwei traditionsreiche internationale Handballturniere (für Männer und für Frauen) bezeichnet, die seit 1959 jährlich in Rumänien ausgetragen werden. Veranstalter ist der dortige nationale Handballverband (Federația Română de Handbal).

Inhaltsverzeichnis

Überblick

1959 wurde das erste Turnier aus Anlass des 500-jährigen Bestehens der rumänischen Hauptstadt [1] ausgetragen. Damals wurde um den Pokal der Stadt Bukarest (Cupa Orașului București) gekämpft. Ihren heutigen Namen erhielten Turniere und Trophäen 1967. Seitdem wird überwiegend in anderen Städten gespielt.

In den ersten Jahren nahmen Städte- bzw. Clubmannschaften teil, wobei die Gastgeber zusätzlich ein Juniorenteam stellten. In den Statistiken des Rumänischen Handballverbandes werden zumeist nur Städtenamen genannt, auch wo möglicherweise Clubs gemeint sind. Andererseits war beim Frauen-Wettbewerb zumindest 1961 und 1966 die „Stadtauswahl von Bukarest” identisch mit der Nationalmannschaft. Bei den Männern nahmen vereinzelt ab 1961 auch Nationalmannschaften teil. Seit 1969 spielen ausschließlich sie um den Pokal. Bei den Frauen handelt es sich seit 1968 um ein Turnier zwischen Nationalmannschaften.

Bedeutung

Seit der ausschließlichen Teilnahme von Nationalmannschaften 1968/69 diente das Turnier den eingeladenen Mannschaften zur Vorbreitung auf Weltmeisterschaften und Olympische Spiele, den Trainern zur Sichtung von Spielern für diese Wettbewerbe, den Spielern, um Länderspiel-Erfahrung zu sammeln. Die Handball-Europameisterschaft wurde erst 1994 eingeführt. Bis dahin diente der Karpatenpokal auch dem Kräftemessen und -vergleich europäischer Nationen untereinander – neben einer Reihe anderer regelmäßiger Turniere, wie dem Ostseepokal, dem Turnier des Deutschen Handball-Verbandes (DHV) der DDR, dem Supercup der ehemaligen Weltmeister und Olympiasieger in der Bundesrepublik Deutschland.

Nach der Einführung der Handball-Europameisterschaft für beide Geschlechter verlor der Karpatenpokal an Bedeutung. Darüber hinaus ist nun der Terminplan der Nationalmannschaften durch offizielle Wettbewerbe (einschließlich Qualifikationsrunden) ausgefüllt. Die Folgen sind: Ausfälle des Turniers, Beschränkung auf vier Teams (Austragung an einem Wochenende), Einladung von weniger leistungsstarken Mannschaften (zum Beispiel Griechenland, die Türkei, Italien bei den Männern, die Niederlande bei den Frauen).

Sieger

Männer

Jahr Ort(e) Platz 1 Platz 2 Platz 3 Teams
1959 București DanemarkDänemark HG København Rumänien 1952Rumänien Dinamo București TschechoslowakeiTschechoslowakei Dukla Praha 5
1960 București Rumänien 1952Rumänien Bukarest TschechoslowakeiTschechoslowakei Prag DanemarkDänemark HG København 5
1961 Cluj Rumänien 1952Rumänien Bukarest SowjetunionUdSSR UdSSR UngarnUngarn Budapest 5
1962 București Rumänien 1952Rumänien Bukarest UngarnUngarn Budapest Rumänien 1952Rumänien Bukarest (Junioren) 5
1963 nicht ausgetragen
1964 București RumänienRumänien Rumänien Rumänien 1952Rumänien Rumänien (Junioren) UngarnUngarn Ungarn 4
1965 București Rumänien 1965Rumänien Bukarest (Junioren) Rumänien 1965Rumänien Bukarest UngarnUngarn Budapest 4
1966 Cluj Rumänien 1965Rumänien Rumänien JugoslawienJugoslawien Jugoslawien SowjetunionUdSSR UdSSR 5
1967 București Rumänien 1965Rumänien Bukarest JugoslawienJugoslawien Jugoslawien PolenPolen Warschau 6
1968 București Rumänien 1965Rumänien Bukarest JugoslawienJugoslawien Jugoslawien Griechenland Konigreich 1828Königreich Griechenland Griechenland 5
1969 Timișoara Rumänien 1965Rumänien Rumänien SchwedenSchweden Schweden PolenPolen Polen 8
1970 Cluj Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 5
1971 Galați JugoslawienJugoslawien Jugoslawien Rumänien 1965Rumänien Rumänien UngarnUngarn Ungarn 8
1972 Ploiești Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 6
1973 Cluj Rumänien 1965Rumänien Rumänien JugoslawienJugoslawien Jugoslawien SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1974 nicht ausgetragen
1975 București / Ploiești / Pitești Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1976 Baia Mare Rumänien 1965Rumänien Rumänien JugoslawienJugoslawien Jugoslawien UngarnUngarn Ungarn 6
1977 Baia Mare Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR Rumänien 1965Rumänien Rumänien 8
1978 nicht ausgetragen
1979 Arad Rumänien 1965Rumänien Rumänien PolenPolen Polen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 8
1980 Oradea Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 8
1981 Târgu Mureș Rumänien 1965Rumänien Rumänien PolenPolen Polen SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1982 Buzău SowjetunionUdSSR UdSSR Rumänien 1965Rumänien Rumänien PolenPolen Polen 6
1983 nicht ausgetragen
1984 Timișoara Rumänien 1965Rumänien Rumänien SowjetunionUdSSR UdSSR Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR 6
1985 nicht ausgetragen
1986 Craiova Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1987 nicht ausgetragen
1988 Baia Mare Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Kreis Maramureș 4
1989–1990 nicht ausgetragen
1991 Oradea RumänienRumänien Rumänien Russland 1991Russland Russland NorwegenNorwegen Norwegen 6
1992 Oradea DanemarkDänemark Dänemark RumänienRumänien Rumänien PolenPolen Polen 4
1993 Oradea RusslandRussland Russland UkraineUkraine Ukraine RumänienRumänien Rumänien 5
1994 nicht ausgetragen
1995 București RumänienRumänien Rumänien Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien UkraineUkraine Ukraine 4
1996 Baia Mare Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien RumänienRumänien Rumänien DanemarkDänemark Dänemark 4
1997 București Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien RumänienRumänien Rumänien TunesienTunesien Tunesien 6
1998–2000 nicht ausgetragen
2001 Iași RumänienRumänien Rumänien GriechenlandGriechenland Griechenland RumänienRumänien Rumänien (Junioren) 4
2002 Iași TurkeiTürkei Türkei RumänienRumänien Rumänien RumänienRumänien Rumänien (Junioren) 6
2003 Iași RumänienRumänien Rumänien A RumänienRumänien Rumänien B UkraineUkraine Ukraine 6
2004 Timișoara RumänienRumänien Rumänien JordanienJordanien Jordanien MazedonienMazedonien Mazedonien 6
2005 Timișoara RumänienRumänien Rumänien NiederlandeNiederlande Niederlande ItalienItalien Italien 4
2006 Timișoara RumänienRumänien Rumänien TurkeiTürkei Türkei MazedonienMazedonien Mazedonien 4
2007 Drobeta Turnu Severin RumänienRumänien Rumänien MontenegroMontenegro Montenegro UkraineUkraine Ukraine 4
2008–2009 nicht ausgetragen
2010 Oradea TunesienTunesien Tunesien RumänienRumänien Rumänien MazedonienMazedonien Mazedonien 4

Frauen

Jahr Ort(e) Platz 1 Platz 2 Platz 3 Teams
1959 București DanemarkDänemark HG København JugoslawienJugoslawien Zagreb UngarnUngarn Budapest 5
1960 București Rumänien 1952Rumänien Bukarest DanemarkDänemark HG København Rumänien 1952Rumänien Bukarest B 5
1961 București Rumänien 1952Rumänien Bukarest UngarnUngarn Budapest JugoslawienJugoslawien Belgrad 5
1962 București Rumänien 1952Rumänien Bukarest RumänienRumänien Bukarest (Juniorinnen) JugoslawienJugoslawien Slawonien 4
1963 București Rumänien 1952Rumänien Bukarest UngarnUngarn Budapest JugoslawienJugoslawien Belgrad 4
1964 București JugoslawienJugoslawien Belgrad Rumänien 1952Rumänien Bukarest Rumänien 1952Rumänien Bukarest (Juniorinnen) 4
1965 nicht ausgetragen
1966 București Rumänien 1965Rumänien Bukarest JugoslawienJugoslawien Belgrad SowjetunionUdSSR Moskau 5
1967 Cluj Rumänien 1965Rumänien Bukarest SowjetunionUdSSR Moskau JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 6
1968 București Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR JugoslawienJugoslawien Jugoslawien SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1969 Cluj Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien SowjetunionUdSSR UdSSR 8
1970 Timișoara Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien UngarnUngarn Ungarn 8
1971 Cluj Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR UngarnUngarn Ungarn Rumänien 1965Rumänien Rumänien 6
1972 Iași Rumänien 1965Rumänien Rumänien JugoslawienJugoslawien Jugoslawien SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1973 Pitești Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 6
1974 Ploiești Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 6
1975 București / Pitești / Ploiești Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR UngarnUngarn Ungarn 6
1976 nicht ausgetragen
1977 Bacău JugoslawienJugoslawien Jugoslawien RumänienRumänien Rumänien Rumänien 1965Rumänien Rumänien (Juniorinnen) 6
1978 Brăila Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1979 Brașov Rumänien 1965Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 6
1980 Kreis Vâlcea Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien SowjetunionUdSSR UdSSR 6
1981 Târgoviște Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR UngarnUngarn Ungarn 6
1982 Brașov Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Rumänien 1965Rumänien Rumänien SowjetunionUdSSR UdSSR 4
1983 nicht ausgetragen
1984 Bacău Rumänien 1965Rumänien Rumänien UngarnUngarn Ungarn PolenPolen Polen 5
1985 Iași Rumänien 1965Rumänien Rumänien PolenPolen Polen RumänienRumänien Rumänien (Juniorinnen) 5
1986 Constanța Rumänien 1965Rumänien Rumänien JugoslawienJugoslawien Jugoslawien Rumänien 1965Rumänien Rumänien B 6
1987 nicht ausgetragen
1988 Târgu Mureș Rumänien 1965Rumänien Rumänien PolenPolen Polen Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien 4
1989 Kreis Vâlcea Rumänien 1965Rumänien Rumänien TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei FrankreichFrankreich Frankreich 4
1990–1991 nicht ausgetragen
1992 Kreis Vâlcea DanemarkDänemark Dänemark RumänienRumänien Rumänien A PolenPolen Polen 6
1993 Zalău / Baia Mare RumänienRumänien Rumänien A RumänienRumänien Rumänien B Mazedonien 1991Mazedonien Mazedonien 5
1994 Oradea RumänienRumänien Rumänien Korea SudSüdkorea Südkorea SchwedenSchweden Schweden 3
1995 Oradea RumänienRumänien Rumänien RusslandRussland Russland UkraineUkraine Ukraine 4
1996 Kreis Arad RumänienRumänien Rumänien UngarnUngarn Ungarn KroatienKroatien Kroatien 4
1997 Kreis Vâlcea DanemarkDänemark Dänemark RusslandRussland Russland DeutschlandDeutschland Deutschland 4
1998 nicht ausgetragen
1999 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien KroatienKroatien Kroatien MazedonienMazedonien Mazedonien 4
2000 Cluj-Napoca / Zalău RusslandRussland Russland UkraineUkraine Ukraine Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien 8
2001 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien SpanienSpanien Spanien Jugoslawien Bundesrepublik 1992Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien 6
2002 Cluj-Napoca UkraineUkraine Ukraine RumänienRumänien Rumänien RusslandRussland Russland 4
2003 nicht ausgetragen
2004 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro NiederlandeNiederlande Niederlande 4
2005 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien SlowakeiSlowakei Slowakei KroatienKroatien Kroatien 4
2006 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien Korea SudSüdkorea Südkorea MazedonienMazedonien Mazedonien 6
2007 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien SpanienSpanien Spanien KroatienKroatien Kroatien 4
2008 Cluj-Napoca RumänienRumänien Rumänien KroatienKroatien Kroatien DeutschlandDeutschland Deutschland 4
2009 abgesagt wegen der Weltmeisterschaft
2010 Drobeta Turnu Severin RumänienRumänien Rumänien UkraineUkraine Ukraine PolenPolen Polen 4

Anmerkungen

  1. DHB-Jahrbuch 1972, S. 88

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rumänische Frauen-Handballnationalmannschaft — Die rumänische Frauen Handballnationalmannschaft vertritt Rumänien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Der Gewinn der Weltmeisterschaft 1962 ist der bislang größte Erfolg der rumänischen Mannschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Frauen-Handballnationalmannschaft — Die kroatische Frauen Handballnationalmannschaft vertritt Kroatien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Der größte Erfolg der kroatischen Mannschaft ist der 5. Platz bei der Europameisterschaft 1994. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostseepokal (Handball) — Das Handballturnier um den Ostseepokal (auch Ostseecup und später Baltic Cup genannt) wurde von 1968 bis 1989 ausgetragen. Es war vor der Gründung der Europäischen Handballföderation (EHF) 1991 und der Einführung der Hallenhandball… …   Deutsch Wikipedia

  • Ukrainische Frauen-Handballnationalmannschaft — Die ukrainische Frauen Handballnationalmannschaft vertritt die Ukraine bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Die seit erst 1992 bestehende ukrainische Nationalmannschaft feierte bislang den Gewinn von zwei Medaillen bei internationalen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”