Ottheinrich-Bibel

Ottheinrich-Bibel
Illustration der Apokalypse durch Gerung, Blatt 294 recto

Die Ottheinrich-Bibel ist eine der kostbarsten Bilderhandschriften der Welt. Die wohl um 1425/30 geschriebene und wahrscheinlich in Regensburg teilweise illuminierte Handschrift überliefert eine frühe deutsche Übersetzung des Neuen Testaments (sogenannte Augsburger Bibelhandschrift). 1530 bis 1532 ließ Ottheinrich die vorgesehenen Bildausstattung durch Matthias Gerung im Renaissance-Stil vollenden. Im Dreißigjährigen Krieg nach Gotha gelangt, wurde der riesige Band in den 1860er Jahren in acht Einzelbände zerlegt. Drei Bände (I, II und VII) erwarb die Bayerische Staatsbibliothek 1950, die restlichen fünf im Jahr 2007 (Signatur: Cgm 8010).

Inhaltsverzeichnis

Auftraggeber

Dass nur ein fürstlicher Auftraggeber sich das höfische Prachtwerk geleistet haben konnte, scheint unstrittig. Sotheby's entscheidet sich für den Bayern-Herzog Ludwig den Bärtigen (Ludwig VII. (Bayern)) und den mutmaßlichen Schreibort Ingolstadt. Gesichert ist das freilich nicht.

Geschichte der Handschrift

Erster nachgewiesener Eigentümer war Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg, der im Dezember 1530 den ersten Vertrag mit Matthias Gerung schloss, um die Illumination des kostbaren Codex zu vollenden. Ottheinrich nahm den Band nach Heidelberg mit. Im November 1622 entführte Kurfürst Maximilian von Bayern die Bibel nach München. Bei der schwedischen Besetzung Münchens 1632 nahm König Gustav Adolf von Schweden mit anderen Handschriften das Stück an sich. Er übergab es später Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, von dem es an dessen Bruder Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha überging. Von etwa 1647 ab befand es sich in der Bibliothek von Schloss Friedenstein in Gotha.

Fünf der acht Bände gingen 1936 an das Kurpfälzische Museum in Heidelberg im Tausch gegen zwei Cranach-Gemälde (die seit 1945 verschollen sind). 2003 wurden diese Bände der Herzog-von-Sachsen-Coburg-und-Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft zurückgegeben. Am 10. März 2006[1] wurden sie kurz vor der Einleitung des Verfahrens zur Eintragung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes[2] aus Deutschland nach London verbracht, wo sie am 4. Dezember 2007 bei Sotheby's zur Versteigerung (Lot 40) kommen sollten. Kurz zuvor wurden sie vom Freistaat Bayern für die Bayerische Staatsbibliothek erworben.

Die in Gotha verbliebenen Teile der Bibel brachten Familienangehörige des ehemals regierenden Hauses mit anderen Kulturgütern 1945 in ihren Besitz. Sie wurden bereits 1950 an die Bayerische Staatsbibliothek verkauft.

Literatur

  • Brigitte Gullath: Ottheinrichs deutsche Bibel: der Beginn einer großen Büchersammlung. (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellung 22. März - 18. Mai 2002; Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau, Ausstellung in der Städtischen Galerie im Rathausfletz, 24. März - 20. Mai 2002) München: Bayerische Staatsbibliothek; Luzern: Faksimile-Verlag 2002 ISBN 3-9802700-8-4
  • Die Ottheinrich-Bibel. Luzern: Faksimile-Verlag 2002. Band 1: Faksimile-Band. Band 2: Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München ISBN 3-85672-080-4
  • Western and Oriental Manuscripts. Katalog Sotheby's: London 4. Dezember 2007

Einzelnachweise

  1. http://www.n-tv.de/862584.html (Quelle: dpa)
  2. Einleitung der Eintragung nach KultgSchG § 4: Bek. des BayStMWFK vom 23. März 2006 (BAnz. Nr. 66 S. 2442); Eintragung nach KultgSchG § 1: Bek. des BayStMWFK vom 2. Mai 2007 (BAnz. Nr. 91 S. 5029)

Weblinks

 Commons: Ottheinrich-bible – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottheinrich — Georg Pencz: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz Neuburg von 1505 bis 1559 und …   Deutsch Wikipedia

  • Оттхайнрих-Библия — …   Википедия

  • Otto Heinrich (Pfalz) — Georg Pencz: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz Neuburg von 1505 bis 1559 und …   Deutsch Wikipedia

  • Отто Генрих (курфюрст Пфальца) — Отто Генрих нем. Ottheinrich von der Pfalz …   Википедия

  • Bibliotheca Palatina — Inneres der Heiliggeistkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Gerung — Blatt 294 der von Gerung illustrierten Ottheinrich Bibel Matthias Gerung, in älterer Literatur auch Mathias Geron (* um 1500 in Nördlingen; † 1570 in Lauingen[1]), war ein deutscher Maler und Holzschneider …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Michael Armin Siegfried Hubertus Friedrich-Hans Prinz von Sachsen Coburg und Gotha — Andreas Prinz von Sachsen Coburg und Gotha, vollständiger Name: Andreas Michael Armin Siegfried Hubertus Friedrich Hans Prinz von Sachsen Coburg und Gotha (* 21. März 1943 auf Schloss Casel in der Niederlausitz) ist seit 1998 Oberhaupt des Hauses …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungs- und Landesbibliothek Gotha — Universitäts und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha UFB Gotha im Schloss Friedenstein Gründung: 1647 Gesamtbestand: {{{Gesamtbe …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsbibliothek Gotha — Universitäts und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha UFB Gotha im Schloss Friedenstein Gründung: 1647 Gesamtbestand: {{{Gesamtbe …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VII. (Bayern) — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368[1]; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”