Otto Heinrich Weber

Otto Heinrich Weber

Otto Heinrich Weber (* 4. Juni 1902 in Mülheim am Rhein; † 19. Oktober 1966 in St. Moritz) war ein Professor für Reformierte Theologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Weber studierte von 1921 bis 1925 in Bonn und Tübingen Theologie. Er stand damals unter dem Einfluss von Adolf Schlatter und Karl Barth, über dessen „Kirchliche Dogmatik“ er später, ab 1950, zahlreiche Berichte verfassen sollte. In den Jahren 1925 bis 1927 absolvierte er sein Vikariat in Herchen an der Sieg; während dieser Zeit war er auch Lehrer an der dortigen Realschule. Nachdem er sein Zweites Theologisches Examen abgelegt hatte, wurde er Dozent an der Theologischen Schule Elberfeld.

1933 trat er der NSDAP und den Deutschen Christen bei. Im September desselben Jahres wurde er in das Geistliche Ministerium nach Berlin berufen. Die Kundgebung im Berliner Sportpalast im November 1933 führte zu seinem Austritt aus der deutsch-christlichen Bewegung; im folgenden Monat trat er als Geistlicher Minister zurück. Er blieb jedoch bis Ende 1934 noch als kommissarischer Vertreter des reformierten Bekenntnisses im Geistlichen Ministerium.

1934 wurde er Professor für Reformierte Theologie in Göttingen. Bald darauf erschien sein erstes umfangreicheres Lehrbuch, die „Bibelkunde des Alten Testaments“ in zwei Bänden. In diesem Werk stellte er einerseits das Alte Testament als Teil des christlichen Kanons dar, verwendete aber andererseits auch zahlreiche antisemitische Formulierungen.

Ein Schwerpunkt seiner Forschung wurde Johannes Calvin. 1936 bis 1938 übersetzte er dessen „Institutio Christianae Religionis“. Gleichzeitig fungierte er als Obmann des Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbundes in Göttingen.

1938 promovierte er bei Emanuel Hirsch, dem er im Frühjahr 1939 auf dem Posten des Dekans nachfolgte. Das Amt des Dekans übte er mit einer Unterbrechung 1943 bis zum Kriegsende aus. 1943 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und in einem Kriegsgefangenenlager in Oberschlesien eingesetzt.

Als Angehöriger des Geistlichen Vertrauensrates gehörte er zu dem Kreis von Theologen, die in einem Brief an den Bischof Theophil Wurm die Ausstoßung der „nichtarischen“ Gläubigen aus der Deutschen Evangelischen Kirche befürworteten.

1949 war Webers Entnazifizierungsverfahren abgeschlossen. Obwohl ihm die Entlastung nach Kategorie V zugesprochen worden war, beschäftigte ihn das Thema seiner Schuld während des Nationalsozialismus weiter.

In der Nachkriegszeit war Weber zeitweise Dekan der theologischen Fakultät Göttingen, nämlich 1950/51 und 1957/58. 1958/59 war er Rektor der Universität Göttingen und 1964 bis 1966 Rektor der Universität Bremen. Ab 1958 war er Presbyter der reformierten Gemeinde, 1963 bis 1965 Landessynodaler der Evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland.

Werke in Auswahl

  • Grundlagen der Dogmatik
  • Die Frage nach der Freude und das neue Testament, Elberfeld 1928 [1929?]
  • Das Lebensgefühl unserer Zeit als Frage an die Kirche, Neukirchen 1932
  • Gottesdienst und evangelische Verkündigung. Eine Auseinandersetzung mit den liturgischen Reformbestrebungen der Gegenwart, Neukirchen 1933.
  • Jahwe, der Gott, und Jahwe, der Götze, Neukirchen 1933. Die Auslegung der Heiligen Schrift als theologische Frage, Neukirchen 1934
  • Bibelkunde des Alten Testaments. Ein Arbeitsbuch
    • Bd. 1: Gesetz und prophetische Geschichte, Berlin
    • Bd. 2: Prophetenbücher und Schriften, Hamburg
  • Weicht, ihr Trauergeister! Eine Betrachtung über die Freude, Berlin 1938.
  • Die Hugenotten und das deutsch-französische Problem, Berlin 1938
  • Die Botschaft der Bibel. Unser Glaube. Unterrichtswerk für die evangelische Unterweisung; auch unter dem Titel: Grundriß der Bibelkunde, Göttingen 1949
  • Warum evangelisch? Vom Protest zum Bekenntnis, Wuppertal-Barmen 1956
  • Das lösende Wort. Erwägungen über das seelsorgerliche Einzelgespräch, Neukirchen o.J. [1957]
  • Predigten und Erwägungen zur Predigt, Neukirchen 1960
  • Wort und Antwort. Predigten und Erwägungen zur Predigt, Neukirchen 1966
  • Predigt-Meditationen, Göttingen 1967
  • Die Treue Gottes und die Kontinuität der menschlichen Existenz, Gesammelte Aufsätze 1, Neukirchen 1967
  • Die Treue Gottes in der Geschichte der Kirche, Gesammelte Aufsätze 2. M. e.
  • Bibliographie Otto Weber (BGLRK 29), Neukirchen 1968.

Literatur

  • Vicco von Bülow, Otto Weber (1902-1966). Reformierter Theologe und Kirchenpolitiker. Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte B 34. Göttingen 1999, ISBN 3-525-55734-5.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.v-r.de/de/titel/352555734/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Weber (Caritaswissenschaftler) — Heinrich Weber (* 20. Oktober 1888 in Röllinghausen, heute Ortsteil von Recklinghausen; † 29. August 1946 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher katholischer Theologe, Sozialethiker und Caritaswissenschaftler sowie Hochschullehrer. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Weber (Ringer, 1875) — heinrich weber 1903 Heinrich Weber (* 2. Mai 1875 in Mülheim am Rhein; † 1958 in Berlin) war ein deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Weber (Fußballspieler) — Weber (3.v.r.) vor einem Länderspiel gegen Italien Heinrich „Heini“ Weber (* 21. Juni 1900 in Altena; † 22. Januar 1977 in Kassel) war ein deutscher Fußballspieler, der in den Jahren 1928 bis 1931 in der …   Deutsch Wikipedia

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weber — ist der Name folgender Personen: Otto Weber (Orientalist) (1877–1928), deutscher Orientalist Otto Weber (1889–1972), deutscher Politiker (KPD) Otto Weber (1893–1961), deutscher Politiker (KPD) Otto Weber (NSDAP) (1894–1973), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weber (Theologe) — Otto Heinrich Weber (* 4. Juni 1902 in Mülheim am Rhein; † 19. Oktober 1966 in St. Moritz) war ein Professor für Reformierte Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke in Auswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stahn — (* 10. Juli 1859 in Berlin; † 31. Januar 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt und arbeitete als Baurat für die Stadt Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Neuloh — (* 15. November 1902 in Wanne Eickel; † 7. April 1993 in Baden Baden[1]) war ein deutscher Soziologe und Arbeitswissenschaftler. Er war einer der Initiatoren und Gründer der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber — This page is about the surname. Below, there is list of people bearing this name and other uses of the word.Weber is a surname of German origin, derived from the noun meaning weaver . The German pronunciation is IPA2|ˈveˌbɐ , while in English it… …   Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”