Otto Keller (Schriftsteller)

Otto Keller (Schriftsteller)

Otto Keller (* 2. September 1875 in Stuttgart; † 26. März 1931 ebenda) war ein mundartlicher schwäbischer Schriftsteller und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Keller wurde am 2. September 1875 in Stuttgart als Sohn der Eheleute Gustav Keller und Pauline geborene Schrempf geboren. Sein Vater starb, als Otto gerade mal sechs Jahre alt war. Zusammen mit seinem älteren Bruder Eugen besuchte er die Friedrich-Eugen-Realschule (heute: Friedrich-Eugens-Gymnasium) in seiner Heimatstadt. Schon als Schüler fiel er durch seine Gedichte, mit denen er einige seiner Lehrer karikierte, und durch seine große Musikalität auf.

Nach Erreichen der Mittleren Reife absolvierte Keller eine Ausbildung zum Kaufmann. 1894 beendete er sein Studium an der Technischen Hochschule Stuttgart mit dem ersten Staatsexamen. Eine Anstellung fand er dann in Heilbronn als Straßen- und Wasserbauingenieur.

1898 musste Otto Keller den Tod seiner Mutter verschmerzen. Im gleichen Jahr veröffentlichte er mit seinem Bruder Eugen zum ersten Mal einige Gedichte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Im Alter von 30 Jahren heiratete er in Zürich, wo er inzwischen wohnte, die nur wenige Tage jüngere Elisa Esser. 1913 kehrte Otto Keller mit seiner Familieinzwischen waren zwei Töchter geboren - nach Stuttgart zurück.

Bis 1916 hatte Keller bereits so viele Gedichte geschrieben, dass er sie zu veröffentlichen gedachte. Die Suche nach einem Verlag gestaltete sich jedoch schwierig. Wer wollte schon Lyrik herausgeben von einem Manne, den nur wenige kannten!? Nach langem Suchen fand er 1917 den E. G. Wegener-Verlag in Stuttgart, der das Risiko auf sich nahm. Zwar war dieser Verlag auf Schulbücher spezialisiert, jedoch kam Keller zugute, dass der Verlag während des ersten Weltkrieges nichts Schulisches drucken durfte. „Schnitz ond Zwetschganannte er sein erstes Büchlein, das kurz vor Weihnachten erschien. Mit dem Verkaufserfolg, der sich daraufhin einstellte, hatte wohl niemand gerechnet. Bis 1930 hatte er es auf zehn Büchlein gebracht.

Neben dem Schreiben gehörte seine Liebe der Musik. Die Lust am Singen ließ ihnauch später, als es ihm gesundheitlich nicht mehr gut gingeinfach nicht los. Er war in mehreren Gesangvereinen aktiv und vertonte für sie etliche seiner Gedichte. Zu seinem bekanntesten Lied, das auch heute noch viel gesungen wird, wurdeI, wenn i Geld gnuag hätt, o dees wär schee“, das auch von Willy Reichert liebend gerne gesungen wurde und heute zum Repertoire von Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle, einer in Süddeutschland sehr bekannten Gruppe, gehört.

Ab 1922 hielt sich Kellerzunächst allein und von 1923 an mit seiner Familieein paar Jahre in den Vereinigten Staaten auf. Ausgewanderte Schwaben hatten Vortragsreisen mit Auftritten in vielen Großstädten organisiert. Bei seinen Lesungen wurde er frenetisch gefeiert.

1924 sollte ein Schicksalsjahr für Keller werden: Ein schwerer Autounfall veranlasste ihn, nach Deutschland zurückzukehren. Von nun an musste er bis an sein Lebensende mit stark angeschlagener Gesundheit leben.

Otto Keller starbnur 55-jährigam 26. März 1931. Er wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof beigesetzt.

Bedeutung

Keller war zwischen den beiden Weltkriegen das, was man heutzutage einen Bestsellerautor zu nennen pflegt, obwohl seine WerkeGedichte, Humoresken, Sprüche und Anekdotenzum größten Teil im schwäbischen Dialekt verfasst sind. Rechnet man alle von seinen Werken erschienenen Auflagen zusammen, so steht er in der Hitparade der Autoren schwäbischer Mundart ganz oben.

Kellers handgeschriebene Manuskripte werden im Deutschen Literaturarchiv in Marbach aufbewahrt.

DerSchwäbische Merkurmeinte, Otto Keller treffe den Ton, der gerade in Stuttgart und drumherum den Leuten gefalle; er habe eine leichte und hurtige Art und immer noch etwas Urbanes.

Nach einem seiner Rezitationsabende, die er gerne und oft in seiner Heimatstadt gab, schrieb der Filder-Bote: Während schon im ersten Teil ein paar Lachsalven abgefeuert wurden, prasselte das befreiende Geschütz im heiteren Teil ohne Unterlass. Das lag nicht nur amKaffeekränzle“, nicht nur amschweren Fall“, sondern an all den ausgezeichnet vorgetragenen prächtigen kleinen Kabinettstückchen, die mit demDampfbadendeten.

Werke

  • 1917: Schnitz ond Zwetschga
  • 1918: Sacha ond Sächla zom Lacha ond Lächla
  • 1919: Aus meim Mauganeschtle
  • 1920: Oineweg muschber
  • 1921: Grillabatscher
  • 1924: 's Weglaternle
  • 1926: Heiligs Blechle
  • 1928: Trutz net so
  • 1929: Nemms wias kommt
  • 1930: Unsere wahren Humoristen

Lieferbare Ausgaben

(alle erschienen im Verlag Karl Knödler Reutlingen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Keller — ist der Name folgender Personen: Otto Keller (NLP) (1830–1907), deutscher Politiker Otto Keller (Philologe) (1838–1927), deutscher Altphilologe Otto Keller (Musikschriftsteller) (1861–1928), österreichischer Musikschriftsteller Otto Keller… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller (Familienname) — Verteilung des Namens Keller in Deutschland Keller ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Wie einige deutsche Familiennamen ist auch Keller ursprünglich eine Berufsbezeichnung. Der Keller, auch Kellerer, Kellner, Cell …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wirz — (* 3. November 1877 in Olten; † 2. September 1946 in Gunten am Thunersee) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Originalausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Zoff — (* 9. April 1890 in Prag; † 14. Dezember 1963 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, der rund 20 Jahre als Emigrant in den USA verbrachte. Er war zu Lebzeiten vor allem mit Dramen und historischen Monographien erfolgreich, ist heute …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rühle — Karl Heinrich Otto Rühle (* 23. Oktober 1874 in Großvoigtsberg bei Freiberg in Sachsen; † 24. Juni 1943 in Mexiko) war ein sozialdemokratischer, später rätekommunistischer Politiker und Schrift …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stoessl — (* 2. Mai 1875 in Wien; † 15. September 1936 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Keller [3] — Keller, 1) Johann Balthasar, Goldschmied und Erzgießer, geb. 1638 in Zürich, gest. 1702 in Paris, hatte bereits vortreffliche Werke in getriebener Arbeit verfertigt, als er nach Paris ging und sich dort ausschließlich der Gießerkunst widmete. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Bögeholz — (* 26. November 1805 in Tatenhausen bei Halle (Westf.); † 29. Mai oder 1. Juni 1895 ebenda) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Heimatdichter. Bis zum Herbst 2010 galt er als erfundene Person. [1]. Seine tatsächliche Existenz konnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Schriftsteller — Nachstehend sind Autorinnen und Autoren der Schweiz aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Autoren der deutschsprachigen Schweiz 2 Autoren der französischsprachigen Schweiz 3 Autoren der italienischsprachigen Schweiz 4 Autoren der rätoromanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Schriftsteller — Nachstehend sind Autorinnen und Autoren der Schweiz aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Autoren der deutschsprachigen Schweiz 2 Autoren der französischsprachigen Schweiz 3 Autoren der italienischsprachigen Schweiz 4 Autoren der rätoromanischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1063417 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”