Otto Tornau

Otto Tornau

Otto Tornau (* 17. März 1886 in Beidersee; † 6. Januar 1982 in Göttingen) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Otto Tornau, Sohn eines Gutsbesitzers, studierte Landwirtschaft an der Universität Göttingen und promovierte 1911 bei Conrad von Seelhorst mit einer Sortenbeschreibung über Göttinger Hafersorten. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Leiter eines Saatzuchtbetriebes in Thüringen kehrte er 1918 wieder an die Universität Göttingen zurück. 1920 habilitierte er sich hier für das Gesamtgebiet der Landwirtschaftslehre mit einer Untersuchung über den Einfluss des Weltkrieges auf die Betriebsverhältnisse von Gutsbetrieben. Von 1922 bis 1955 war er als Nachfolger seines Lehrers Conrad von Seelhorst ordentlicher Professor für Pflanzenbau an der Universität Göttingen.

Forschungsschwerpunkte

Die Berufung Tornaus im Jahre 1922 fiel zusammen mit einer grundlegenden Umstrukturierung der Landwirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen. Der Umfang des Wissens in den einzelnen Fachgebieten war inzwischen so stark angewachsen, dass die bestehende Organisationsstruktur, bei der alle landwirtschaftlichen Universitätsdisziplinen in einem Institut vereint waren, nicht mehr realitätsgerecht erschien. Nach dem Vorbild Kurt von Rümkers (1859-1940), der an der Universität Breslau bereits 1900 selbständige Institute für die wichtigsten landwirtschaftlichen Fachgebiete eingerichtet hatte, wurde dieser Weg der Differenzierung 1922 auch in Göttingen beschritten und Tornau zum Direktor eines neu gegründeten Instituts für Pflanzenbau ernannt.

Tornaus Forschungsschwerpunkt war zunächst das Problem der unterschiedlichen Dürreresistenz der Getreidesorten. Er versuchte zunächst zu klären, ob physiologische oder morphologische Eigenschaften der Kulturpflanzen zur sortenkundlichen Bewertung der Dürreresistenz herangezogen werden können. Die überwiegend in Vegetationsgefäßen durchgeführten Experimente erbrachten jedoch widersprüchliche Ergebnisse und zeigten die methodischen Grenzen von Gefäßversuchen. Nach 1930 stellte Tornau seine Forschungsarbeiten auf eine breitere ökologische Basis. Fortan standen Feldversuche über grundlegende Beziehungen zwischen Boden, Wasser und Pflanze im Mittelpunkt. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dabei dem Wurzelwachstum der Kulturpflanzen und den Problemen der Bodenbearbeitung. Viele seiner Feldversuche dienten allein dem Ziel, durch geeignete Bearbeitungsmaßnahmen den Wasserhaushalt der Ackerböden positiv zu beeinflussen.

Buchautor und Schriftleiter

Bereits 1931 hatte Otto Tornau in dem von Edwin Blanck herausgegebenen elfbändigen "Handbuch der Bodenlehre" einen wegweisenden Beitrag über landwirtschaftliche Bodenbearbeitung beigesteuert. Tornaus Anliegen, die Probleme der Bodenbearbeitung und auch andere Gebiete der Ackerbaulehre breiteren Kreisen zugänglich zu machen, führte zu seinem in einer Lehrbuch-Reihe erschienenen Buch Der Boden, von dem zwischen 1935 bis 1943 acht Auflagen erschienen. Mit einer Gesamtzahl von 121.000 gedruckten Exemplaren erzielte es eine Auflagenhöhe, die noch von keinem anderen Buch mit dieser Thematik erreicht worden ist. Als nach dem Tod von Theodor Roemer dessen gemeinsam mit Fritz Scheffer herausgegebenes Lehrbuch des Ackerbaus wieder aufgelegt werden sollte, übernahm Otto Tornau die Neubearbeitung des ackerbaulichen Teiles. 1953 erschien die vierte, 1959 die fünfte Auflage mit seinem Namen.

Untrennbar ist der Name Otto Tornau mit der Zeitschrift für Acker-und Pflanzenbau verbunden. Von 1922 bis 1963 war Tornau Mitherausgeber, seit 1927 zugleich alleiniger Schriftleiter dieser Zeitschrift, die bis 1944 unter dem Titel Journal für Landwirtschaft erschien. Ursprünglich veröffentlichte diese älteste, heute noch erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift der Landwirtschaftslehre Beiträge aus allen landwirtschaftlichen Disziplinen. Unter der Federführung Tornaus entwickelte sie sich zu einer rein pflanzenbaulichen Fachzeitschrift.

Lehrtätigkeit

Als Hochschullehrer hat Tornau den landwirtschaftlichen Pflanzenbau in seiner ganzen Breite vertreten. Die Ausbildung von Studenten und jungen Wissenschaftlern, aber auch die von praktischen Landwirten war für ihn eine Herzensangelegenheit. An den experimentellen Forschungsarbeiten seines Instituts war stets ein großer Schülerkreis beteiligt. 62 Doktoranden führte er zur Promotion, vier davon (Konrad Meyer, Georg Gliemeroth, Karl Bär und Rolf Hübner) habilitierten sich unter seiner Ägide.

Otto Tornau war Ehrenmitglied mehrerer landwirtschaftlicher Fachgesellschaften. Die Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim verlieh ihm 1961 die Würde eines Ehrendoktors.

Schriften

  • Göttinger Hafer I, II, III und IV. Eine Sortenbeschreibung. Diss. phil. Göttingen 1911. Auszug in: Journal für Landwirtschaft Bd. 59, 1911, S. 137-184.
  • Eine norddeutsche Wirtschaft unter dem Einflusse des Krieges. Habil.-Schr. Phil. Fak. Göttingen 1920. Zugl. in: Landwirtschaftliche Jahrbücher Bd. 56, 1921, S. 243-311.
  • Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung. In: Handbuch der Bodenlehre, hrsg. von Edwin Blank, Julius Springer Verlag Berlin; Bd. 9, 1931, S. 93-208.
  • Der Boden. Landwirtschaftliche Lehrbuch-Reihe. 1. Teil. Reichsnährstand Verlag Berlin 1935, 2. Aufl. 1937, 3. Aufl. 1938, 4. Aufl. 1939, 5. Aufl. 1940, 6. Aufl. 1941, 7. Aufl. 1942, 8. Aufl.1943.
  • Die Pflanzen. Landwirtschaftliche Lehrbuch-Reihe 2. Teil. Reichsnährstand Verlag Berlin 1935.
  • Roemer-Scheffer: Lehrbuch des Ackerbaues. 4. Aufl. neubearbeitet von F. Scheffer und O. Tornau. Verlag Paul Parey Berlin und Hamburg 1953. - 5. Aufl. ebd. 1959.

Literatur

  • Arnold Scheibe: Otto Tornau zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau Bd. 101, 1956, S. 1-4 (mit Bild).
  • Wolfgang Böhm: Zum 100. Geburtstag von Otto Tornau. In: Zeitschrift für Acker- und Pflanzenbau Bd. 155, 1985, S. 281-284 (mit Bild).
  • Wolfgang Böhm: Göttinger Pflanzenbauwissenschaftler. Eine Bibliographie. Regensburg 1988 (mit vollständigem Verzeichnis aller Schriften von und über Otto Tornau, S. 57-74).

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tornau — ist der Name folgender Orte in Sachsen Anhalt: Tornau (Dessau Roßlau), Ortsteil der Stadt Dessau Roßlau Tornau (Gräfenhainichen), Ortsteil von Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg Tornau (Halle), Stadtteil von Halle (Saale) Tornau vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stocker — (* 17. Dezember 1888 in Freiburg (Breisgau); † 15. November 1979 in Darmstadt) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Stocker“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Hauptwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stählin — (* 22. Januar 1868 in Reutti; † 14. Juni 1949 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Tornau — (* 2. Oktober 1967 in Remscheid) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Nach dem Abitur 1987 studierte Tornau von 1988 bis 1993 die Fächer Latein und Altgriechisch auf Lehramt an der Universität Göttingen. Nach dem Examen arbeitete er von 1994 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/To — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Meyer-Hetling — Konrad Meyer (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Als Professor an der Universität Berlin bestimmte er zwischen 1933 und 1945 maßgebend die Inhalte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Seelhorst — (* 5. April 1853 auf dem Rittergut Alt Stüdnitz (Pommern); † 6. Juli 1930 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Meyer — Hetling in alliierter Internierung Konrad Meyer, auch Konrad Meyer Hetling, (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Als Professor an der Universität Berlin bestimmte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Roemer — Büste Roemers in Berlin Theodor Roemer (* 20. November 1883 in Pfrondorf (Württemberg), heute Stadtteil von Tübingen; † 3. September 1951 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gehört zu den herausragenden Vertretern d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”