- Otto Stählin
-
Otto Stählin (* 22. Januar 1868 in Reutti; † 14. Juni 1949 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Da er schon als kleines Kind bei seiner Großmutter lesen lernte, besuchte er früh die Volksschule und bereits mit 9 Jahren die Lateinschule. Danach ging er zwei Jahre in Öttingen zur Schule und die letzten vier Gymnasialklassen durchlief er in Augsburg bei St. Anna. Nach dem Abitur 1885 begann er ein Studium in Erlangen, nahm aber aus gesundheitlichen Gründen im Winter ein Urlaubssemester, das er bei seiner Mutter in Davos verbrachte. Im Sommer 1886 begann er schließlich erneut das Studium der Theologie[3] und der Klassischen Philologie. Als Schüler von August Luchs und Iwan von Müller konzentrierte er sich auf das Studium der Philologie und verbrachte das Studienjahr 1887/88 in München, um dort als jüngster und bester von allen 39 Teilnehmern das Staatsexamen zu bestehen. Obwohl er danach nach Erlangen zurückkehrte, um sich der Theologie zu widmen, konnten ihn seine früheren Lehrer zu einer wissenschaftlichen Arbeit überreden, mit der er am 2. Dezember 1889 promoviert wurde: Observationes criticae in Clementem Alexandrinum. Erst anschließend schloss er sein Theologiestudium im August 1890 erfolgreich ab.
Die Jahre bis 1894 verbrachte Stählin im Militärdienst, als Inspektor bei St. Anna und auf Reisen in Italien, Griechenland und Kleinasien, die ihm durch ein staatliches Reisestipendium ermöglicht wurden. Im August 1894 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt und Adolf Harnack beauftragte ihn im Frühjahr 1895 mit der Herausgabe der Schriften des Clemens von Alexandria. Neben dem Schulunterricht verbrachte er deshalb einige Zeit in der Nationalbibliothek in Paris und in vielen italienischen Bibliotheken, um die griechischen Handschriften, in denen die Werke Clemens’ enthalten waren, zu untersuchen.[4] Im Herbst 1902 wurde er an das Maximiliansgymnasium in München versetzt, wo das enorme Arbeitspensum seine Untersuchungen stark beeinträchtigte. Durch den Zugriff auf wertvolle Informationen der dortigen Staatsbibliothek konnte er dennoch die ersten beiden Bände der Clemens-Ausgabe 1905 und 1906 vollenden.
Als Folge wurde er im Herbst 1908[5] als ordentlicher Professor der Klassischen Philologie und Pädagogik an die Universität Würzburg berufen, an der er den dritten Band 1909 vollendete, aber den noch ausstehenden Registerband hinter seine anderen Arbeiten stellen musste. Im Jahr 1913 erhielt er einen Ruf als Professor der klassischen Philologie und Pädagogik und Lehrstuhlinhaber der klassischen Philologie in Erlangen, den er annahm.[6][7]
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs stellte er sich freiwillig als Oberleutnant, später als Hauptmann im Heeresdienst in Kösching und Sennelager zur Verfügung und erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse. Er war Mitunterzeichner der Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches für den preußischen Militarismus vom 23. Oktober 1914.[8][9][10] Im Herbst 1916 ließ er sich nach Erlangen versetzen, um bis Kriegsende die akademische Lehrtätigkeit mit seinen militärischen Aufgaben zu verbinden.
In der schwierigen Zeit der Inflation war er im Studienjahr 1921/22 Rektor der Universität Erlangen[11][12] und 1925 Organisator und 1. Vorsitzender der 55. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner mit mehr als 1000 Teilnehmern. Er engagierte sich sozial[13], auch in Form der Unterstützung der deutschen Jugendbewegung, bis ihn Adolf Harnack zur Fertigstellung der Clemens-Ausgabe mahnte. Durch seinen freiwilligen Eintritt in den Ruhestand am 1. April 1935[14] erhielt er die nötige Ruhe, die Arbeit am Registerband bereits 1936 zu beenden. Er wurde 1940 zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.[15] Obwohl er 1935 emeritiert wurde, blieb er bis zu seinem Tod ordentlicher Professor.[16]
Durch den frühen Tod seines jüngsten Sohnes 1944, ein Augenleiden und Arteriosklerose wurde seine Lebenskraft sehr geschwächt. Nach einem schweren letzten Lebensjahr wurde er im Juni 1949 mit einem Aneurysma in die Klinik gebracht und starb dort an einer Lungenentzündung.
Familie
Stählin war seit dem 4. April 1899 mit Anna Seiler, einer Enkelin Heinrich Rankes verheiratet,[17] mit der er drei Söhne und zwei Töchter hatte: Gustav (1900), Professor der Theologie, Adolf, Professor der landwirtschaftlichen Hochschule, Johannes (1913), Jurist, der im August 1944 in Nordfrankreich fiel,[18] Sophie (1903), Medizinerin, und Agnes (1919), Altphilologin[19].
Er war der Bruder von Wilhelm Stählin.[20]
Ehrungen
Die Theologische Fakultät der Universität Erlangen verlieh Stählin 1927 den Ehrendoktor in Theologie und anlässlich der Zweihundertjahrfeier der Universität Erlangen am 4. November 1943 wurde der Geheimrat Otto Stählin zum Ehrensenator ernannt.[21]
Schriften (Auswahl)
- Welcher Reiche wird gerettet werden? / Klemens von Alexandrien. Dt. Übers. von Otto Stählin. Kösel, München 1983, ISBN 3-466-25031-5
- Die deutsche Jugendbewegung: Ihre Geschichte, ihr Wesen, ihre Formen. A. Deichert, Leipzig; Erlangen 1922
- Die hellenistisch-jüdische Literatur. C. H. Beck, München 1921
- Die altchristliche griechische Literatur. C. H. Beck, München 1924
Literatur
- Gerhard Gessner (Hrsg.): Die Familie Stählin aus Memmingen. Deutsches Familienarchiv. Bd. 11., Degener, 1959.
- Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743–1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615.
Weblinks
- Literatur von und über Otto Stählin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikisource: Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ http://www.aristarchus.unige.it/cphcl/schede.php?word=nt
- ↑ 17. Juni 1949. In: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1949, Band 21. S. 186.
- ↑ Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615 (S. 134)
- ↑ Stefan Rebenich, Theodor Mommsen, Adolf von Harnack: Theodor Mommsen und Adolf Harnack: Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, 1997 ISBN 3110150794
- ↑ Antritt der Stelle am 1. Oktober 1908; siehe Personen- und Vorlesungsverzeichnis SS 1949, S. 13.
- ↑ http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/nachlaesse/praechter/korr.htm
- ↑ Otto Stählin: Das Seminar für klassische Philologie an der Universität erlangen: Rede gehalten bei der Feier seines 150 Jährigen Bestehens, am 17. Dezember 1927. Verlag von Palm & Enke, 1928, S. 28.
- ↑ http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2006/467/pdf/A008838631.pdf
- ↑ Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615 (S. 388)
- ↑ Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat: Die"ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im ersten Weltkrieg. Akademie Verlag, 2003, ISBN 3050037458, S.44.
- ↑ http://www.uni-erlangen.de/infocenter/uniarchiv/materialien/rektoren.shtml
- ↑ Grundfragen der Erziehung und Bildung bei Platon und in der Gegenwart. Rede beim Antritt des Rektorates der Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen am 4. November 1921 gehalten von Otto Stählin. Erlangen 1921
- ↑ Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615, S. 344.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1935, Band 11, S. 64.
- ↑ http://www.badw.de/mitglieder/v_mit/index.html#s
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis SS 1949, S. 13.
- ↑ Gerhard Gessner (Hrsg.): Die Familie Stählin aus Memmingen. Deutsches Familienarchiv. Bd. 11., Degener, 1959, S. 226.
- ↑ Gerhard Gessner (Hrsg.): Die Familie Stählin aus Memmingen. Deutsches Familienarchiv. Bd. 11., Degener, 1959, S. 227.
- ↑ Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615 (S. 265)
- ↑ http://www.quatember.de/J1953/q53222.htm
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1944, Band 20, S. 176.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität WürzburgErster Lehrstuhl: Bonaventura Andres (1783–1809) | Ferdinand Blümm (1809–1821) | Peter von Richarz (1821–1835; zuvor seit 1817 ao. Prof.) | Ernst von Lasaulx (1837-1844; zuvor seit 1835 ao. Prof.) | Franz Josef Hermann Reuter (1844–1867) | Wilhelm Studemund (1869–1870; zuvor seit 1868 a.o. Prof.) | Martin Schanz (1874–1912; zuvor seit 1870 ao. Prof.) | Carl Hosius (1913–1933) | Josef Martin (1933–1952) | Rudolf Güngerich (1953–1968) | Carl Joachim Classen (1969–1973) | Udo Scholz (1974–2007) | Thomas Baier (seit 2008)
Zweiter Lehrstuhl (zunächst auch für klass. Archäologie): Ludwig von Urlichs (1855–1889) | Karl Sittl (1889–1899) | Franz Boll (1903–1908) | Otto Stählin (1908–1913) | Engelbert Drerup (1913–1923) | Friedrich Pfister (1924–1951) | Franz Dirlmeier (1951–1959) | Ernst Siegmann (1960–1981) | Thomas A. Szlezák (1983–1990) | Michael Erler (seit 1991)
ao. Professur für Klassische Philologie: Bernd Manuwald (1981–1983) | Ludwig Braun (1985–2008) | Christian Tornau (seit 2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stählin — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Stählin (1901–1992), deutscher Agrarwissenschaftler Adolf von Stählin (1823−1897), Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern Christof Stählin (* 1942), Schriftsteller,… … Deutsch Wikipedia
Otto Seel — (* 14. Januar[1] 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Otto Hoetzsch — Dr. Otto Hoetzsch Otto Hoetzsch (* 14. Februar 1876 in Leipzig; † 27. August 1946 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Publizist, Dolmetscher und Politiker (Deutschkonservative Partei, DNVP und … Deutsch Wikipedia
Adolf Stählin — (* 13. Oktober 1901 in Nürnberg; † 20. September 1992 in Wißmar bei Gießen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er lehrte in Jena, Hohenheim und Gießen und gilt durch seine vielseitigen Tätigkeiten auf den Gebieten Grünlandlehre, Pflanzenbau … Deutsch Wikipedia
Hoetzsch, Otto — (1876 1946) historian and politician; represented the moderate, anti Kapp* wing of the DNVP. Born in Leipzig to a master craftsman, he studied history and political science, and was active in the conservative German Student Union (Verein… … Historical dictionary of Weimar Republik
Liste der Biografien/Sta — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Johann Ludwig Christoph Wilhelm von Döderlein — Stich nach einer Zeichnung von Schreiner Johann Ludwig Christoph Wilhelm von Döderlein (* 19. Dezember 1791 in Jena; † 9. November 1863 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe.[1] … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg — Die Klassischen Philologen an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg lehren und forschen heute im Seminar für Klassische Philologie an zwei Lehrstühlen, einem für Gräzistik und einem für Latinistik. Dieses Seminar ist mit dem… … Deutsch Wikipedia
Gottlieb Christoph Harles — Gottlieb Christoph Harleß, Stich von J. E. Haid 1777 Adolf Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles) (* 21. Juni 1738 in Kulmbach; † 2. November 1815 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und … Deutsch Wikipedia
Gottlieb Christoph Harless — Gottlieb Christoph Harleß, Stich von J. E. Haid 1777 Adolf Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles) (* 21. Juni 1738 in Kulmbach; † 2. November 1815 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und … Deutsch Wikipedia