- PIqaD
-
Klingonisch (tlhIngan Hol) Projektautor Marc Okrand Jahr der Veröffentlichung 1984 Linguistische
Klassifikation- Konstruierte Sprache
-
-
- Klingonisch
-
-
Besonderheiten offiziell anerkannte fiktionale Sprache Sprachcodes ISO 639-1: –
ISO 639-2: tlh
ISO 639-3: tlh
Klingonisch (Eigenbezeichnung: tlhIngan Hol [ˈt͡ɬɪŋan xɔl]) ist eine konstruierte Sprache, die 1984 von Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount geschaffen wurde. Das Klingon Language Institute (KLI) beschäftigt sich mit dem Erhalten und Verbreiten der Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Realität
Entstehung
Fremde Völker in Science-Fiction-Filmen sprachen zumeist ein sinnloses Kauderwelsch, doch die Klingonen, ein außerirdisches Volk in den Star-Trek-Filmen und -Serien, sollten eine „richtige“ Sprache mit realistischem Hintergrund erhalten. Fans der Serie griffen die Sprache auf und fingen an, sie zu lernen und aktiv zu sprechen.
Die ersten klingonischen Begriffe wurden 1979 für den ersten Star-Trek-Film von James Doohan, dem Darsteller von Scotty, vorgeschlagen. Als für den Film Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock weitere klingonische Vokabeln benötigt wurden, wurde Marc Okrand beauftragt, die Sprache auszuarbeiten. Dabei ging er von den ersten Begriffen aus dem Jahr 1979 aus. Um der Sprache einen möglichst fremden Klang zu geben, schmückte Okrand sie mit vielen Zungenbrechern. Zur weiteren Exotik trägt die Satzstellung Objekt – Prädikat – Subjekt (im Normalfall) sowie der Typus der agglutinierenden Sprache mit fünf Klassen von Nominalsuffixen und neun Klassen von Verbalsuffixen bei. Da es sich bei den Klingonen um ein kriegerisches Volk handelt, ist auch ihr Sprachgebrauch entsprechend schroff. Zur Begrüßung sagen sie (wenn überhaupt irgend etwas) nuqneH, was wörtlich heißt: „Was willst du?“. Der einzige bekannte Ausdruck, um sich zu verabschieden, ist Qapla’, was soviel wie „Erfolg“ bedeutet.
Paramount besitzt ein Copyright auf das offizielle Wörterbuch und die kanonische Sprachbeschreibung. Der Anspruch Paramounts auf die Sprache selbst wird angezweifelt, ist aber bislang nicht Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Der bei der IANA registrierte Sprachcode für die klingonische Sprache ist „i-klingon“, der ISO-639-2-Code ist „tlh“. Klingonisch ist also als eine echte Sprache anerkannt.
Schrift
Um die Lautschrift des IPA-Systems zu vermeiden und die Darstellung mit üblichen Mitteln zu erleichtern, wird die klingonische Sprache mit Hilfe lateinischer Buchstaben dargestellt. Diese repräsentieren eine speziell für die klingonische Sprache entwickelte Lautschrift, was erklärt, warum manche der Buchstaben mitten im Wort groß geschrieben werden.
Sehr häufig wird ein klingonischer Schriftsatz verwendet, den das KLI benutzt, der jedoch nicht von Paramount als „offiziell“ deklariert ist. Erklärung dafür ist, dass sonst die Kulissenbauer darauf achten müssten, wie sie die Konsolen beschriften.
Lautschrift
Lautschrift IPA Beschreibung Labiale p pʰ Aspiriertes p, wie im Deutschen b b B, wie im Deutschen m m M, wie im Deutschen v v W, wie im Deutschen Koronale t tʰ Aspiriertes t, wie im Deutschen D ɖ Retroflexes D (mit der Zungenspitze am Gaumen) n n N, wie im Deutschen r r gerolltes r („Zungenspitzen-r“) S ʂ Retroflexes sch, wie in Mandarin „Shànghǎi“ l l L, wie im Deutschen Dorsale q qʰ Aspiriertes uvulares (in der Kehle gesprochenes) k ng ŋ Wie in Deutsch „Hang“ H x Nicht wie in Deutsch „Bach“, sondern rauer gh ɣ wie ein französisches R in „rouge“ y j J, wie im Deutschen w w Wie in Englisch „wash“, wie ein deutsches U Glottale ’ ʔ Glottaler Verschlusslaut, wie zwischen den ersten beiden Silben von „beachten“ Affrikate ch ʧ Wie in Deutsch „Tschüss“ j ʤ Wie in Deutsch „Dschungel“ oder Englisch „John“ tlh t͡ɬ Wie in Nahuatl „Nahuatl“ (etwa „t“ und „l“ gleichzeitig gesprochen Q q͡χ Wie Klingonisch „q“, gefolgt von „ch“ wie in „Bach“ Vokale a ɑ A, wie im Deutschen e ɛ Wie in Deutsch „echt“ I ɪ Wie in Deutsch „Mitte“ o o Wie in Deutsch „Boot“ u u U, wie im Deutschen Fiktion
Entstehung
Auf der klingonischen Heimatwelt, dem Planeten Qo’noS (Kronos) existierten bis zur Gründung des Imperiums durch den mythischen Gründer Kahless verschiedene Volksgruppen und unterschiedliche Sprachen. Im Zuge der Einigung erwuchs aus der Notwendigkeit, sich zu verständigen, das tlhIngan Hol. Altertümliche Formen der klingonischen Sprache werden als no' Hol („Sprache der Vorfahren“) in der zeremoniellen Sprache, in Liedern und klassischen Geschichten, in besonderem Maße aber in der klingonischen Oper bewahrt. In einem solchen Fall müssen die Passagen in no' Hol von den Zelebranten und Darstellern auswendig gelernt werden, da sie sonst von heute lebenden Klingonen nicht mehr oder nur in einem falschen Sinne verstanden würden.
Dialekte
Im öffentlichen Leben und im Umgang mit Behörden wird die Standardsprache verwendet. Als vorbildlich gilt der Dialekt des jeweiligen Herrschers (ta’) („Imperator“), der als ta’ tlhIngan Hol (kurz: ta’ Hol) bezeichnet wird (wörtlich: „Klingonisch des Imperators“). Da häufige Machtwechsel für die klingonische Kultur charakteristisch sind, wechselt der Dialekt des Herrschers entsprechend oft. Für sprachwissenschaftlich vergleichende Zwecke findet der klingonische Dialekt, welcher in der Hauptstadt von Qo’noS gesprochen wird, als Standard Verwendung.[1]
Schrift
Über die klingonische Schrift ist außer dem Erscheinungsbild nur sehr wenig bekannt. Sie wird pIqaD genannt.
Projekte
Shakespeare-Übersetzungen
Nach einer Aussage Kanzler Gorkons (David Warner) im Film Star Trek VI: Das unentdeckte Land („Sie werden Shakespeare erst wirklich genießen, wenn Sie ihn im Klingonischen Original lesen.“) kam das Interesse auf, die Werke von William Shakespeare in die fiktive Sprache zu übersetzen. Dieses Projekt wurde durch das Klingon Language Institute betreut.
Dies ist gelungen für Viel Lärm um nichts (kling. paghmo’ tIn mIS) und Hamlet, Prinz von Dänemark (kling. Qo’noS ta’puq, *Hamlet* lotlut). Auch einige Sonette Shakespeares wurden übersetzt.
Weitere Übersetzungen, Wikia, Google
- Aus der Weltliteratur ist das Gilgamesch-Epos ins Klingonische übersetzt worden.
- Im Sommer 2008 erscheint eine klingonische Übersetzung von Tao Te King[2].
- Es existierte auch eine klingonische Wikipedia, die aber aufgrund weniger Sprachkönner vergleichsweise nur sehr wenige Artikel enthielt. Das Projekt wurde 2005 geschlossen, da es nicht den Zielen der Wikimedia Foundation entsprach. Es wurde 2007 als klingonische Wikia neu gegründet. Umfang im März 2009: 163 Artikel.
- Auch die Suchmaschine „Google“ ist auf Klingonisch verfügbar. [3]
Siehe auch
- Dieser Artikel in klingonischer Sprache
- Im Esperantomuseum und der Sammlung für Plansprachen in Wien gibt es Textbeispiele über Kopfhörer zu hören.
Literatur
Bücher zur Sprache:
- Marc Okrand: The Klingon Dictionary. Pocket Books, 1992, ISBN 0-671-74559-X
- Marc Okrand: The Klingon Way. Pocket Books, 1996, ISBN 0-671-53755-5
- Marc Okrand: Klingon for the galactic traveler. Pocket Books, 1997, ISBN 0-671-00995-8
Bücher im „Klingonischen Originaltext“:
- Hamlet, die „Originalversion“ des Hamlet, 2000, ISBN ISBN 1-58715-338-6
- paghmo' tIn mIS (Viel Lärm um Nichts), 2003, ISBN 1-58715-501-X
- ghIlghameS (Gilgamesch-Epos), 2003, ISBN 1-58715-338-6
Bibliotheksbestände:
Einzelnachweise
- ↑ Marc Okrand: Klingon for the galactic traveler Pocket Books, 1997
- ↑ Klingonisch-Institut (KLI)
Weblinks
- Klingon Wikia
Sprachkurs
- Klingonisch-Kurs für Anfänger
- Die klingonische Grammatik
- Klingonisches Wörterbuch
- Das qepHom, ein jährlich stattfindendes Sprachseminar in Deutschland
Das offizielle Klingonisch-Institut (KLI)
Internet-Seiten auf Klingonisch
- Konstruierte Sprache
Wikimedia Foundation.