Klingonisch

Klingonisch
Klingonisch (tlhIngan Hol)
Projektautor Marc Okrand
Jahr der Veröffentlichung 1984
Linguistische
Klassifikation
Besonderheiten offiziell anerkannte fiktionale Sprache
Sprachcodes
ISO 639-1:

ISO 639-2:

tlh

ISO 639-3:

tlh

Klingonisch (Eigenbezeichnung: tlhIngan Hol [ˈt͡ɬɪŋan xɔl]) ist eine konstruierte Sprache, die 1984 von Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount geschaffen wurde. Das Klingon Language Institute (KLI) beschäftigt sich mit dem Erhalten und Verbreiten der Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Realität

Entstehung

Fremde Völker in Science-Fiction-Filmen sprachen zumeist ein sinnloses Kauderwelsch, doch die Klingonen, ein außerirdisches Volk in den Star-Trek-Filmen und -Serien, sollten einerichtigeSprache mit realistischem Hintergrund erhalten. Fans der Serie griffen die Sprache auf und fingen an, sie zu lernen und aktiv zu sprechen.

Die ersten klingonischen Begriffe wurden 1979 für den ersten Star-Trek-Film von James Doohan, dem Darsteller von Scotty, vorgeschlagen. Als für den Film Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock weitere klingonische Vokabeln benötigt wurden, wurde Marc Okrand beauftragt, die Sprache auszuarbeiten. Dabei ging er von den ersten Begriffen aus dem Jahr 1979 aus. Um der Sprache einen möglichst fremden Klang zu geben, schmückte Okrand sie mit vielen Zungenbrechern. Zur weiteren Exotik trägt die Satzstellung ObjektPrädikatSubjekt (im Normalfall) sowie der Typus der agglutinierenden Sprache mit fünf Klassen von Nominalsuffixen und neun Klassen von Verbalsuffixen bei. Da es sich bei den Klingonen um ein kriegerisches Volk handelt, ist auch ihr Sprachgebrauch entsprechend schroff. Zur Begrüßung sagen sie (wenn überhaupt irgend etwas) nuqneH, was wörtlich heißt:Was willst du?“. Der einzige bekannte Ausdruck, um sich zu verabschieden, ist Qapla, was soviel wieErfolgbedeutet.

Paramount besitzt ein Copyright auf das offizielle Wörterbuch und die kanonische Sprachbeschreibung. Der Anspruch Paramounts auf die Sprache selbst wird angezweifelt, ist aber bislang nicht Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Der bei der IANA registrierte Sprachcode für die klingonische Sprache isti-klingon“, der ISO-639-2-Code isttlh“. Klingonisch ist also als eine echte Sprache anerkannt.

Schrift

Qapla’ – Erfolg

Um die Lautschrift des IPA-Systems zu vermeiden und die Darstellung mit üblichen Mitteln zu erleichtern, wird die klingonische Sprache mit Hilfe lateinischer Buchstaben dargestellt. Diese repräsentieren eine speziell für die klingonische Sprache entwickelte Lautschrift, was erklärt, warum manche der Buchstaben mitten im Wort groß geschrieben werden.

Sehr häufig wird ein klingonischer Schriftsatz verwendet, den das KLI benutzt, der jedoch nicht von Paramount alsoffizielldeklariert ist. Erklärung dafür ist, dass sonst die Kulissenbauer darauf achten müssten, wie sie die Konsolen beschriften.

Lautschrift

Lautschrift IPA Beschreibung
Labiale
p Aspiriertes p, wie im Deutschen
b b B, wie im Deutschen
m m M, wie im Deutschen
v v W, wie im Deutschen
Koronale
t Aspiriertes t, wie im Deutschen
D ɖ Retroflexes D (mit der Zungenspitze am Gaumen)
n n N, wie im Deutschen
r r gerolltes r („Zungenspitzen-r“)
S ʂ Retroflexes sch, wie in MandarinShànghǎi
l l L, wie im Deutschen
Dorsale
q Aspiriertes uvulares (in der Kehle gesprochenes) k
ng ŋ Wie in DeutschHang
H x Nicht wie in DeutschBach“, sondern rauer
gh ɣ wie ein französisches R inrouge
y j J, wie im Deutschen
w w Wie in Englischwash“, wie ein deutsches U
Glottale
ʔ Glottaler Verschlusslaut, wie zwischen den ersten beiden Silben vonbeachten
Affrikate
ch ʧ Wie in DeutschTschüss
j ʤ Wie in DeutschDschungeloder EnglischJohn
tlh t͡ɬ Wie in NahuatlNahuatl“ (etwatundlgleichzeitig gesprochen
Q q͡χ Wie Klingonischq“, gefolgt vonchwie inBach
Vokale
a ɑ A, wie im Deutschen
e ɛ Wie in Deutschecht
I ɪ Wie in DeutschMitte
o o Wie in DeutschBoot
u u U, wie im Deutschen

Fiktion

Nonsens-Text mit klingonischen Schriftzeichen

Entstehung

Auf der klingonischen Heimatwelt, dem Planeten QonoS (Kronos) existierten bis zur Gründung des Imperiums durch den mythischen Gründer Kahless verschiedene Volksgruppen und unterschiedliche Sprachen. Im Zuge der Einigung erwuchs aus der Notwendigkeit, sich zu verständigen, das tlhIngan Hol. Altertümliche Formen der klingonischen Sprache werden als no' Hol („Sprache der Vorfahren“) in der zeremoniellen Sprache, in Liedern und klassischen Geschichten, in besonderem Maße aber in der klingonischen Oper bewahrt. In einem solchen Fall müssen die Passagen in no' Hol von den Zelebranten und Darstellern auswendig gelernt werden, da sie sonst von heute lebenden Klingonen nicht mehr oder nur in einem falschen Sinne verstanden würden.

Dialekte

Im öffentlichen Leben und im Umgang mit Behörden wird die Standardsprache verwendet. Als vorbildlich gilt der Dialekt des jeweiligen Herrschers (ta) („Imperator“), der als tatlhIngan Hol (kurz: taHol) bezeichnet wird (wörtlich:Klingonisch des Imperators“). Da häufige Machtwechsel für die klingonische Kultur charakteristisch sind, wechselt der Dialekt des Herrschers entsprechend oft. Für sprachwissenschaftlich vergleichende Zwecke findet der klingonische Dialekt, welcher in der Hauptstadt von QonoS gesprochen wird, als Standard Verwendung.[1]

Schrift

Übersicht der klingonischen Schriftzeichen mit Lautschrift

Über die klingonische Schrift ist außer dem Erscheinungsbild nur sehr wenig bekannt. Sie wird pIqaD genannt.

Projekte

Shakespeare-Übersetzungen

Nach einer Aussage Kanzler Gorkons (David Warner) im Film Star Trek VI: Das unentdeckte Land („Sie werden Shakespeare erst wirklich genießen, wenn Sie ihn im Klingonischen Original lesen.“) kam das Interesse auf, die Werke von William Shakespeare in die fiktive Sprache zu übersetzen. Dieses Projekt wurde durch das Klingon Language Institute betreut.

Dies ist gelungen für Viel Lärm um nichts (kling. paghmotIn mIS) und Hamlet, Prinz von Dänemark (kling. QonoS tapuq, *Hamlet* lotlut). Auch einige Sonette Shakespeares wurden übersetzt.

Weitere Übersetzungen, Wikia, Google

  • Aus der Weltliteratur ist das Gilgamesch-Epos ins Klingonische übersetzt worden.
  • Im Sommer 2008 erscheint eine klingonische Übersetzung von Tao Te King[2].
  • Es existierte auch eine klingonische Wikipedia, die aber aufgrund weniger Sprachkönner vergleichsweise nur sehr wenige Artikel enthielt. Das Projekt wurde 2005 geschlossen, da es nicht den Zielen der Wikimedia Foundation entsprach. Es wurde 2007 als klingonische Wikia neu gegründet. Umfang im März 2009: 163 Artikel.
  • Auch die SuchmaschineGoogleist auf Klingonisch verfügbar. [3]

Siehe auch

  • Dieser Artikel in klingonischer Sprache
  • Im Esperantomuseum und der Sammlung für Plansprachen in Wien gibt es Textbeispiele über Kopfhörer zu hören.

Literatur

Bücher zur Sprache:

  • Marc Okrand: The Klingon Dictionary. Pocket Books, 1992, ISBN 0-671-74559-X
  • Marc Okrand: The Klingon Way. Pocket Books, 1996, ISBN 0-671-53755-5
  • Marc Okrand: Klingon for the galactic traveler. Pocket Books, 1997, ISBN 0-671-00995-8

Bücher imKlingonischen Originaltext:

Bibliotheksbestände:

Einzelnachweise

  1. Marc Okrand: Klingon for the galactic traveler Pocket Books, 1997
  2. Klingonisch-Institut (KLI)
  3. Google

Weblinks

  • Klingon Wikia

Sprachkurs

Das offizielle Klingonisch-Institut (KLI)

Internet-Seiten auf Klingonisch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klingonische Sprache — Klingonisch (tlhIngan Hol) Projektautor Marc Okrand Jahr der Veröffentlichung 1984 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Fiktionale Sprache Klingonisch …   Deutsch Wikipedia

  • Klingonisches Alphabet — Klingonisch (tlhIngan Hol) Projektautor Marc Okrand Jahr der Veröffentlichung 1984 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Fiktionale Sprache Klingonisch …   Deutsch Wikipedia

  • PIqaD — Klingonisch (tlhIngan Hol) Projektautor Marc Okrand Jahr der Veröffentlichung 1984 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Fiktionale Sprache Klingonisch …   Deutsch Wikipedia

  • TlhIngan Hol — Klingonisch (tlhIngan Hol) Projektautor Marc Okrand Jahr der Veröffentlichung 1984 Linguistische Klassifikation Konstruierte Sprache Fiktionale Sprache Klingonisch …   Deutsch Wikipedia

  • Völker und Gruppierungen im Star-Trek-Universum — Emblem der Vereinigten Föderation der Planeten In den Fernsehserien und Filmen des Star Trek Universum werden Hunderte verschiedene fiktive Spezies dargestellt und/oder erwähnt. Dieser Artikel beschreibt ausschließlich jene Völker, die in Star… …   Deutsch Wikipedia

  • Ba'ku — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bajoraner — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cardassianer — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferengi — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/777118 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”