- PZL SW-4
-
PZL SW-4 Typ: Mehrzweckhubschrauber Entwurfsland: Polen
Hersteller: PZL Świdnik Erstflug: 26. Oktober 1996 Indienststellung: 2002 Die PZL SW-4 Puszczyk („Waldkauz“) ist ein leichter einmotoriger Mehrzweck-Hubschrauber des polnischen Herstellers PZL Świdnik mit Turbinenantrieb.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Swidnik begann im Jahr 1981 mit der Entwicklung eines neuen vier- bis fünfsitzigen Helikopters. Das Konzept sah den Einbau einer 300 kW starken PZL Rzeszow-GTD-350-Gasturbine vor; geplant war eine Geschwindigkeit von 240 km/h bei einer Reichweite von 900 Kilometern. 1985 wurde die Definition der SW-4 begonnen. Eine 1:1-Attrappe wurde 1987 fertiggestellt.
Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges überarbeitete Swidnik das Modell vollständig. Neben dem neuen Antrieb, einer Allison-250-Turbine, erhielt der Hubschrauber einen stromlinienförmigeren Rumpf und ein verändertes Leitwerk.
Der erste Prototyp (Seriennummer 600102), eine noch flugunfähige Testversion, wurde im Dezember 1994 vorgestellt und für Bodentests verwendet. Danach entstand eine Zelle für Bruchtests (SN: 600101) und zwei flugtüchtige Prototypen (SN: 600103 und 600104). Der Erstflug der vollständig in Rot lackierten 600103 fand am 26. Oktober 1996 statt. Diese Maschine erhielt das Luftfahrzeugkennzeichen SP-PSW. Die Flugversuche 1997 erzwangen noch Veränderungen am Rotorkopf, den Stabilisatoren und dem Hydrauliksystem. Der zweite ganz in Gelb lackierte flugfähige Prototyp wurde 1997 auf der Pariser Luftfahrtschau vorgestellt. Im Oktober 1998 erhielt er die Registrierung SP-PSZ, flog jedoch erst 2001 erstmals. Die Luftfahrtzulassung für den Typ wurde bereits 1999 erteilt, zeitgleich wurden auch die ersten fünf Serienmaschinen aufgelegt. Die Luftfahrtzulassung nach JAR-27 erfolgte am 14. November 2002. Neben der Basisversion mit dem Allison-Antrieb plant PZL Swidnik eine zweite Variante mit Pratt & Whitney Canada PW200-Antrieben, die bei PZL gefertigt werden sollen. Daneben ist ein zweimotoriges Modell vorgesehen, da die europäischen Vorschriften den Einsatz einmotoriger Hubschrauber unter bestimmten Bedingungen einschränken. Der SW-4 kann vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise für Geschäftsflüge, Krankentransporte oder Polizeieinsätze. Auch im Grenzschutz oder in der militärischen Pilotenausbildung soll der Hubschrauber Verwendung finden.
2002 bestellte die polnische Luftwaffe 47 Maschinen, die bis 2010 ausgeliefert werden sollen. Der Listenpreis lag 2002 bei 690.000 US-Dollar.
Technische Daten
PZL SW-4 0203 der polnischen LuftwaffeKenngröße Daten[1] Besatzung 1-2 Passagiere 3-4 Rumpflänge 8,24 m Länge 10,55 m Höhe 3,05 m Hauptrotordurchmesser 9,00 m Heckrotordurchmesser 1,50 m Leergewicht 850 kg max. Startgewicht 1.800 kg Höchstgeschwindigkeit 232 km/h Dienstgipfelhöhe 5.000 m Reichweite 600 km Triebwerke 1 Turbine Allison 250 C20 R/2SP mit 335 kW Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: PZL SW-4 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Beschreibung auf der Herstellerseite (englisch)
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers PZLPZL (vor 1939):
PZL-SPAD S.61 • PZL Wibault 7 • PZL P.1 • PZL Ł.2 • PZL.3 • PZL.4 • PZL.5 • PZL P.6 • PZL P.7 • PZL.8 • PZL P.8 • PZL.9 • PZL P.9 • PZL P.10 • PZL P.11 • PZL.12 • PZL.13 • PZL.15 • PZL.16 • PZL.17 • PZL.18 • PZL.19 • PZL.22 • PZL.23 Karaś • PZL P.24 • PZL.26 • PZL.27 • PZL.30 Żubr • PZL.37 Łoś • PZL.38 Wilk • PZL.42 • PZL.43 • PZL.44 Wicher • PZL.45 Sokół • PZL.46 Sum • PZL.48 Lampart • PZL.49 Miś • PZL.50 Jastrząb • PZL.53 Jastrząb II • PZL.54 Ryś • PZL.56 Kania • PZL.62PZL Warszawa-Okęcie:
CSS-13 • LWD Junak • Jak-12 • PZL-101 Gawron • PZL-102 Kos • PZL-104 Wilga • PZL-105 Flaming • PZL-106 Kruk • PZL-110 Koliber • PZL-130 Orlik • PZL-230 Skorpion • PZL MD-12PZL Mielec:
CSS-10 • LWD Szpak • TS-8 Bies • An-2 • Lim-1 • Lim-2 • Lim-5 • Lim-6 • PZL TS-11 Iskra • TS-16 Grot • PZL M-15 Belphegor • PZL M18 Dromader • PZL M-28 Skytruck • PZL M-28B Bryza • PZL M-20 Mewa • PZL M-21 Dromader Mini • PZL M-24 Dromader Super • PZL M-25 Dromader Mikro • PZL M-26 Iskierka • PZL I-22 IrydaPZL Świdnik:
PZL SM-1 • PZL SM-2 • PZL Mi-2 • PZL W-3 Sokół • PZL Kania • PZL SW-4
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
PZL — (Państwowe Zakłady Lotnicze State Aviation Works) was the main Polish aerospace manufacturer of the interwar period, based in Warsaw, functioning in 1928 1939. The abbreviation was thereafter from late 1950s used as an aircraft brand and as a… … Wikipedia
PZL — ist die Abkürzung für Państwowe Zakłady Lotnicze (dt. Staatliche Luftfahrt Werke) und heute die Oberbezeichnung für eine Reihe polnischer Luftfahrzeughersteller. PZL wurde 1928 in Warschau als staatliches Unternehmen gegründet. Im Laufe der Zeit… … Deutsch Wikipedia
PZL.37 Łoś — PZL.37Abis Łoś Role Bomber Manufacturer PZL … Wikipedia
PZL-23 — PZL.23, dritter Prototyp Die PZL.23 Karaś war ein polnischer leichter Bomber aus den späten 1930er Jahren. Sie war das zahlenmäßig am stärksten vertretene Bombenflugzeug der Luftstreitkräfte Polens beim deutschen Überfall auf Polen 1939 und war… … Deutsch Wikipedia
PZL-37 — PZL.37 Łoś Typ … Deutsch Wikipedia
PZL.23 — PZL.23, dritter Prototyp Die PZL.23 Karaś war ein polnischer leichter Bomber aus den späten 1930er Jahren. Sie war das zahlenmäßig am stärksten vertretene Bombenflugzeug der Luftstreitkräfte Polens beim deutschen Überfall auf Polen 1939 und war… … Deutsch Wikipedia
PZL.37 — Łoś Typ … Deutsch Wikipedia
PZL.37 Łoś — PZL.37 Łoś … Deutsch Wikipedia
PZL 37 — PZL.37 Łoś Typ … Deutsch Wikipedia
PZL M-28 — im Dienst der polnischen Marine PZL M 28, Armee Modell Die M 28 Skytruck ist ein Kurzstrecken Transportflugzeug des polnischen Herstellers PZL Mielec. Ihr dire … Deutsch Wikipedia
PZL P-23 — PZL.23, dritter Prototyp Die PZL.23 Karaś war ein polnischer leichter Bomber aus den späten 1930er Jahren. Sie war das zahlenmäßig am stärksten vertretene Bombenflugzeug der Luftstreitkräfte Polens beim deutschen Überfall auf Polen 1939 und war… … Deutsch Wikipedia