- Pack Up Your Troubles
-
Filmdaten Deutscher Titel: Vergiss Deine Sorgen Originaltitel: Pack Up Your Troubles Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1932 Länge: 68 (59) Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 6 (n.a.A. 12) Stab Regie: George Marshall, Raymond McCarey, Harry Black, Lloyd French Drehbuch: H.M. Walker Produktion: Hal Roach Musik: Leroy Shield, Marvin Hatley, Felix Powell Kamera: Art Lloyd Schnitt: Richard C. Currier Besetzung - Stan Laurel - Stan
- Oliver Hardy - Olli
- Don Dillaway - Eddie Smith
- Jackie Lyn Dufton - Eddies Tochter
- George Marshall - Pierre (Koch)
- Richard Tucker - Mr. Smith (Bankdirektor)
- Charlie Hall - Pförtner (Bank)
- Billy Gilbert - Mr. Hathaway
- Muriel Evans - Miss Hathaway (Braut)
- Grady Sutton - Falscher Eddie (Bräutigam)
- C. Montague Shaw - Vater des falschen Eddie
- Paulette Goddard - Brautjungfer
- James Finlayson - General
- Tom Kennedy - Rekrutierungs-Sergeant
- Frank Brownlee - Ausbildungs-Sergeant
- Marvin Hatley - Soldat
- Mary Carr - Alte Pflegetante (mit Brief)
- Adele Watson - Annie
- Richard Cramer - Onkel Jack
- Charles Middleton - Wohlfahrtsbeamter
- Nora Cecil - Fürsorgerin
Die Teufelsbrüder ist der verbreitetste deutsche Name für die US-amerikanische Filmkomödie Pack Up Your Troubles. Dieser Film war der zweite Langfilm des Komikerduos Laurel und Hardy. Der 1931 abgedrehte Film erschien erst ab 17. September 1932 in den Kinos. Im deutschsprachigen Raum wurde er unter mehreren alternativen Namen vertrieben, am seltensten unter dem originalgetreuen Namen Vergiss Deine Sorgen. Weitere Alternativtitel waren Dick & Doof als Rekruten, Laurel & Hardy - Als Rekruten (nur in Deutschland), Laurel & Hardy - Die Teufelsbrüder (nur in Deutschland) und Zwei Väter und ein Kind (nur in Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Handlung startet in den USA. Nach Kriegseintritt der Vereinigten Staaten von Amerika geraten Stan und Olli widerwillig, wegen ungeschicktem Verhalten ihrerseits, als „Freiwillige“ in die Armee. Während der Absolvierung ihrer Grundausbildung freunden sie sich mit ihrem Kameraden Eddie Smith an. Zugleich wird der Regimentskoch Pierre zu ihrem Intimfeind, den sie sich zunächst eher durch ihre Tollpatschigkeit als durch planvolles Handeln vom Leibe halten können.
Beim Fronteinsatz in einem der Schützengräben Frankreichs kommt ihr Freund Eddie Smith ums Leben. Stan und Olli haben sich unterdessen, wiederum unbeabsichtigt, „freiwillig“ zu einem Himmelfahrtskommando gemeldet. Dies bewältigen sie mit bewährter Tollpatschigkeit, indem sie mit einem Panzer, in dem sie sich eigentlich nur verstecken wollten, die feindlichen Linien aufrollen und zahlreiche Gefangene machen.
Zurück in der Heimat beschließen die arbeitslosen Veteranen, sich um die hinterbliebene, ledige Tochter ihres verstorbenen Kriegskameraden zu kümmern. Sie wollen das Kind zu seinen ahnungslosen Großeltern bringen. Allerdings wissen sie vom Großvater nur den Nachnamen. Er heißt Smith...
Bis dieses Ziel erreicht ist, fühlen Stan und Olli sich für das Kleinkind verantwortlich. Teils recht tatkräftig, teils in bewährter Manier, beschützen sie es vor einem bösen Onkel, wie auch vor der nicht weniger bösartigen Wohlfahrtsbehörde. Das niedliche Mädchen findet unterdessen Gefallen am Familienleben mit seinen beiden Betreuern, beginnt schon deren Verhaltensweisen nachzuahmen.
Die Notwendigkeit der Finanzierung des Lebensunterhalts führt Stan und Olli in eine Bank, wo sie unabsichtlich-absichtlich zu Bankräubern werden. So kommen sie in Kontakt mit dem Bankdirektor Smith, der sich schließlich als der lang gesuchte Großvater herausstellt. Die Geschichte scheint sich einem glücklichen Ende zuzuneigen, die beiden Freunde aller Sorgen ledig zu sein, da tritt der Koch des Bankdirektors auf den Plan, es ist ein alter Bekannter des Duos...
Sonstiges
Der Boxer Smith, der den „Teufelsbrüdern“ dicke Nasen verpasst, wurde von dem realen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr populären Schwergewichtsboxer „Gunboat“ Smith (Edward J. Smyth) dargestellt. (Gunboat Smith hatte unter anderem mit dem legendären Boxweltmeister Jack Dempsey im Ring gestanden)
Literatur
- Dick, Rainer: Laurel und Hardy: Die größten Komiker aller Zeiten. - Orig.ausg. - München: Heyne, 1995 (Heyne Filmbibliothek; 32/221) - ISBN 3-453-09006-3
Weblinks
- Die Teufelsbrüder in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.