Palais Pallavicini

Palais Pallavicini
Das Palais Pallavicini am Wiener Josefsplatz
Wappen derer von Pallavicini am Gesims
Karyatiden am Portal des Palais
Die Prunkstiege im Palais

Das Palais Pallavicini, auch bekannt als Palais Fries-Pallavicini ist ein Palais in der Wiener Innenstadt. Es liegt am Josefsplatz 5, gegenüber dem Bibliothekstrakt der Hofburg.

Geschichte

An der Stelle des Palais Pallavicini stand einst das Majoratshaus der Grafen Salm. Es war im 16. Jh. Eigentum des Verteidigers von Wien, Niklas Graf Salm. Sein Bruder Hektor verkaufte es 1559 an Kaiser Ferdinand I., der es seinem Sohn Karl überließ. Als dessen Nichte Elisabeth, die Gemahlin Karls IX. von Frankreich, als Witwe nach Wien zurückkehrte, erwarb sie die Liegenschaft und gründete 1592 das königliche Frauenkloster, oder Königinnenkloster, dem sie als erste Äbtissin vorstand. Nach dessen Aufhebung durch Kaiser Joseph II. im Jahre 1782 wurden die einzelnen Gebäudetrakte aufgeteilt.

Ein Teil kam an den Bankier und spätere Reichsgrafen Johann von Fries, der auch das ehem. Salm-Hofkirchner’sche Haus dazuerwarb. 1783/84 ließ er die einzelnen Gebäude abbrechen und an ihrer Stelle für sich und seine Familie ein neues Palais errichten.

Das Palais gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, dem Erbauer der Gloriette von Schönbrunn. Der zur Bräunerstraße gerichtete hintere Gebäudeteil wurde gleichzeitig als Zinshaus erbaut. Das Palais hatte seinerzeit die erste rein klassizistische Hausfront in Wien. Die Zeitgenossen fanden die Fassade viel zu schlicht, vor allem deshalb, weil das Palais ja in unmittelbarer Nähe zur Hofburg liegt.

Beide Söhne des Bauherrn Josef und Moritz I waren bedeutende Kunstförderer. 300 Gemälde und mehr als 100.000 Kupferstiche enthielt die Bildergalerie im Palais. Hier befand sich eine Bibliothek von 16.000 Bänden und eine bedeutende Skulpturensammlung. Berühmt waren die Konzerte und Soireen, die in den Repräsentationsräumen abgehalten wurden. Das Palais kam 1828 in den Besitz des Freiherrn Georg Simon von Sina. 1842 erwarb es Alphons Marchese Pallavicini, dessen Nachkommen es nach wie vor bewohnen, den Großteil der Räume aber vermieten. So haben hier zwei Wiener Institutionen ihren Sitz: der Österreichische Rennverein und im ehemaligen Pferdestall die Tanzschule Elmayer. 1873 wurde das Innere des Gebäudes unter Markgraf Alexander Pallavicini im Stil des Historismus umgestaltet, vor allem das Stiegenhaus mit Kaiserstein-Stufen und die Festräume.

In der damals revolutionären Schlichtheit des Klassizismus wurde auf jegliche Fassadengliederung verzichtet - nicht einmal am Eingangsportal war Schmuck vorgesehen. Vor dem Palais sollten zudem noch in regelmäßigen Abständen Vasen aufgestellt werden. Dies lief dem damals noch vorherrschenden barocken Geschmack, der auf dekorative Zentrierung auf einen Punkt hin (etwa dem Eingangsportal eines Palais) Wert legte, völlig zuwider.

Die klassizistische Hauptfassade am Josefsplatz wirkt gerade durch ihre Einfachheit sehr elegant. Sie wird nur durch die elf Fensterachsen gegliedert. Über dem gebänderten Erdgeschoß liegen das mezzaninartige Zwischengeschoß und darüber die hohen Fenster der Gesellschaftsräume. Auf Grund der schlechten Architekturkritiken ließ der Bauherr das Portal nachträglich etwas repräsentativer gestalten. Um dem Skandal den Wind aus den Segeln zu nehmen, beauftragte Reichsgraf Fries den Bildhauer Franz Anton von Zauner mit der Hinzufügung eines Karyatidenportals und mehrerer Attikafiguren.

Es verfügt nun über einen gesprengten Giebel, der von vier mächtigen Karyatiden getragen wird. Sie sind ein Werk von Franz Anton von Zauner (1786). Die hier vorgesehenen vier großen Vasen kamen in den Park von Schloss Vöslau. Die Attika ist mit einem großen Pallavicini-Wappen geschmückt, das von zwei sitzenden allegorischen Figuren gehalten wird. Das repräsentative Treppenhaus mit seinem triumphbogenartigen Durchgang und den Muschelmotiven der Stuckdekorationen wurde 1873 „modernisiert“. Die Räume der Beletage sind prachtvoll mit Spiegeln, Gobelins, Lustern und Kaminen ausgestattet. Besonders schön ist der überreich dekorierte Festsaal im Stil des Neo-Rokokos.

Nach dem Niederbruche des Bankhauses Fries wurde das Palais von Eduard Marchese Pallavicini 1842 erworben, aus dieser Zeit stammt auch der Großteil der Innenausstattung. Die wertvolle Fries'sche Kunstsammlung, eine der größten und reichhaltigsten Wiens, wurde versteigert.

Das Palais wurde Ort zahlreicher Feste, mit denen die Pallavicini ihren Reichtum zur Schau stellten. Die Zeitgenössin Fürstin Nora Fugger beschrieb das Palais in ihrer Biographie: „Niemand soll aber glauben, daß ich an alle diese gewiß sehr interessanten historischen Dinge dachte, als wir - wie immer als letzte - den wundervollen Tanzsaal im Palais Pallavicini betraten. Der Markgraf Sandor Pallavicini und seine Frau machten in liebenswürdigster Weise die Honneurs. Markgräfin Irma war eine der imposantesten Erscheinungen Wiens. Mit ihrem prachtvollem Familienschmuck und ihrer herrlichen, junonischen Gestalt eblouierte sie alle Eintretenden. Die Feste im Palais am Josefsplatz waren besonders beliebt. Alles war von raffinierter élegance.[1]

Auch im 20. Jahrhundert war das Gebäude von Bedeutung: Im Film Der dritte Mann ist es das Wohnhaus von Harry Lime.

Belege

  1. Fürstin Nora Fugger. Im Glanz der Kaiserzeit. S. 92-93. Amalthea Verlag, Wien, 1932.

Weblinks

 Commons: Palais Pallavicini – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
48.20666666666716.367222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Pallavicini — is a palace in Vienna. It was owned by the noble Pallavicini family. It was previously build and owned by the Fries family and is therefore also known as Palais Fries .The palace was constructed in 1784 for Johann Friedrich Hetzendorf von… …   Wikipedia

  • Pallavicini — oder Pallavicino ist der Name einer italienisch österreichischen Adelsfamilie mit folgenden Vertretern: Guido Pallavicini († 1237), Kreuzfahrer des vierten Kreuzzuges Oberto Pallavicino (1197–1269), italienischer Signore Gerolamo Pallavicini,… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Fries-Pallavicini — Das Palais Pallavicini am Wiener Josefsplatz Wappen derer von Pallavicini am Gesims …   Deutsch Wikipedia

  • Pallavicini — The Pallavicini, Pallavicino, and sometimes Paravicino, or Paravicini, were an Italian noble family descended from Oberto I (died 1148). The first Pallavicino fief was created by Oberto II, who received them it by Frederick Barbarossa in 1162. A… …   Wikipedia

  • Palais Starhemberg an der Dorotheergasse — Das Palais Starhemberg an der Dorotheergasse ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Geschichte Das ursprünglich frühbarocke Anwesen war im Laufe des 17. Jahrhunderts im Besitz verschiedener Adelsgeschlechter. Von der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Starhemberg (Dorotheergasse) — Palais Starhemberg an der Dorotheergasse Das Palais Starhemberg an der Dorotheergasse ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Geschichte Das ursprünglich frühbarocke Anwesen war im Laufe des 17. Jahrhunderts im Besitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Palazzo Pallavicini-Rospigliosi — The Palazzo Pallavicini Rospigliosi is a palace in Rome. It was built by the Borghese family on the Quirinal Hill; its footprint occupies the site where the ruins of the baths of Constantine stood, whose remains still are part of the basement of… …   Wikipedia

  • Palacio Pallavicini-Rospigliosi — El Palacio Pallavicini Rospigliosi (en italiano, Palazzo Pallavicini Rospigliosi) es un palacio situado en Roma. Fue construido por la familia Borghese sobre la colina del Quirinal; se asienta sobre el lugar en el que estuvieron las ruinas de los …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”