- Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
-
Basisdaten Name: Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
(Congregatio de Causis Sanctorum)Sitz: Palazzo delle Congregazioni
Piazza Pio XII, 10
00193 RomaKardinalpräfekt: Angelo Kardinal Amato SDB
(seit 2008)Sekretär: Erzbischof Marcello Bartolucci
(seit 2010)Untersekretär: P. Bogusław Turek CSMA
(seit 2010)Die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse (lat.: Congregatio de Causis Sanctorum) ist ein Zusammenschluss von kirchlichen Würdenträgern mit der Aufgabe, die Selig- und Heiligsprechungen prüfend vorzubereiten sowie die Normen für die Ausübung des Gottesdienstes aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Gründung und Geschichte
Die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse wurde in der Konstitution „Immensa Aeterni Dei“ am 22. Januar 1588 von Papst Sixtus V. ins Leben gerufen. Sie sollte als „Heilige Ritenkongregation“ vor allem die Aufgabe wahrnehmen, die Selig- und Heiligsprechungen prüfend vorzubereiten. Papst Paul VI. teilte mit der Apostolischen Konstitution Sacra Rituum Congregatio vom 8. Mai 1969 die bisherige Ritenkongregation in zwei eigenständige Dikasterien auf, eines mit der Zuständigkeit für den Gottesdienst und ein anderes mit der Verantwortung für die Heiligsprechungen.
Seit der Renaissance entstehen meist umfangreiche Dokumentationen des gesamten Prozesses der Beatifikation bzw. Kanonisation, die meist von der vatikanischen Druckerei, der „Reverendissima Camera Apostolica Vatikana“ in Rom verlegt wurden. Darin enthalten die ausführlichen Prozessberichte der Heiligsprechung des südamerikanischen Wundertäters Nikolaus Aillon (Ayllon) durch den Präfekten der örtlichen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Kardinal Koloredo in Lima.
Mit der Apostolischen Konstitution „Divinus Perfectionis Magister“ ordnete Papst Johannes Paul II. eine Revision der Aufgaben und Kompetenz dieser Kongregation an.
In einer sehr frühen Entscheidung übertrug Papst Benedikt XVI. der Kongregation wieder die entscheidende Rolle für die Seligsprechungsprozesse[1], welche zuvor von seinem Vorgänger Johannes Paul II. ausgeübt wurde.
Mitglieder
Die Kongregation selbst besteht derzeit zusätzlich zum Präfekten aus 16 Kardinälen, 4 Erzbischöfen und 7 Bischöfen, die vom Papst für jeweils fünf Jahre berufen werden. Mitglieder der Kongregation sind zur Zeit:[1]
Kardinäle
- Francis Kardinal Arinze
- Jean-Claude Kardinal Turcotte
- James Francis Kardinal Stafford
- Juan Luis Kardinal Cipriani Thorne
- Javier Kardinal Lozano Barragán
- William Joseph Kardinal Levada (seit 2006)[2]
- Agostino Kardinal Vallini (seit 2006)[3]
- Paul Josef Kardinal Cordes
- Angelo Kardinal Comastri
- Stanisław Kardinal Ryłko
- Raffaele Kardinal Farina SDB
- Antonio Kardinal Cañizares Llovera[4]
- Fortunato Kardinal Baldelli (seit 2010)[5]
- Raymond Leo Kardinal Burke (seit 2010)[5]
- Francesco Kardinal Monterisi (seit 2010)[6]
- Paolo Kardinal Sardi (seit 2010)[6]
Erzbischöfe
- Giovanni Paolo Benotto (seit 2006)[3]
- Salvatore Fisichella
- Justo Mullor García (seit 2009)[7]
- Edmond Farhat (seit 2009)[8]
Bischöfe
- Girolamo Grillo
- Lorenzo Chiarinelli
- Javier Echevarría
- Lino Fumagalli
- Marcello Semeraro (seit 2009)[9]
- Raffaello Martinelli (seit 2009)[10]
- Antoni Stankiewicz (seit 2010)[5]
Präfekten
- Paolo Kardinal Bertoli (1969–1973)
- Luigi Kardinal Raimondi (1973–1975)
- Corrado Kardinal Bafile (1976–1980)
- Pietro Kardinal Palazzini (1980–1988)
- Angelo Kardinal Felici (1988–1995)
- Alberto Kardinal Bovone (Pro-Präfekt 1995–1998, Präfekt 1998)
- José Kardinal Saraiva Martins CMF (1998–2008)
- Angelo Kardinal Amato SDB (Pro-Präfekt, seit 2008)
Sekretäre
- Ferdinando Giuseppe Antonelli OFM (1969–1973)
- Giuseppe Casoria (1973–1981)
- Traian Crişan (1981–1990)
- Edward Nowak (1990–2007)
- Michele Di Ruberto (2007–2010)
- Marcello Bartolucci (seit 2010)
Weblinks
- Homepage der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Annuario Pontificio per l’anno 2009, Città del Vaticano 2009, S. 1206.
- ↑ Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri della Curia Romana, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 6. Mai 2006.
- ↑ a b Nomina di membro della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 19. August 2006.
- ↑ Nomina di Membro della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 13. November 2010.
- ↑ a b c Nomina di membri della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 24. Juli 2010.
- ↑ a b Nomina di Cardinali Membri dei Dicasteri della Curia Romana, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 29. Dezember 2010.
- ↑ Nomina di membro della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 22. April 2009.
- ↑ Nomina di membri della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 22. Dezember 2009.
- ↑ Nomina di membro della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 31. Januar 2009.
- ↑ Nomina di membri della Congregazione delle Cause dei Santi, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 22. Dezember 2009.
Glaubenslehre | Orientalische Kirchen | Gottesdienst und Sakramentenordnung | Selig- und Heiligsprechungsprozesse | Evangelisierung der Völker | Klerus | Institute geweihten Lebens und Gesellschaften apostolischen Lebens | Katholisches Bildungswesen | Bischöfe
Wikimedia Foundation.