- Pals (Girona)
-
Gemeinde Pals Wappen Karte von Spanien
Hilfe zu WappenBasisdaten Autonome Gemeinschaft: Katalonien Provinz: Girona Comarca: Baix Empordà Koordinaten 41° 58′ N, 3° 9′ O41.9708333333333.1555Koordinaten: 41° 58′ N, 3° 9′ O Höhe: 55 msnm Fläche: 25,81 km² Einwohner: 2.745 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 106,35 Einw./km² Gemeindenummer (INE): 17124 Verwaltung Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch Bürgermeister: Joan Silvestre i Albertí Daten der Generalitat: MuniCat 2008 Sitze im Gemeinderat: Kommunalwahl 2007 Webpräsenz der Gemeinde Die Gemeinde Pals (2745 Einwohner, Stand 1. Januar 2010) liegt in der autonomen Region Katalonien in Spanien in der Provinz Girona, 105 Kilometer nordöstlich von Barcelona. Sie umfasst die drei Ortschaften Pals, Els Masos de Pals und Sa Punta (Platja de Pals).
Der Name Pals stammt aus dem lateinischen palus und bedeutet Sumpfgebiet. Dies deutet darauf hin, dass die Gegend um Pals vor längerer Zeit mit Seen und Sümpfen umgeben war.
Bei Sa Punta beginnt ein etwa 10 Kilometer langer Sandstrand, welcher, unterbrochen von der Mündung des Ter, bis L'Estartit reicht. Entlang des Strandes stand eine 12 Masten umfassende Antennenanlage, die von 1959 bis 2001 von Radio Liberty als Sendeanlage benutzt wurde. Am 22. März 2006 wurden diese Sendemasten gesprengt und das Gelände wird in ein Naturschutzgebiet umgewandelt.
Persönlichkeiten
- Oriol Servià (* 1974), spanischer Rennfahrer
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Weblinks
Albons | Begur | Bellcaire d’Empordà | La Bisbal d’Empordà | Calonge | Castell-Platja d’Aro | Colomers | Corçà | Cruïlles, Monells i Sant Sadurní de l’Heura | Foixà | Fontanilles | Forallac | Garrigoles | Gualta | Jafre | Mont-ras | Palafrugell | Palamós | Palau-sator | Pals | Parlavà | La Pera | Regencós | Rupià | Sant Feliu de Guíxols | Santa Cristina d’Aro | Serra de Daró | La Tallada d’Empordà | Torrent | Torroella de Montgrí | Ullastret | Ullà | Ultramort | Vall-llobrega | Verges | Vilopriu
Wikimedia Foundation.