Papst Stephan III.

Papst Stephan III.

Stephan II. (III.) († 26. April 757) war Papst von 752 bis 757. Sein Name bedeutet: die Krone (griech.) Er stammte aus der Familie der Orsini.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Frühes Leben

Stephan, der einem Adelsgeschlecht entstammte, wie auch sein jüngerer Bruder Paulus (später Papst Paul I.), wurde bereits früh Waisenkind und daher im Lateran aufgezogen. Papst Zacharias ernannte die Brüder zu Diakonen, die auf der Synode von 743 anwesend waren und stellvertretend für Zacharias die Akten gegenzeichneten.

Nach dem Tod seines weihelosen Vorgängers Stephan (II.), Ende März 752, nur vier Tage nach dessen Wahl zum Papst, wurde Stephan am 26. März in S. Maria Maggiore zum neuen Papst bestimmt. Da Stephan (II.) starb, ohne die Weihen erhalten zu haben, wurde dessen Nachfolger und Namensvetter, als Stephan II. (nicht III.) in die Pontifikatslisten eingetragen. Im wissenschaftlichen Bereich wird die Zählung Stephan II. (III.) oder Stephan III. (II.) angewendet. Selbiges gilt für die nachfolgenden Päpste gleichen Namens.

Pontifikat

Stephans Pontifikat stand zunächst auf schwachen Füßen, denn Rom wurde wiederholt von den Langobarden unter König Aistulf bedroht, der kurz zuvor Ravenna erobert hatte. Stephan handelte zwar mit Aistulf einen 40-jährigen Waffenstillstand aus, doch entpuppte sich diese als wirkungslos, da Aistulf Rom als sein Eigentum ansah und von jedem Einwohner hohe Steuern verlangte. Selbst eine Delegation unter Stephans Bruder Paul, der Aistulf aufforderte, die eroberten Gebiete aufzugeben, blieb ungehört. Als selbst ein Hilfegesuch an Konstantin V. keine Wirkung erzielte, wandte sich Stephan an den Frankenkönig Pippin und bat um ein Treffen auf fränkischem Gebiet.

Pippin entsandte zum Schutz des Papstes Chrodegang, den Bischof von Metz, sowie dessen Schwager Autchar nach Rom. Stephan brach mit dieser Delegation am 14. Oktober 753 in Rom auf. In Pavia legte der Zug eine Zwischenstation ein und Stephan bat Aistulf dort erneut und erfolglos, Roms Ländereien zurückzugeben. Am 15. November setzte der Papst seine Reise fort und überquerte am Großen St. Bernhard als erster Papst die Alpen.

Stephan und Pippin trafen am 6. Januar 754 bei Ponthion aufeinender. Dort warf der Papst sich Pippin in Büßerkleidern zu Füßen und bat diesen, dem Volk von Rom im Kampf gegen die Langobarden beizustehen. Bis zum 14. April verhandelten Stephan und Pippin, unter anderem in Quierzy und Laon. Pippin und seine Söhne verpflichteten sich zur Sicherung Roms und einiger weiterer Gebiete und bestätigten diese als Eigentum des Heiligen Petrus. Der daraus folgende Vertrag wurde in Anlehnung an die Konstantinische Schenkung Pippinsche Schenkung genannt. Mit dieser Schenkung wurde der Kirchenstaat begründet, dessen letzter Rest bis heute als Staat der Vatikanstadt fortbesteht. Die Verhandlungen hatten dabei sehr an Stephans Gesundheit gezehrt. So musste er große Teile des Frühlings 754 in der Abtei Saint-Denis bei Paris zubringen.

Als Gegenleistung salbte Stephan am 28. Juli 754 den König und seine Familie und verlieh ihm und seinen Nachkommen den Titel „patricius romanorum“. Damit war die Basis für die enge Verbindung des römischen Papsttums mit dem fränkischen Königshaus gelegt. Auf diesem Fundament wurde später das römisch-deutsche Kaiserreich errichtet. Am 25. Dezember 800 krönte einer von Stephans Nachfolgern, Leo III., Pippins Sohn, Karl den Großen, zum römischen Kaiser.

Pippin begann nun seine Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen. Als, wie erwartet, diplomatische Bemühungen bei König Aistulf ungehört blieben, zog er im August 754 gegen die Langobarden zu Felde und siegte. Der erste Friede von Pavia, den Pippin mit Aistulf aushandelte, sah eine bedingungslose Herausgabe der Ländereien der Kirche an Papst Stephan vor. Der Papst wurde bei seiner Rückkehr nach Rom wie ein Held gefeiert.

Als die Franken wieder abgezogen waren, verwüsteten Aistulfs Truppen im Januar 756 die Vorstädte Roms. Stephan bat Pippin erneut um Hilfe. In einer zweiten Schlacht schlug der Franke Aistulf erneut. Im August 756 wurde der zweite Frieden von Pavia ausgehandelt. Der folgende Vertrag wurde etwas strenger formuliert. So mussten Aistulfs Truppen zusätzlich Comacchio, südlich der Pomündung, räumen.

Nach dem erbenlosen Tod Aistulfs im Dezember 756 setzten der Papst und der fränkische König die Thronbesteigung des vormaligen Dux Desiderius von Tuscien als neuer Herrscher der Langobarden durch, was aber nur zu kurzfristig verbesserten Beziehungen zwischen Papst und Langobarden führte. Auf Betreiben Stephans schworen die Herzogtümer von Spoleto und Benevent, einst Verbündete der Langobarden, Pippin die Treue.

Stephan ließ zahlreiche römische Kirchen verschönern, mehrere Hospize gründen und den Familiensitz der Orsinis in ein Kloster adaptierte, das er dem heiligen Dionysius von Paris weihte. Unter ihm wandelte Pippin die gallikanische Liturgie in die römische Liturgie um.

Stephan starb am 26. April 757.

Literatur

  • R. Barth & F. Bedürftig: Taschenlexikon Päpste. 2000
  • Reclams Lexikon der Päpste. 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephan III. — Stephan III. bezeichnet folgende Personen: Stephan III. (Papst) ( 720–772), Papst Stephan III. (Auxonne) ( 1127–1241), Graf von Auxonne Stephan III. (Ungarn) (1147–1172), ungarischer König Stephan III. (Bayern) ( 1337–1413), Herzog von Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan III. (Bayern) — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan III. (Papst) — Stephan III. (IV.) († 24. Januar 772) war von 768 bis 772 Papst. Sein Name bedeutet: die Krone (griech.) Nach dem Tod Pauls I. gab es eine Doppelwahl: Konstantin II. und Philipp, die man heute zu den Gegenpäpsten zählt und die sich nicht lange… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Zur Bedeutung siehe Stefan. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan (Päpste) — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan I. — Stefan ist ein männlicher Vorname. Das Wort bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“ („der Bekränzte“ oder „der Gekrönte“). Bei den späteren Namensträgern ist jedoch fast stets ein Bezug auf einen der Heiligen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stephan II. (Papst) — Stephan II. (III.) († 26. April 757) war Papst von 752 bis 757. Sein Name bedeutet: „der Bekränzte“ (griech.) Er stammte aus der Familie der Orsini. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühes Leben 1.2 Pontifikat …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”