Atakamit

Atakamit
Atacamit
Atacamit XX in kreuz und quer stehenden Büscheln
Chemische Formel Cu2Cl(OH)3
Mineralklasse Halogenide, Oxihalogenide
3.DA.10 (8. Auflage: III/D.01-30) (nach Strunz)
10.1.1.1 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe smaragdgrün bis schwarzgrün
Strichfarbe apfelgrün
Mohshärte 3 bis 3,5
Dichte (g/cm³) 3,8
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus prismatische, säulige, radialstrahlige Kristalle, blättrige, körnige, massige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl α=1,831 β=1,861 γ=1,880
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,049 ; zweiachsig negativ
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten empfindlich gegen starke Säuren, unempfindlich gegen schwache Säuren, Licht, Wasser
Radioaktivität nicht radioaktiv

Atacamit (Kupferhornerz, Kupfersand) ist ein eher seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxi-Halogenide. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Formel Cu2Cl(OH)3 und entwickelt meist kleine, prismatische oder säulige Kristalle, aber auch blättrige, massige Aggregate in intensiv grüner Farbe. Seine Mohssche Härte beträgt 3 bis 3,5 , seine Dichte rund 3,8 g/cm3 und es findet sich oft zusammen mit Chrysokoll (Chrysocolla).

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name Atacamit bezieht sich auf die Atacamawüste (Chile), in der es 1801 von D. de Gallizen entdeckt wurde.

Modifikationen und Varietäten

Außer Atacamit gibt es drei weitere Modifikationen dieses Kupfer-Halogenids, die monoklinen Minerale Botallackit und Klinoatacamit, sowie den trigonalen Paratacamit.

Bildung und Fundorte

Atacamit entsteht durch die Oxidation bzw. Verwitterung von kupferhaltigen Mineralien im ariden Klima.

Die Hauptfundorte liegen in Burra District in Australien, Bolivien, Atacama in Chile, Tsumeb in Namibia, Peru, Bisbee/Arizona in den USA.

Kleine Mengen sind auch in der Lava des Vesuv vorhanden. Außerdem kommt Atacamit als sekundäre Mineralbildung in Schlacken ehemaliger Erzverhüttung vor. Fundorte sind hier die Julius-Hütte bei Astfeld/Harz und in Schlacken der ehemaligen Kupferhütte in Rheinbreitbach/b. Bonn. Beide Mineralbildungen liegen in dunkelgrünen, nach unten spitz zulaufenden und dabei quergestreiften Einzelkristallen bis 1 mm Größe vor.

Verwendung

  • Als Kupfererz hat Atacamit nur eine geringe Bedeutung.
  • Im Jahre 2002 fand eine österreichische Wissenschaftlerin (Helga Lichtenegger) Atacamit in den Zähnen des giftigen Meereswurms Glycera dibranchiata.

Siehe auch

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atakamit — (Salzkupfererz, Smaragdochalcit, Min.), rhombisch, gewöhnlich säulenförmig, Krystalle klein, gewöhnlich zu Aggregaten verbunden, auch nierenförmig, stalaktitisch, mit drusiger Oberfläche, derb, mit körniger od. stängeliger Absonderung od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • atakamit — atakàmīt m <G atakamíta> DEFINICIJA min. sekundarni, zeleno prozirni mineral oksidacijske zone bakrenih ležišta …   Hrvatski jezični portal

  • Atakamit — Ata|ka|mit [auch ... mit] der; s, e <nach der Wüste Atacama (Chile) u. zu 2↑...it> ein grünes, durchscheinendes Kupfermineral, das in Australien, Südamerika u. Südafrika vorkommt …   Das große Fremdwörterbuch

  • atakamit — m IV, D. u, Ms. atakamiticie; lm M. y miner. «zasadowy chlorek miedziowy, minerał krystaliczny barwy ciemnozielonej, ruda miedzi» ‹od nazwy prowincji w Chile› …   Słownik języka polskiego

  • Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Georg Ludwig Ulex — (* 8. Oktober 1811 in Neuhaus an der Oste; † 25. März 1883 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Politiker Biografie Ulex war seit 1838 Apotheker in Hamburg, dort Lehrer der Physik und Chemie an der pharmazeutischen Lehranstalt und seit 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulex (Chemiker) — Georg Ludwig Ulex (* 8. Oktober 1811 in Neuhaus an der Oste; † 1883 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker. Biographie Ulex war seit 1838 Apotheker in Hamburg, dort Lehrer der Physik und Chemie an der pharmazeutischen Lehranstalt und seit 1856… …   Deutsch Wikipedia

  • Remolinit — Remolinit, Mineral, ist Atakamit (s.d.) von Los Remolinos in Chile …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salzkupfererz — Salzkupfererz, so v.w. Atakamit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Smaragdochalcit — so v.w. Atakamit …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”