Parteienfinanzierung (Deutschland)
- Parteienfinanzierung (Deutschland)
-
|
Die Artikel Parteienfinanzierung und Parteienfinanzierung (Deutschland) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Harro von Wuff 19:49, 13. Feb. 2008 (CET) |
Die Wahlkampfkostenrückerstattung ist ein Teil der staatlichen Parteienfinanzierung in Deutschland und wird durch das Parteiengesetz geregelt. Der Begriff hat sich in Sprachgebrauch und Fachliteratur eingebürgert, obgleich die Zahlungen unabhängig von einem Kostennachweis erfolgen. Im Parteiengesetz heißt der Abschnitt nun "staatliche Parteienteilfinanzierung".
Ermittlung
Die Erstattungssumme wird aus drei Zahlen ermittelt:
- Der Menge der abgegebenen Stimmen von Bürgern bei Europa-, Bundes- oder Landtagswahlen.
- Der an die Partei von Bürgern geleisteten Spenden.
- Der Mitgliedsbeiträge.
Die Rückerstattung wird aus einem zentralen Budget bezahlt, das aktuell auf eine Obergrenze von 133 Mio. Euro festgelegt ist. Dieser Betrag wird ggfs. jährlich, auf Basis eines Berichts des statistischen Bundesamtes, durch Beschluss des Bundestages angepasst.
Die Parteien erhalten dann jährlich:
- a) 0,70 € für jede für ihre Liste abgegebene gültige Stimme, oder jede für sie in einem Wahl- oder Stimmkreis abgegebene, wenn in einem Land eine Liste für diese Partei nicht zugelassen war, und
- b) 0,38 € zusätzlich für jeden als Zuwendung (Mitgliedsbeitrag, oder Spende) erhaltenen Euro. Hierbei werden jedoch nur Zahlungen von bis zu 3.300 € in einem Jahr pro Person berücksichtigt.
Im Gegenzug haben die Parteien dem Präsidenten des deutschen Bundestages jährlich einen Rechenschaftsbericht vorzulegen. Die darin ausgewiesenen Mitgliedsbeiträge, Spenden oder sonstigen Einnahmen werden summiert und bilden eine relative Obergrenze, das heißt der Erstattungsbetrag kann pro Partei nicht höher ausfallen, als diese insgesamt an anderen Einnahmen erzielt hat (§24 Abs.4 Parteiengesetz).
Eine Rückforderung von Zahlungen, etwa wenn zu hohe Angaben über Zuwendungen gemacht wurden, um die relative Obergrenze hochzusetzen, kann durch den Präsident des Deutschen Bundestages erfolgen. Diese Möglichkeit verfällt erst nach 10 Jahren.
Die Sätze gemäß a) gelten nicht für Parteien nationaler Minderheiten.
Weitere Regelungen
Der Bundespräsident hat das Recht der Einberufung einer Kommission unabhängiger Sachverständiger zur Beantwortung von Fragen oder Einwänden.
Löst sich eine Partei auf, oder wird sie verboten, wird sie ab dem Moment der Auflösung aus der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen, d.h. es werden keine neuen Zahlungen geleistet.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Parteienfinanzierung — Die Parteienfinanzierung als Begriff der Politikwissenschaften umfasst Einnahmen, Ausgaben und Vermögensentwicklung der politischen Parteien. Die Einnahmenseite der Parteien umfasst vier Hauptquellen: Mitgliedsbeiträge, Parteispenden, öffentliche … Deutsch Wikipedia
Parteienfinanzierung — Par|tei|en|fi|nan|zie|rung 〈f. 20〉 Finanzierung politischer Parteien aus öffentlichen Mitteln, Spenden, Mitgliedsbeiträgen u. a. * * * Par|tei|en|fi|nan|zie|rung, die: Finanzierung politischer Parteien aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden von… … Universal-Lexikon
Parteienfinanzierung in den Niederlanden — Die Parteienfinanzierung in den Niederlanden speist sich aus staatlichen wie aus privaten Quellen. Nach dem Gesetz über die finanzielle Unterstützung von Parteien erhält eine Partei neben einem Grundbetrag Geld abhängig von der Zahl der… … Deutsch Wikipedia
Politische Parteien in Deutschland — Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Die politischen Parteien bestimmen zu einem großen Teil die Politik in Deutschland. Ihre Gründung und ihr Aufbau ist mit einem Parteiengesetz geregelt; die Parteien werden auch in der… … Deutsch Wikipedia
Ab jetzt...Bündnis für Deutschland — Parteivorsitzender Helmut Fleck Staatliche Zuschüsse 34.172,45 € (2006) Mitgliederzahl 460 (Stand: Mai 2005) … Deutsch Wikipedia
Ab jetzt...Bündnis für Deutschland Partei für Volksabstimmung gegen Zuwanderung ins „Soziale Netz“ — Parteivorsitzender Helmut Fleck Staatliche Zuschüsse 34.172,45 € (2006) Mitgliederzahl 460 (Stand: Mai 2005) … Deutsch Wikipedia
Ab jetzt... Bündnis für Deutschland — Parteivorsitzender Helmut Fleck Staatliche Zuschüsse 34.172,45 € (2006) Mitgliederzahl 460 (Stand: Mai 2005) … Deutsch Wikipedia
Ab jetzt…Bündnis für Deutschland Partei für Volksabstimmung gegen Zuwanderung ins „Soziale Netz“ — Parteivorsitzender Helmut Fleck Staatliche Zuschüsse 34.172,45 € (2006) Mitgliederzahl 460 (Stand: Mai 2005) … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… … Deutsch Wikipedia
Freie Wähler Deutschland — Parteivorsitzender Hans Jürgen Malirs Stellvertretender Vorsitzender Maria Ilona KönneckeHorst Schulz Bundesschatzmeister Olaf Metzler … Deutsch Wikipedia