Patmos-Verlagsgruppe

Patmos-Verlagsgruppe

Die Patmos Verlagsgruppe ist ein deutscher Verlag, der mit den drei „labels“ Patmos, Artemis & Winkler und Sauerländer Sachbücher zu Gesellschaft, Geschichte, Psychologie, Literatur, Kulturgeschichte und Religion sowie Klassiker der Weltliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Schulbücher und Hörbücher veröffentlicht.

Das Düsseldorfer Verlagshaus beschäftigt 60 Mitarbeiter. Jährlich werden über 250 Neuerscheinungen veröffentlicht, über 2000 Titel sind lieferbar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Patmos Verlagsgruppe hat seine Wurzeln in zwei Verlagen: Schwann und Mosella.

Der Schwann Verlag entstand 1821. Der Verlagsgründer Leonard Schwann, der Vater des Mediziners Theodor Schwann, war ein Goldschmied aus Neuss, der seinerzeit neue Einnahmequellen suchte, um sich und seine vielköpfige Familie zu ernähren. Zunächst druckte Schwann nur Formulare und „kleinere Gelegenheitsdrucksachen“, doch schon in der nächsten Generation wurden theologische und durch Zukauf auch bald Schulbücher, Jugendbücher, Kunstbücher und Tonträger verlegt.

1933 übernahm der Schwann Verlag den Mosella Verlag, der 1910 in Trier zum Zweck der Betreuung der „Eckerschen Schulbibel“ gegründet worden war. Diese Bibel stieß auf so breite Zustimmung, sodass sie in zehn Sprachen übersetzt wurde. Im Jahre 1931 war sie die Bibelausgabe, mit der die Hälfte aller deutschen Katholiken unterrichtet wurden.

Schwann und Mosella während der nationalsozialistischen Diktatur

Mit der angeschlossenen Binderei, der Druckerei, der Setzerei und verschiedenen anderen handwerklichen Betrieben, die nicht nur unmittelbar mit der Buchproduktion befasst waren, beschäftigte Schwann bis in die 30er Jahre bis zu 1000 Menschen. In der Zeit zwischen 1933 und 1945 war der Schwann Verlag aufgrund seines theologischen Programmbereichs mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten kamen alle Schulbücher auf den Prüfstand. Den Publikationen aus dem Hause Schwann wurden nach und nach die Genehmigungen entzogen, da sie dezidiert katholische Werte vertraten. Dr. Hans-Georg Francken-Schwann wurde als ehrenamtlichem Vorsitzenden der Schulbuchverleger das Ultimatum gestellt, den Druck katholischer Zeitschriften und jeden Kontakt zu katholischen Organisationen einzustellen. Als er sich weigerte, verlor der Schwann Verlag nach und nach die Regierungsbezirke, die er seit Generationen mit Schulbüchern aus dem eigenen Programm beliefert hatte.

1937/38 wurden neue ministerielle Vorgaben erlassen, die in kürzester Zeit auf die Schulbuchentwürfe angewendet werden sollten. Da sich die Witwe des inzwischen verstorbenen Hans-Georg Francken-Schwann, Irma Francken-Schwann, weigerte, die christliche Ausrichtung des Verlags aufzugeben, wurde den Publikationen aus dem Hause Schwann die Genehmigung entzogen oder in dem damals üblichen Quotierungsverfahren grundsätzlich die niedrigsten Auflagenzahlen zugewiesen. Der Schwann Verlag zog zu diesem Zeitpunkt 80 % seines Umsatzes aus dem Geschäft mit Schulbüchern, so dass der wirtschaftliche Bankrott nur noch eine Frage der Zeit war.

Da die Nationalsozialisten sogenannte „gemischte Produktionen“ verboten hatten, wurde 1940 die religiöse Programmsparte des Schwann Verlags zwangsweise zu Mosella überführt. Ziel der Nationalsozialisten war es, die Theologie von den anderen Programmbereichen zu trennen, um einen leichteren Zugriff auf religiöse Verlage zu erlangen und langfristig deren Stilllegung durchzusetzen. Ab 1942 wurden dem Verlag schließlich sämtliche Papierzuteilungen verweigert, so dass der Verlagsbetrieb eingestellt werden musste.

1943 kam Irma Francken-Schwann bei einem Bombenangriff auf dem Gelände der Verlagsgruppe ums Leben, während sie versuchte, das Archiv vor der Vernichtung durch die Flammen zu retten.

Die unmittelbare Nachkriegszeit

Nach dem Tod ihrer Mutter übernahm die älteste Tochter Adelheid Francken-Schwann, geboren 1921, die Leitung des Verlages. Sie hatte zunächst eine Buchhändlerausbildung im elterlichen Verlag absolviert, war dann auf die Buchhändlerschule nach Leipzig gewechselt und brach nun ihr Studium ab, um den Verlag wieder aufzubauen.

1945 erhielt sie eine der ersten Lizenzen im britischen Besatzungsgebiet und konnte die Schulbuchproduktion des Schwann Verlages wieder aufnehmen. Eine Schlüsselfigur für den schleunigen Wiederaufbau war der damalige Programmleiter Dr. Hans Hümmeler, der noch von Hans-Georg Francken-Schwann eingestellt worden war und der aufgrund seiner unbezweifelbaren Integrität von der britischen Militärverwaltung mit dem Aufbau des Buchhandels im Gebiet der Nordrheinprovinz beauftragt wurde.

1946 erweckten Adelheid Francken-Schwann und ihr Mann Dr. Paul Böhringer den Mosella Verlag zu neuem Leben, am 14. Mai 1946 wurde die Umbenennung des Mosella Verlags in Patmos Verlag beschlossen. Auf der Insel Patmos schrieb der Seher Johannes seine Geheime Offenbarung. Die Apokalypse, seine Vision des Weltendes und der Neuordnung durch Gott, findet sich im letzten Teil des Neuen Testaments. Der neue Name des Verlags stand symbolisch für eine neue Programmentwicklung nach den apokalyptischen Erlebnissen der Nazizeit.

Seit den 60er Jahre vertrat der Verlag im theologischen Diskurs eine kritische Position. In den 70er und 80er Jahren begannen hier Theologen wie Hubertus Halbfas und der lateinamerikanische Befreiungstheologe wie Leonardo Boff zu publizieren. Einer der wichtigsten Autoren des Verlags ist Eugen Drewermann.

1985 gaben die Verlagsgründer Adelheid Francken-Schwann und ihr Mann, Paul Böhringer, die Verlagsleitung an Tullio Aurelio ab, der seit 1978 – zunächst als Lektor und dann als Programmleiter – im Verlag tätig war. Es begann eine programmatische Neuausrichtung des Verlags. Zum einen wurde der Kernbereich des Programms entkonfessionalisiert und erweitert: neben katholischer publiziert der Verlag seitdem auch evangelische und ökumenische Literatur für die Bereiche Gemeindearbeit und Religionsunterricht. Zum anderen wurde das Programm über den religiösen Bereich hinaus auf neue Gebiete wie Gesellschaftsfragen, Kinderbuch und Hörbuch ausgeweitet.

Seit 1988 ist die Cornelsen Holding mit 75% Hauptgesellschafterin der Patmos Verlagsgruppe, weitere 25% gehören der Karl Rauch KG. Im November 2007 übergab Dr. Tullio Aurelio die Geschäftsführung an Klaus Kämpfe-Burghardt.


Unterstützt wurde die eigene inhaltliche Ausweitung in der Folgezeit durch die Übernahme mehrerer Verlage, die das Gesamtprogramm um die Bereiche Psychologie, Literatur und Kulturgeschichte erweiterten.

Folgende Verlage wurden in die Patmos Verlagsgruppe integriert

"schwanni" und Pläne

Das bestehende Hörbuchangebot des Patmos Verlags wurde 1987 durch die Übernahme des Tonträgerbereichs schwanni des Pädagogischen Verlags Schwann mit Lieder- und Hörspielproduktionen ausgebaut. Als sinnvolle Ergänzung kam 1990 das Kinderkassettenlabel des Pläne Verlags hinzu, welches ein umfassendes Programm von den Liedern der Liederfibel bis zum Liedermacher Fredrik Vahle mit seiner Anne Kaffekanne bietet.1998 startete Patmos mit Patmos audio ein eigenes Hörbuchprogramm für Erwachsene.

Walter Verlag

Hauptartikel: Walter Verlag

Der Walter Verlag wurde 1916 mit Sitz in Olten (Schweiz) und Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) gegründet. In späteren Jahren bildete den Kern des auf Psychologie ausgerichteten Programmes die Gesamtausgabe des Werkes von C.G.Jung.

1992 wurde der Walter Verlag in die Patmos Verlagsgruppe integriert. Bei Walter wurde das Gesamtwerk von Alfred Döblin sowie bis 2003 auch das Werk von Khalil Gibran gepflegt, das seitdem bei Patmos erscheint. Die Psychologie sowie die Lebenshilfe wurden mit dem Frühjahrsprogramm 2007 in das Sachbuchprogramm integriert, das künftig unter der Marke Patmos die Themenbereiche Geschichte, Gesellschaft, Psychologie, Lebenshilfe und Religion abdeckt.

Benziger Verlag

Der 1792 gegründete Benziger Verlag publizierte theologische Werke (u. a. Karl Rahner und Hans Küng), Belletristik und Jugendbücher. Benziger wurde 1994 von der Patmos Verlagsgruppe übernommen. Seit 2003 wird das Programm nicht weiter ausgebaut. Weitergeführt wird die Reihe Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK) zum Neuen Testament.

Artemis & Winkler Verlag

Der Verlag Artemis wurde 1943 in Zürich gegründet. Erste Veröffentlichungen waren die gesammelten Werke C. Spittelers, es folgten erste Bände der Bibliothek der Alten Welt und schließlich das Lexikon der Alten Welt. In der bereits 1923 begründeten Reihe Sammlung Tusculum erscheinen in zweisprachiger Ausgabe sowohl griechische als auch lateinische Texte von antiken Klassikern.

Der Verlag Winkler wurde 1945 in Coburg gegründet. Die ersten Dünndruck-Ausgaben von klassischer Literatur erschienen 1949 und bildeten die Basis der Winkler Weltliteratur.

1971 erwarb Artemis den Winkler Verlag. Seit 1995 gehört der Verlag Artemis & Winkler zur Patmos Verlagsgruppe. Außerdem erscheinen hier der Artemis & Winkler Literaturkalender und das literarische Sachbuchprogramm.

DachsVerlag

Der österreichische DachsVerlag wurde 1984 gegründet. Seit 2001 gehört er zur Patmos Verlagsgruppe. Das Wiener Büro des Dachs Verlags wurde zum 31. Januar 2006 geschlossen, die Programmarbeit erfolgt seitdem von Düsseldorf aus.

Der DachsVerlag bringt hauptsächlich Originalausgaben von zumeist österreichischen Autoren und Autorinnen auf den Büchermarkt. Der Verlag hält die Rechte an über 50 Titeln von Christine Nöstlinger. Zu den bekanntesten Autoren und Autorinnen zählen außerdem Gerda Anger-Schmidt, Friedl Hofbauer, Lene Mayer-Skumanz, Franz S. Sklenitzka, Rosmarie Thüminger, Jutta Treiber und Renate Welsh.

Verlag Sauerländer

Der Kinder- und Jugendbuchverlag Sauerländer mit aare by sauerländer und kbv Luzern gehört seit dem 1. Januar 2002 zur Patmos Verlagsgruppe.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts verlegte die Schweizer Firma Sauerländer in Aarau Kinder- und Jugendbücher. Gezielt zum Programmschwerpunkt ausgebaut wurde dieser Bereich aber erst seit etwa 1927. Verlegt wurden unter anderem Gertrud Häusermann, Kurt Held, Felix Hoffmann, Olga Meyer, Lisa Tetzner und Max Vögeli, international bekannte AutorInnen wie Ingvar Ambjörnsen, Robert Cormier, Kenneth Grahame, Josef Lada, Norma Mazer, Bjarne Reuter, Cynthia Voigt und viele andere. Im Bereich Bilderbuch Bilderbuchkünstler wie Sam McBratney, Lucy Cousins, Martin Handford, Roberto Innocenti, Anita Jeram, Ingrid und Dieter Schubert sowie Jörg Müller, Quint Buchholz und Dieter Wiesmüller.

Albatros

Mit der Gründung des Imprints Albatros im Jahre 2000 begann die Patmos Verlagsgruppe, seinen mittlerweile großen Rechte-Fundus selbst auszuschöpfen. Unter dem Namen Albatros erscheinen gebundene Bücher, deren Originalausgaben in der Patmos Verlagsgruppe, aber auch in anderen Verlagen erschienen sind. Es handelt sich um Klassiker der Weltliteratur, Antike, Biographien, Geschichte, Kulturgeschichte, Lexika und Klassiker der Kinderliteratur.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patmos Verlagsgruppe — Die Patmos Verlagsgruppe ist ein deutscher Verlag, der mit den drei „labels“ Patmos, Artemis Winkler und Sauerländer Sachbücher zu Gesellschaft, Geschichte, Psychologie, Literatur, Kulturgeschichte und Religion sowie Klassiker der Weltliteratur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Patmos-Verlag — Die Patmos Verlagsgruppe ist ein deutscher Verlag, der mit den drei „labels“ Patmos, Artemis Winkler und Sauerländer Sachbücher zu Gesellschaft, Geschichte, Psychologie, Literatur, Kulturgeschichte und Religion sowie Klassiker der Weltliteratur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Patmos Verlagshaus — Die Patmos Verlagsgruppe ist ein deutscher Verlag, der mit den drei „labels“ Patmos, Artemis Winkler und Sauerländer Sachbücher zu Gesellschaft, Geschichte, Psychologie, Literatur, Kulturgeschichte und Religion sowie Klassiker der Weltliteratur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Verlage — Diese alphabetische Liste beinhaltet Verlage und Verlagsgruppen mit überwiegend deutschsprachigen Publikationen, die vermutlich die Relevanzkriterien für Verlage erfüllen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, erscheinen mit einem Verweis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Verlagen — Diese alphabetische Liste beinhaltet Verlage und Verlagsgruppen im deutschen Sprachraum, die die Relevanzkriterien für Verlage erfüllen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, werden mit Verweis auf den Dachverlag aufgeführt. Erloschene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum — Diese alphabetische Liste beinhaltet Verlage und Verlagsgruppen im deutschen Sprachraum, die die Relevanzkriterien für Verlage erfüllen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, werden mit Verweis auf den Dachverlag aufgeführt. Erloschene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz — Diese alphabetische Liste beinhaltet Verlage und Verlagsgruppen im deutschen Sprachraum, die die Relevanzkriterien für Verlage erfüllen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, werden mit Verweis auf den Dachverlag aufgeführt. Erloschene… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rote Zora und ihre Bande — ist ein Jugendbuch und Klassiker der Kinderliteratur von Kurt Kläber (1897–1959), das er 1941 unter dem Pseudonym Kurt Held veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Jugendbuch 4 Adaptionen …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Verlag — Der Walter Verlag war ein ursprünglich katholisch orientierter Schweizer Buch und Zeitschriftenverlag mit einem Programm, dessen Schwerpunkte auf Belletristik, Religion und später zunehmend auch auf der Psychologie lagen. Der 1916 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Jung — (1910) Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”